fügung steht, kann es bei zeitgleichem Senden
eventuell zu einer Störung der Funkstrecke
zum DHE kommen. Hier besteht kein Risiko,
d.h. es kann nicht zu einer ungewollten Verän-
derung der Solltemperatur kommen, aber in
diesem Fall kann ein gesendeter Temperatur-
sollwert vom Empfänger nicht erkannt wer-
den. In solchen Fällen ist eine Wiederholung
der Einstellung notwendig.
1.3 Wandhalterung
Die zum Lieferumfang gehörende Wand-
halterung kann bei Bedarf vom Benutzer an
2. Montageanweisung
Um eine Verbindung zwischen dem Durch-
lauferhitzer und dem Funkbedienteil 1 her-
zustellen, muss zuerst das Empfangsmodul 3
der FFB installiert werden.
Soll der DHE über mehrere Funkbedienteile
bedient werden, können an das eingebaute
Empfangsmodul bis zu 5 weitere FFB 2-Funk-
bedienteile angemeldet werden.
Einbau des Empfangsmoduls und/oder Erst-
inbetriebnahme der FFB 2 müssen von ei-
nem Fachmann unter Beachtung dieser
Montageanweisung durchgeführt werden.
2.1 Legende
1 Funkbedienteil
#
$
2 Wandhalterung
% Lieferumfang
$
3 Empfangsmodul
&
4 Gehäuseoberteil
5 Gehäuseunterteil
6 Display
7 Tasten
8 Batteriehalter
9 Dichtung
10 Stecker Empfangsmodul
11 Taste Empfangsmodul
12 LED Empfangsmodul
13 Stecker akustisches Empfangssignal
2.2 Vorschriften und Bestim-
mungen
!
Die Gebrauchs- und Montageanweisung
vom Durchlauferhitzer DHE ist bei der In-
stallation und Bedienung zu beachten.
!
Alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten sind nach den VDE-Bestim-
mungen (0100), den Vorschriften des zu-
ständigen EVU's sowie den entsprechen-
den nationalen und regionalen Vorschriften
auszuführen.
2.3 Montage
Gebrauchs- und Montageanweisung des
Durchlauferhitzers beachten!
2.3.1 FFB 1
Zur Inbetriebnahme des FFB 1 ist das Em-
pfangsmodul in den DHE einzubauen. Da-
nach kann sofort über das Funkbedienteil ge-
regelt werden.
einen beliebigen Ort zur Aufnahme des
Funkbedienteils montiert werden.
1.4 Pflege
Zur Pflege der Teile genügt ein feuchtes Tuch.
Keine scheuernden oder lösenden Reini-
gungsmittel verwenden.
1.5 Wichtiger Hinweis
Die CE-Kennzeichnung unserer Funk-Fernbe-
dienung FFB dokumentiert die Übereinstim-
mung mit den grundlegenden Anforderungen
für den Fachmann
Zum Einbau des Empfangsmoduls in den
Durchlauferhitzer ist wie folgt vorzugehen:
!Durchlauferhitzer spannungsfrei schalten;
!Gerätekappe des Durchlauferhitzers wie in
der Montageanweisung des DHE beschrie-
ben abnehmen;
!Empfangsmodul rechts oben in die Geräte-
rückwand mit Anschlusskabel nach vorne
einsetzen und mit beiliegender Schraube
befestigen;
!Stecker (10) vom Empfangsmodul auf
Steckplatz X2 im DHE stecken. Hierbei
darauf achten, dass das Steckerkabel (10)
des Empfangsmoduls über das bereits vor-
handene Kabel auf Steckplatz X1 gelegt
wird (Pos. 7 in der DHE-Montageanweisung);
!Gerätekappe des Durchlauferhitzers wie-
der montieren und Durchlauferhitzer an
Spannung legen (Montageanweisung des
DHE beachten!).
Für FFB 1 sind keine Maßnahmen zur
Erstinbetriebnahme nötig, diese Funk-Fern-
bedienung funktioniert sofort nach Einbau
des Empfangsmoduls.
2.3.2 FFB 2
Zur Aktivierung eines FFB 2-Funkbedienteiles
muss dessen Sendercode zur Erstinbetrieb-
nahme einmal zum Empfangsmodul übertra-
gen werden.
Bei der Erstinbetriebnahme von
FFB 2-Bedienteilen muss der DHE
betriebsbereit sein. Die folgenden Arbeiten
müssen unter Spannung erfolgen. Nach
Öffnen der Gerätekappe auf spannungs-
führende Teile achten.
Erstinbetriebnahme
!Gerätekappe des Durchlauferhitzers wie in
der Montageanweisung des DHE beschrie-
ben abnehmen;
!Lernmodus durch Drücken der Taste (11)
in dem Empfangsmodul (3) aktivieren. Der
aktivierte Lernmodus wird durch die
leuchtende LED (12) in dem Empfangs-
modul angezeigt.
Nach 30 Sekunden ohne Empfang verlässt
das Empfangsmodul den Lernmodus auto-
matisch und die LED geht aus;
!Während des Lernmodus eine beliebige
Taste an dem neuen Funkbedienteil drük-
ken. Als Bestätigung des Lernvorganges
blinkt LED mehrmals und geht dann aus;
– gemäß dem Gesetz über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen
(FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG
(R&TTE);
– gemäß der Niederspannungsrichtlinie
73/23/EG;
– gemäß der EMV-Richtlinie 89/336/EG.
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsarbeiten ist
die Anweisung dem Fachmann zur Einsicht
zu überlassen.
!Kontrollmöglichkeit: eine Sollwertver-
stellung über das Funkbedienteil wird
durch zweifaches Blinken der LED bestä-
tigt, blinkt LED nur einmal, so muss der
Lernvorgang wiederholt werden;
!Gerätekappe des Durchlauferhitzers wie-
der montieren (Montageanweisung des
DHE beachten!).
Weitere Funkbedienteile werden in gleicher
Weise in Betrieb genommen.
Werden mehrere Funkbedienteile nacheinan-
der angemeldet, ist die Taste (11) zur Aktivie-
rung des Lernmodus in dem Empfangsmodul
für jedes Funkbedienteil neu zu drücken.
2.4 Abmelden eines Funk-
bedienteiles
Wird aus einer bestehenden Anlage (ein DHE
mit z. B. zwei Funkbedienteilen) ein Funk-
bedienteil entfernt, ist folgende Vorgehens-
weise aus Sicherheitsgründen erforderlich:
!mit dem in der Anlage verbleibenden Funk-
bedienteil ist der Anmeldevorgang am
DHE 6x zu wiederholen, siehe Erstin-
betriebnahme (auf diese Weise wird der
individuelle Sendercode des abzumelden-
den Funkbedienteiles im Empfangsmodul
gelöscht);
!bei mehreren verbleibenden Funkbedien-
teilen ist jedes neu anzumelden.
2.5 Deaktivierung des akusti-
schen Empfangssignales
Wird vom Kunden eine Deaktivierung des
akustischen Signales gewünscht, ist das
Empfangsmodul zu öffnen und der Stecker
(13) abzuziehen.
Soll später einmal das Signal wieder aktiviert
werden, ist nur der Stecker wieder aufzustek-
ken.
2.6 Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen
des Gerätes. Machen Sie ihn besonders auf
die Sicherheitshinweise aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer die Ge-
brauchs- und Montageanweisung.
Aussagen zu:
„Umwelt, Recycling, Kundendienst
und Garantie" siehe Gebrauchs- und
Montageanweisung DHE electronic comfort.
5