Herunterladen Diese Seite drucken

Solo 582SM Gebrauchsanweisung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 582SM:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Höhenlage des Einsatzes aus der typenbezogenen
Motoren-Gebrauchsanweisung.
Kontrolle des Ölstands:
Richten Sie sich nach den Angaben der
typenbezogenen Motoren-Gebrauchsanweisung.
Fig. 11
• Messstab herausziehen und in waagrechter
Stellung den Ölstand ablesen. Der Ölspiegel muss
sich zwischen der Maximum- und Minimummarke
befinden.
Ölwechsel
Das Motorenöl kann sowohl über die Ölablassschraube
als auch über die Öl-Einfüllöffnung abgelassen werden.
Zum Erreichen der Ölablassschraube sind Messer und
Lüfterrad abzunehmen (Fig. 9). Beachten Sie
besonders die Wartungsvorschriften in der separaten
Motor-Bedienungsanleitung.
Bei Ablass über die Öl-Einfüllöffnung (14) den
betriebswarmen Mäher mit leerem Kraftstofftank bei
geschlossenem Öl-Einfülldeckel langsam über die
Seite der Einfüllöffnung kippen. Zum Sammeln des Öls
einige Minuten warten, Öl-Einfülldeckel abschrauben
und ausfließendes Altöl in einem Gefäß auffangen. Das
Altöl ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu
entsorgen.
Waschen Sie sich nach dem Ölwechsel die Hände mit
etwas Scheuermittel, Seife und Wasser.
Hinweis: Gebrauchtes Motor- oder Getriebeöl niemals
einfach wegschütten (Umweltschutz!), sondern in
besonders gekennzeichnetem und für Öl
zugelassenenem Behälter sammeln und gelegentlich in
einer Fachwerkstatt zum Recycling abliefern.
10. Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen
gebrauchsbedingtem Verschleiß bzw. einer normalen
Abnutzung und müssen ggf. rechtzeitig ersetzt werden.
Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der
Herstellergarantie:
• Messer und Messerbefestigung
• Reibscheiben
• Luftfilter
• Zündkerze
• Keilriemen bei Rasenmähern mit Radantrieb
• Betriebsmittel wie Motor- und Getriebeöl
• Rasenmäher mit allen
Rädern auf exakt
horizontalen Boden
stellen.
• Öltankverschluss (14)
durch Linksdrehung
abschrauben und
Messstab abwischen.
• Messstab wieder bis
zum Anschlag in den
Einfüllstutzen stecken.
Wartung und Pflege; Verschleißteile; Garantie
11. Garantie
Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und
übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch
Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von
Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb der
Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte
beachten Sie, dass in einigen Ländern spezifische
Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des
Produktes für die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende
Schadensursachen keine Garantie übernommen
werden kann:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
• Unterlassung von notwendigen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten.
• Schäden auf Grund unsachgemäßer
Vergasereinstellung.
• Verschleiß durch normale Abnutzung.
• Offensichtliche Überlastung durch anhaltende
Überschreitung der Leistungsobergrenze.
• Verwendung nicht zugelassener
Arbeitswerkzeuge.
• Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung,
Missbrauch oder Unglücksfall.
• Überhitzungsschaden auf Grund von
Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse.
• Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder
unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
• Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht
Originalteile, soweit diese den Schaden
verursachten.
• Verwendung ungeeigneter oder überlagerter
Betriebsstoffe.
• Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem
Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht
als Garantieleistung anerkannt.
Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller
autorisierten Fachhändler auszuführen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung unserer
Geräte müssen wir uns Änderungen des Lieferumfangs
in Form, Technik und Ausstattung vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben
und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche
abgeleitet werden können.
DEUTSCH
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

582