Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WWK 300 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWK 300:

Werbung

1.7 Betrieb und Bedienung
1.7.1 Übersicht Bedienblende
Bezeichnungen in Klammern siehe Schaltpläne Abb. 8 Seite 8
Abb. 1
Funktion WWK 300,
WWK 300 SOL
Nur Wärmepumpen-Betrieb 25 °C bis 55 °C
Einmalige Nachheizung durch den
elektrischen Heizstab auf 65 °C.
Programmierte Zuschaltung des elektrischen
Heizstabes durch die Schaltuhr.
1.7.2 Funktionsbeschreibung
– Der Schalter (1) schaltet die gesamte
Wärmepumpe EIN (I) bzw. AUS (0).
– Mit dem Taster (2) aktivieren Sie eine
einmalige Schnellaufheizung mit der
Elektro-Zusatzheizung des Speicherbehäl-
ters. Nach Erreichen einer Wassertempe-
ratur von 65 °C im oberen Speicherdrittel
schaltet die Elektro-Zusatzheizung ab, aber
nicht automatisch wieder ei n .
– Im Taster (2) ist eine Signalleuchte
eingebaut, die leuchtet, wenn die Elektro-
Zusatzheizung eingeschaltet ist.
– Mit dem Drehknopf des Temperaturreg-
lers (3) wählen Sie die Warmwasser-
Temperatur,
– Stellung " II ":
ca. 55 °C
– Stellung " I ":
ca. 40 °C
– Stellung " * ":
ca. 25 °C
(Frostschutzstufe)
In Stellung "I" arbeitet die Wärmepumpe
wirtschaftlicher als bei Rechtsanschlag. Die
von Ihnen benötigte Wassertemperatur
sollten Sie selbst feststellen, da eine
höhere Temperatur eine größere Menge
von ca. 40 grädigem Warmwasser (Bade-
bzw. Duschtemperatur liegt bei ca. 40 °C)
ergibt.
– Die Schaltuhr (4) besitzt eine Wochen-
scheibe mit 84 Schaltsegmenten. Die
4
3 (N1)
4 (S5)
Hauptschalter (1) Taster (2)
I - 0
1x
I
I
1x
I
kleinste Schaltzeit beträgt 2 Stunden. Die
zum Zentrum eingedrückten Segmente
(Hub ca. 2 mm) sind EIN-geschaltet.
– Der Fühler der Wassertemperatur-
Anzeige erfasst im oberen Behälterdrittel
(ca. 100 Liter) die Temperatur des
Warmwassers im Speicher.
1.8 Störungsbeseitigung durch den
Benutzer
1.8.1 Kein warmes Wasser
Sollten Sie einmal kein warmes Wasser
bekommen, gibt es für Sie folgende Möglich-
keiten, selbst etwas zu tun.
Kein Strom
Überprüfen Sie die Sicherung in Ihrem
Sicherungskasten. Hat sie ausgelöst, dann
ziehen Sie den Netzstecker der Wärmepum-
pe und schalten Sie die Sicherung wieder ein.
Löst diese beim erneuten Einstecken des
Netzsteckers wieder aus, benachrichtigen Sie
Ihre Fachfirma.
Trotz Strom kein warmes Wasser
Prüfen Sie, ob Luftein- und Luftaustritt frei
sind.
Bei Überlastung des Verdichters wegen zu
hoher Umgebungstemperatur oder zu
hoher Ablufttemperatur (>35 °C) oder
Uhr (4)
programiert
ja
einer Störung im Kältemittelkreislauf
schaltet der thermische Motorschutzschal-
ter oder der Sicherheitsdruckbegrenzer
den Verdichter aus. Die Fehlerursache ist
durch den Fachmann zu beseitigen.
Der thermische Motorschutzschalter
schaltet selbsttätig wieder ein.
Der Sicherheitsdruckbegrenzer darf
nur vom Fachmann nach Beseitigung
der Fehlerursache wieder zurückgesetzt
werden.
1.8.2 Sonstige Störungen
Sicherheitsventil der Kaltwasserzuleitung
tropft.
Dies kann während des Aufheizvorganges
geschehen und ist völlig normal.
Kondenswasserablauf tropft
Dies geschieht immer, wenn die Oberflä-
chentemperatur des Verdampfers niedriger
ist als die Taupunkttemperatur der Umge-
bungsluft.
Bei anderen Störungen immer den Fach-
mann hinzuziehen.
In den meisten Störfällen kann durch
Einschalten der Elektro-Zusatzheizung (bei
eingeschalteter Wärmepumpe) die Warm-
wasserbereitung aufrechterhalten werden.
1 (S1)
2 (S2 / H1)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wwk 300 sol