Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deutsch; Gebrauchsanweisung; Beschreibung; Das Wichtigste In Kürze - STIEBEL ELTRON FFB 1 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Funk-fernbedienung fur dhe electronic comfort
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FFB 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Gebrauchsanweisung

1.1 Beschreibung

FFB 1 und FFB 2 ermöglichen eine Funk-
Fernbedienung (433 MHz) der Stiebel Eltron
Durchlauferhitzer DHE electronic comfort.
FFB 1
!
Funkbedienteil ( 1 )
!
Wandhalterung mit Zubehör ( 2 )
!
Empfangsmodul ( 3 )
FFB 2
!
Funkbedienteil ( 1 )
!
Wandhalterung mit Zubehör ( 2 )
Die FFB 2 arbeitet nur in Verbindung mit
dem Empfangsmodul des FFB 1.
Nach Installation des FFB 1 kann der DHE
über die Funk-Fernbedienung oder direkt am
Bedienteil des Gerätes eingestellt werden.
Das Funkbedienteil ist wasserdicht (IPX7) und
kann somit auch beim Duschen oder Baden
benutzt werden. Die Reichweite des Funkbe-
dienteiles beträgt ca. 25 m im Gebäude.
Zusätzlich zum Funkbedienteil des FFB 1
können bis zu 5 weitere Funkbedienteile
FFB 2 mit dem Empfangsmodul im DHE
kommunizieren.
Das Wichtigste in Kürze
Temperaturwahl – zwischen
30 ºC und 60 ºC, in 0,5 ºC-Stufen
verstellbar
Speichertasten – Speichern und
Abrufen von 2 Solltemperaturen
durch den Benutzer

Batteriewechsel

4
für den Benutzer und den Fachmann
Da jedes Funkbedienteil einen individuellen
Sendercode besitzt, muss jedes FFB 2 zuerst
beim Empfangsmodul angemeldet werden
(siehe FFB 2 Erstinbetriebnahme).
Beim FFB 1 ist der Sendercode des Funkbe-
dienteiles bereits angemeldet.

1.2 Bedienung

Das Funkbedienteil befindet sich im Normal-
fall im stromsparenden Modus (Display aus-
geschaltet). Durch kurzes Drücken einer be-
liebigen Taste (7) wird das Bedienteil aktiviert.
Erfolgt im aktivierten Zustand innerhalb von
20 Sekunden keine Betätigung einer Taste,
schaltet das Bedienteil automatisch wieder in
den stromsparenden Modus.
Erfolgt die Aktivierung des Bedienteiles über
die
- oder
- Taste, wird der zuletzt
eingestellte Sollwert angezeigt und zum DHE
übertragen. Eine Änderung der Solltempera-
tur kann danach durch einzelnes Drücken der
- Tasten in 0,5 °C-Schritten oder
durch anhaltendes Drücken mit schnellem
Vor- oder Rücklauf (Scrollen) erfolgen.
Beim Aktivieren durch Drücken der Speicher-
tasten
wird der entsprechende
Speicherwert angezeigt und übertragen. Somit
ist die einfache und schnelle Auswahl einer
häufig verwendeten Solltemperatur möglich.
Jede vom DHE akzeptierte Sollwertänderung
wird durch ein akustisches Signal (piepen)
des in den DHE eingebauten Empfangsmoduls
bestätigt. Dieses Signal kann auf Kunden-
wunsch vom Fachmann deaktiviert werden.
1.2.1 Speichertastenbelegung
Um die Belegung der Speichertasten zu ver-
ändern, ist der gewünschte Sollwert im Dis-
play (6) einzustellen und dann die entspre-
chende Speichertaste für ca. 3 Sekunden zu
drücken. Ein kurzes Ausblenden der Anzeige
bestätigt die Abspeicherung der Temperatur.
Bei Verwendung mehrerer Funkbedienteile
hat jedes Funkbedienteil zwei eigene Spei-
cherplätze. Somit können
Funkbedienteil und am DHE vollkommen in-
dividuell eingestellt werden.
1.2.2 Dynamischer Verbrühschutz
Bei Verwendung mehrerer Funkbedienteile
erhält das zeitlich zuerst sendende Bedienteil
automatisch eine Priorität auf die maximal
einzustellenden Temperatur-Werte. Die Prio-
rität besteht für 2 Minuten oder bis 2 Minu-
ten nach Ende der aktuellen Zapfung und
wird danach automatisch wieder deaktiviert.
Während der Zeitdauer der Priorität kann von
weiteren Funkbedienteilen die Temperatur nur
verringert werden. Wird diese Temperatur
auf "43 ºC verringert, wird der dynamische
Verbrühschutz aktiviert; d. h. für diesen Zapf-
vorgang kann von keinem Funkbedienteil mehr
die Temperatur über 43 ºC angehoben werden.
Beispiel: Wird auf einem Funkbedienteil ein
Temperatur-Wert von z. B. 55 ºC im Display
angezeigt und an den DHE übertragen, so
erhöht der DHE die Wassertemperatur je-
doch nur auf 43 ºC.
Bei gleichzeitiger Verwendung mehre-
rer Funkbedienteile kann die tatsäch-
lich eingestellte Temperatur von der Anzei-
ge auf dem Funkbedienteil abweichen. Nur
das gerade aktive Funkbedienteil zeigt den
aktuellen Wert an.
Bei Auslauftemperaturen von mehr
als 43 ºC besteht Verbrühungsgefahr.
1.2.3 Bedienung am DHE
Eine Bedienung am Durchlauferhitzer ist wei-
terhin in der gewohnten Art möglich. Grund-
sätzlich hat aber eine Bedienung über die
Funkstrecke Vorrang.
Findet eine Sollwertverstellung über Funk
statt, so wird das interne Bedienteil für die
Dauer der aktuellen Zapfung gesperrt. 2 Mi-
nuten nach Ende der Zapfung wird das DHE-
Bedienteil automatisch wieder freigegeben.
Soll für eine Zapfung eine Temperatur am
DHE-Bedienteil eingestellt und eine Verstel-
lung über die Funkstrecke unterbunden wer-
den, so ist der Temperatur-Einstellknopf am
DHE vor der Zapfung zu drücken. 5 Minuten
nach Ende der Zapfung wird diese Sperrung
automatisch aufgehoben (durch erneutes
Drücken des Einstellknopfes kann die Sperrung
auch vorzeitig wieder aufgehoben werden).
1.2.4 Batteriewechsel
Das Funkbedienteil wird von 2 Lithiumzellen
(Bauform CR2032 bzw. CR2025) versorgt. Ist
ein Batteriewechsel notwendig, erscheint das
Symbol
im Display.
Verbrauchte Batterien unbedingt ent-
fernen. Für Schäden durch ausgelau-
fene Batterien kann nicht gehaftet werden!
Zum Wechseln der Batterien ist das Gehäuse-
unterteil (5) abzuschrauben und beide Batte-
rien in den Batteriehaltern (8) auszutauschen.
Auf die korrekte Polung der Batterien achten
+
(
nach oben). Immer gleichartige Batterie-
typen verwenden und paarweise tauschen.
Während des Batteriewechsels bleiben die
gespeicherten Werte für die Tasten
an jedem
erhalten.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden.
Verbrauchte Batterien müssen beim Han-
del oder einer Sammelstelle für Sonder-
stoffe abgegeben werden!
Bei der Montage des Gehäuseunterteiles ist
darauf zu achten, dass die Dichtung (9) kor-
rekt im Gehäuseoberteil (4) liegt, damit die
Dichtigkeit des Bedienteils gewährleistet bleibt.
1.2.5 Hinweise zur Funkstrecke
Spezielle Gegebenheiten in Gebäu-
den können zu einer Schwächung der
Ausbreitung der Funkwellen führen. In sol-
chen Fällen kann die Reichweite der Fern-
bedienung reduziert sein.
Da der verwendete Frequenzbereich von
433 MHz auch für andere Anwendungen
(Funkthermostate, Wetterstationen mit Funk-
übertragung, Funkkopfhörer etc.) frei zur Ver-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ffb 2

Inhaltsverzeichnis