• Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es um etwaige Fehlfunktionen oder Verschleißerscheinungen bzw. Schäden entwickelt wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich. Die CAME an den beweglichen Teilen, an den Antriebskomponenten sowie an allen S.p.A.. haftet nicht für durch ungeeignete, unsachgemäße bzw. fehlerhafte Befestigungspunkten- und Einrichtungen und an den zugänglichen...
⚠ Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte. ☞ Dieses Zeichen steht für benutzerrelevante Abschnitte. BEZUGSNORMEN Came S.p.A.. wendet im Betrieb das nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifizierte Qualitäts- und Umweltmanagement an. Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung zitierten und derzeit gültigen Richtlinien. BESCHREIBUNG Der Antrieb besteht aus zwei Teilen - zwei Alu-Halbschalen in denen sich der selbsthemmende Antrieb mit Encoder befindet;...
Programmierplatine Schraube UNI 5933 M4 x12 Schrauben UNI5737 M8X110 10. Muttern UNI5588 M8 11. Schrauben UNI6954 3,9X13 Technische Daten EM4024CB Schutzart IP Betriebsspannung (V - 50/60 Hz) 120 / 230 AC Betriebsspannung Antrieb (V - 50/60 Hz) 24 DC Stromaufnahme (A) max.
Seite 5
Standardanlage Antriebseinheit Lichtschranken Vierkant-Antriebsrohr (001E782A) Sicherheitsleiste Schlüsseltaster Schiene (001E001) Paar ausziehbare Gleitarme mit rechteckigem Rohr (001E785A) Handsender Kordelzugentriegelung Blinkleuchte mit Antenne Zubehör für die Montage der seitlichen Umlenkrolle (001E781A) Montagebeispiele Schwingtor mit Gewichts- bzw. Federausgleich, teilweise einziehbar. Schwingtor, überlappend und vollständig einziehbar, mit Federausgleich.
Seite 6
ALLGEMEINE MONTAGEANWEISUNGEN ⚠ Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden. Vorher vorzunehmende Kontrollen ⚠ Vor der Montage muss man: • Eine angemessene Schutzauslösungseinheit mit einer Distanz von mehr als 3 mm zwischen den Kontakten als Trennschalter des Stromkabels vorsehen;...
MONTAGE ⚠ Die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel und stellen die üblichsten Montageweisen dar, der Raum für die Befestigung des Antriebs und der Zusatzgeräte hängt vom Installationsort ab. Der Montagefachmann wählt die geeignetste Lösung. Hinweis: für Sonderfälle, siehe Abschnitt VERWENDUNGSBEISPIELE FÜR SONDERTORE. Montage auf überlappendem, teilweise einziehbarem Schwingtor Die Entfernung zwischen Antriebsarm des Tores und dem Gehäuse des Gegengewichts muss über 15 mm betragen.
Seite 8
Tor vollständig öffnen und das Maß B messen. Antriebsarme und ausziehbare Rohre kürzen. Hinweis: für Tore mit einer Höhe über 2400 mm, das Rohr 001E787A für ausziehbare Antriebsarme verwenden. Seitliche Umlenkrolle Seitliche Motorabdeckungen entfernen. Antrieb mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern an der Halteplatte befestigen. UNI 5588 M8 UNI 5737 M8 x 110...
Seite 9
Das Vierkant-Antriebsrohr kürzen. Die Vierkantwellen in die Motorwelle stecken und 35 mm herausragen lassen. Mit den Gewindestiften befestigen und Antrieb entriegeln. Anschlussklemmen auf das Antriebsrohr stecken.
Seite 10
Antriebswelle in die Vierkantwelle stecken und mit der Buchse am Antriebsarm befestigen. Die Anschlussklemmen ca. 5 mm von den Rohrenden positionieren und mit den Unterlegscheiben und Gewindestiften befestigen. Antriebsarm schmieren und in das ausziehbare Rohr stecken.
Das ausziehbare Rohr am Zapfen, an den dafür vorgesehenen Beschlägen auf dem Tor bzw. mit den mitgelieferten Winkelbeschlägen, so nah wie möglich am Antriebsarm des Tores, befestigen. min. 15 mm 15 mm min. Manuelle Entriegelung des Antriebs ⚠ Bei der Betätigung der manuellen Auslösevorrichtung vorsichtig sein, da ein offenes Tor aufgrund schwacher oder beschädigter Federn bzw.
- das Zusatzteil 001E782A und die Umlenkeinheit 001E781A auf der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite anbringen. E781A E782A EM4024CB ZWEI ANTRIEBE Die Montage ist abgesehen von den folgenden Punkten gleich : - die beiden Halteplatten auf den zwei Seiten des Tores anbringen.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND PROGRAMMIERUNG Die Steuerung wird mit 24 V AC gespeist. Befehlsgeber und Zusatzgeräte werden mit 24 V AC gespeist. ⚠ Achtung, die Zusatzgeräte dürfen insgesamt nicht über 40 W beanspruchen. Die Funktionen auf den Ein- und Ausgangskontakten, die Zeiteinstellung und das Nutzer-Management werden mit Hilfe einer Software auf dem Display der Programmierplatine eingestellt und angezeigt.
Vor dem elektrischen Anschluss, die vorgestanzte Öffnung vorsichtig durchbohren ❶. Deckel ❷ entfernen und das Bandkabel vorsichtig von der Steuerplatine lösen ❸. Den unteren Gehäuseteil der Steuerung mit der mitgelieferten Schrauben an der Halteplatte befestigen ❹. Kabelverschraubung und Wellrohr (beide sind nicht inbegriffen) montieren und die Schutzart IP40 beibehalten ❺. ❷...
Anschluss des zweiten Antriebs Antrieb EM4024CB Antrieb EM4024. Endlagenmikroschalter im Auflauf FCA 2 M2 N2 M1 N1 + Enc2 - + Enc1 - 24 0 Hinweis: Ferrit (Typ RICHCO Befehlsgeräte Art.-Nr. RT-250- 150-120-K5B, nicht inbegriffen) auf den, zu den Befehlsta-...
RSE-Platine für Funktionssteuerung in CRP-Betriebsweise (Hausautomationsanlage). 10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY B GND CRP - Came Remote Protocoll. Anzeigeleuchte Tor offen Anschluss an die (Strombelastbarkeit: Hausautomationsanlage 24 V - max. 3W). Zeigt an, dass das Schwingtor offen ist.
Seite 17
Sicherheitsgeräte Lichtschranken 10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY B GND Den Kontakt CX oder CY (N.C.) konfigurieren, Eingang für Sicherheitseinrichtungen, wie Lichtschranken gemäß EN 12978. Siehe Funktionen Eingang CX (F2) bzw. CY (F3) in: 2 TX - C1 Wiederauflauf bei Zulauf, während des Zulaufs des Tores, bewirkt der sich öffnende...
Seite 18
Sicherheitsanschluss der Lichtschranken Nach jedem Auf- und Zu-Befehl überprüft die Steuerung, die Funktionstüchtigkeit Lichtschranken funktionieren. Störungen schließen jeglichen Befehlsgeber aus, der vorangegangene Befehl wird aufgehoben. In der Funktion F 5 auswählen, auf welchen Eingängen der Anschluss aktiviert werden soll. DIR / DELTA S DELTA FUSIBILE 200mA 10 2 TX C...
Datenspeicherung Um Benutzer einzuspeichern, zu ändern und zu löschen bzw. um den Antrieb über Funk zu betreiben, das AF-Steckmodul einstecken. Memory Roll aufstecken, um die in einer anderen Platine eingespeicherten Memory Roll Einstellungen und Benutzer hochzuladen und einzuspeichern. AF-Steckmodul Beschreibung der Programmierbefehle Display Mit dem Taster ENTER: - steigt man in das Menü...
Menüplan Funktion Notstopp (1-2) dem Eingang 2-CX zugeordnete Funktion dem Eingang 2-CY zugeordnete Funktion Selbsttest Totmannbetrieb Befehstyp auf 2-7 Befehlstyp auf 2-3 / 2-3P Hinderniserfassung bei stehendem Antrieb F 11 Encoder ausgeschlossen F 13 Druckstoß im Zulauf F 18 LED-Leuchte F 19 Wartezeit vor Autozulauf F 21...
Funktionsmenü Notstopp [1-2] 0 = eingeschaltet (Werkseinstellung) / 1 = ausgeschaltet Eingang N.C. - Torlauf wird unterbrochen und der Autozulauf ausgeschlossen; um den Betrieb wieder aufzunehmen, einen Befehlsgeber verwenden. Die Sicherheitseinrichtung wird auf [1-2] eingesteckt. Eingang [2-CX] 0 = ausgeschaltet (Werkseinstellung) / 1 = C1 / 4 = C4 / 7 = C7 Eingang N.C.
Seite 22
Aufl aufgeschwindigkeit 50 = min. Geschw. /… / 70 = Werkseinstellung /… / 100 = max. Geschw. Einstellung der Aufl aufgeschwindigkeit des Antriebs. Zulaufgeschwindigkeit 20 = min. Geschw. /… / 50 = Werkseinstellung /… / 100 = max. Geschw. Einstellung der Zulaufgeschwindigkeit des Antriebs. Abbremsgeschw.
Menü Nutzer Nutzer eingeben 1 = Schritt-Schritt-Betrieb (auf-zu) / 2 = sequentieller Betrieb (auf-stopp-zu-stopp) / 3 = nur auf / 4 = Fußgängerflügel/Teilauflauf Nutzer eingeben (max. 25 Nutzer), Zuordnung des Befehlstyps über Handsender oder einen anderen Befehlsgeber (siehe Abschnitt Eingabe eines Nutzers mit zugeordnetem Befehl). Nutzer löschen ein einzelner Nutzer wird gelöscht (siehe Abschnitt einzelnen Nutzer löschen).
Einen einzelnen Nutzer löschen Auswahl U 2. Mit ENTER bestätigen ❶. Mit den Pfeiltastern die dem zu löschenden Nutzer zugeordnete Nummer auswählen. Mit ENTER bestätigen ❷. es erscheint der Schriftzug CLr, um den Löschvorgang zu bestätigen ❸. ❶ ❷ ❸ Motortest A 2 auswählen.
Laufwegeinstellung Anmerkung: vor der Laufeinstellung überprüfen, dass sich keinerlei Hindernis im Bewegungsbereich befi ndet. Wichtig! Während der Einstellung sind alle Sicherheitseinrichtungen bis zum Abschluss der Einstellung ausgeschaltet, ausgenommen der NOTSTOPP. A 3 auswählen. Mit ENTER bestätigen ❶. 1 auswählen und mit ENTER bestätigen ❷. Das Tor schließt sich bis zum mechanischen Anschlag ❸.
EINIGE MONTAGEBEISPIELE FÜR SONDERTORE Bewegliches Schwingtor mit Gewichts- bzw. Federnausgleich mit mindestens 25 mm Lagerschiene bei in der Mitte montiertem Antriebskopf Führschiene (001E001) und den Haltebeschlag, wie in der Abb. 1 dargestellt, montieren. Dabei die in der Tabelle aufgeführten Maße einhalten. Die Gelenkarme (001E783), wie in der Abb.
Seite 27
Schwingtor mit Gewichts- bzw. Federnausgleich mit min. 25 mm Lagerschiene bei in der Mitte montiertem Antriebskopf Führschiene (001E001) und den Haltebeschlag, wie in der Abb. 1 dargestellt, montieren. Dabei die in der Tabelle aufgeführten Maße einhalten. Die Gleitarme (001E783), wie in der Abb. 2 dargestellt, zusammenbauen und den Antrieb, die Umlenkrollen und das Antriebsrohr, entsprechend den, in den oben aufgeführten Abschnitten enthaltenen Angaben, montieren.
Seite 28
Schwingtor mit Gewichts- bzw. Federnausgleich ohne Lagerschiene, der Raum zwischen Torrahmen und Gewichtsgehäuse darf bei in der Mitte montiertem Antriebskopf nicht weniger als 15 mm messen Führschiene (001E001) und den Haltebeschlag, wie in der Abb. dargestellt, montieren. Dabei die in der Tabelle aufgeführten Maße einhalten.
Nicht überlappendes Schwingtor mit Ausgleichsgewicht und in der Mitte montiertem Antriebskopf Führschiene (001E001) und den Haltebeschlag, wie in der Abb. dargestellt, montieren. Dabei die in der Tabelle aufgeführten Maße einhalten. Die ausziehbaren Gleitarme (001E785A) H /2 zusammenbauen und den Antrieb, die E 7 8 5 A Umlenkrollen und das Antriebsrohr, entsprechend den, in den oben...
WARTUNG Regelmäßige Wartung ☞ Vor jeder Wartungsmaßnahme Stromzufuhr unterbrechen, um Gefahr durch unbeabsichtigte Bewegung des Geräts zu vermeiden. Register für regelmäßige Wartungsmaßnahmen, vom Verwender durchzuführen (alle 6 Monate) Datum Anmerkungen Unterschrift Außerplanmäßige Wartung ⚠ Die folgende Tabelle dient der Eintragung von außerplanmäßigen Wartungsmaßnahmen, Reparaturen und Verbesserungen, die von Fachfirmen durchgeführt wurden.
☞ CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können getrennt gesammelt mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Seite 32
CAME S.p.A. Via Martiri Della Libertà, 15 31030 Dosson di Casier - Treviso - Italy tel. (+39) 0422 4940 - fax. (+39) 0422 4941...