ANDBUCH FÜR GEBRAUCH UND WARTUNG SCHLEGELMÄHER MOD. 526 S VORBEMERKUNG Die Maschine darf nur gemäß ihrer Zweckbestimmung benutzt werden, das heißt für den Einsatz in der Landwirtschaft zum Schneiden von Ranken, Gras und Gestrüpp. Jeglicher von der Zweckbestimmung abweichende Gebrauch, der nicht in diesem Hand- buch und im beiliegenden Handbuch des Motors enthalten oder aus diesen abgeleitet werden kann, ist als “UNZULÄSSIG”...
Seite 4
Inhalt des Handbuchs SCHLEGELMÄHER Benutzung des Handbuchs Symbole an der Maschine Technische Daten Anhebung und Transport Hauptkomponenten der Maschine Steuerungen und Einstellungen Montage der Schutzabdeckung Informationen zur Sicherheit a) Allgemeine Vorschriften b) Einweisung c) Vorbereitung d) Gebrauch e) Maßnahmen nach der Arbeit Transport der Maschine 10.
2. S YMBOLE AN DER ASCHINE Die zur Sicherheit wichtigen Informationen sind in entsprechenden Feldern dieses Handbuchs mit der Beschriftung “ACHTUNG” dargestellt. ACHTUNG Diese Beschriftung hat den Zweck, die Aufmerksamkeit des Bedieners auf gefährlichen Bewegungen und Bereichen zu lenken. Dazu weist sie darauf hin, daß die Nichterhaltung der Anweisungen Tier-, Sachs- und Personenschäden verursachen könnte.
Seite 6
Gefährung durch Berührung der oberen und unteren Gliedmaßen. Hände und Füsse nicht in das laufende Schneidewerkzeug stecken. Verletzungsgefahr durch Fassen in die Drehteile. Nicht in die drehenden Elementen fassen. Gefährdung durch Gegenstandfortschleudern. Augenschutz unbedingt tragen! Gehörschutz unbedingt tragen! Vorsicht, heisse Teile. Verbrühungsgefahr. Feuergefahr.
Seite 7
526 S ECHNISCHE ATEN DES CHLEGELMÄHERS MOTOR Benzinmotor HONDA GX 160 MOTORLEISTUNG 4,0 kW (5,5 PS) ARBEITSBREITE 50 cm SCHNITTHÖHE verstellbar von 20 - 80 mm SCHNEIDSYSTEM Rotor mit 24 Schlagmessern SCHALTUNG 1 Vorwärtsgang ANTRIEB mechanisch ZAHNRÄDER ölbadgeschmiert GESCHWINDIGKEIT vorwärts Gang 1 : 2,5 km/h...
ÖHENLAGE Die Höhe des Einsatzortes darf nicht mehr als 1500 m über dem Meeresspiegel betra- gen. EMPERATUR Mindest-Umgebungstemperatur: -5°C Maximale Umgebungstemperatur: +50°C ITTERUNGSBEDINGUNGEN Die elektrische Ausrüstung arbeitet einwandfrei bei einer relativen Luftfeuchtigkeit nicht über 50 % bei einer Temperatur von 40°C bzw. bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% bei einer Temperatur nicht über 20°C (ohne Kondenswasserbildung).
AUPTKOMPONENTEN DER ASCHINE Die Maschine umfasst folgende Hauptkomponenten: Kupplungshebel Messerwelle Kupplungshebel Maschinenvorschub Gashebel Hebel zur Schnitthöheneinstellung Frontabdeckung Hebel zur Entsperrung des rechten Rads Hebel zur Entsperrung des linken Rads Motor HONDA GX 160 Vorderer Schlitten Ein- und Ausschalter (1/0) Abb. 1...
Abb. 1 bis TEUERUNGEN UND INSTELLUNGEN A) KUPPLUNGSHEBEL MESSERROTOR Dient zum Ein- und Ausrücken der Messerrotordrehung. Hebel zum einrücken absenken und zum Ausrücken der Kupplung loslassen. Die Messerbremse ist mit diesem Hebel ver- bunden. Beim Loslassen des Hebels wird daher automatisch die Bremse aktiviert, und der Rotor kommt in wenigen Sekunden zum Stillstand.
D) HEBEL ZUR SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG Dient zur Einstellung der Schnitthöhe. Achtung: Eine zu niedrig eingestellte Ausrüstung verursacht folgende Probleme: Fortschleudern von Fremdkörpern wie Steinen etc. nach außen Ansammlung von Erde und Schlamm im Rotor-Schutzgehäuse und damit unre- gelmäßige Grasentladung Schnelle Abnutzung und Bruchgefahr der Messer. E) FRONTABDECKUNG Die Frontabdeckung (Abb.
Abb. 2 NFORMATIONEN ZUR ICHERHEIT Vor der Benutzung des Schlegelmähers muss der Bediener die in diesem Handbuch und in jenem des Motors enthaltenen Hinweise, Verbote und Vorsichtsmaßnahmen zur Kennt- nis genommen haben: die Unversehrtheit von Bediener, Dritten, Tieren und Sachen ist unmittelbar von der Einhaltung der Vorschriften abhängig.
Seite 13
ORBEREITUNG ! Der Arbeitsbereich um die Maschine muss frei von Hindernissen und ausreichend be- leuchtet sein. ! Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich keine Personen, Tiere oder Fahrzeuge in der Nähe befinden. ! Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, dass beide Kupplungshebel (Vorschub Abb.
Seite 14
d) G EBRAUCH ! Während der Arbeit müssen Dritte mindestens 10 Meter Abstand von der Maschine einhalten. ! Für eine gute Belüftung des Motors sorgen und diesen von Materialansammlungen und anderen Rückständen freihalten, um Motorschäden oder mögliche Brände zu vermeiden. Die Kühlluftleitung und die Kühlrippen regelmäßig säubern und dabei auch den Luftfilter reinigen.
AUF GEFÄLLE IST VORSICHT GEBOTEN. Die Maschine kann aus dem Gleichge- wicht geraten. ! Bei Regen sollte der Schlegelmäher nicht benutzt werden. ! Der Bereich um den Auspuff kann hohe Temperaturen erreichen. ACHTUNG! Verbrennungsgefahr. ! Maschine nicht an Wasserläufe und Abgründe annähern und während der Arbeit keine schmalen Brücken befahren, um die Gefahr des Herabfallens zu vermeiden.
! Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Maschine von den Laderampen auf die La- defläche des Fahrzeugs rollt, da sich dabei der Schwerpunkt verlagert. ! Nach dem Aufladen den Motor über den Schalter (Abb. 1bis, Pos. I), abstellen, kon- trollieren, ob die Feststellbremse sich automatisch bei Loslassen des Kupplungshebels Maschinenvorschub ( Abb.
Schlegelmäher im Freien auf ebenen und ausreichend kompakten Boden stellen. Die An- weisungen des Motorherstellers im Handbuch des Motors nachlesen. Die Angaben ge- nauestens einhalten, um Gefahrensituationen für die Maschine oder Personen zu vermei- den. Folgendes kontrollieren: - Sichtkontrolle des Zustands der Messer; - Befestigung aller Schrauben und vor allem der Messerschrauben;...
Seite 18
Nach den vorstehenden Maßnahmen kann die Maschine in Betrieb genommen werden. Das Benzinhahn auf OFFEN drehen (in Pfeilrichtung) ( Abb. 3). Den Chocke-Hebel für den Start bei kaltem Motor auf GESCHLOSSEN stellen (in Pfeil- richtung, Abb. 3a). Gashebel auf Minimum stellen. Den Griff des Reversierstarters ( Abb.
AHREN DER ASCHINE ACHTUNG: Machen Sie sich bei der ersten Benutzung der Maschine mit ihr ver- traut, indem Sie einige Bewegungen auf ebenem Boden ohne Fremdkörper durch- führen. Zum Schneiden langsam geradeaus fahren und teilweise über dem jeweils vorherigen Schnitt schneiden. Nach dem Anlassen des Motors gemäß...
Seite 20
14. K ONTROLLEN Die Spannung der Riemen und Bowdenzüge nach den ersten Betriebsstunden nachstellen, um die anfängliche Lockerung auszugleichen, einstellen. Alle Maschinenkomponenten kurz laufen lassen, um anomale Geräusche oder Ü- berhitzungen festzustellen. Während des anfänglichen Einfahrens übermäßige Belastungen der Maschine vermeiden, um ein korrektes Einlaufen der mechanischen Teile zu erleichtern.
Seite 21
Abb. 5 B1) B . 4, P OWDENZUG ZUR NTSPERRUNG DES RECHTEN UND DES LINKEN , 5, P . B) Für einen korrekten Betrieb der Maschine müssen der rechte und der linke Rad- Entsperrhebel ein Spiel von 8-10 mm aufweisen (Abb. 5, Pos. B). Ist dies nicht der Fall, den entsprechenden Regler (Abb.
B3) S (Abb. 4, Pos. C, ) TEUERHEBEL ASCHINENVORSCHUB Für einen korrekten Betrieb der Maschine muss der Maschinenvorschub-Steuerhebel ein Spiel von 5-6 mm aufweisen (Abb. 5, Pos. A). Ist dies nicht der Fall, die entsprechende Einstellschraube (Abb. 4, Pos. E) an- oder abschrauben. Sollte die Einstellung mit der Einstellschraube nicht ausreichen, so sind die Riemen zu verstellen.
C1) RIEMEN ZUR RÄDERENTSPERRUNG - Das in Abb. 7 abgebildete Rad durch Abschrauben und Entfernen der mittleren Befes- tigungsschraube ausbauen (Abb. 7, Pos. A) die Kunststoffabdeckung (Abb. 6 Pos. B, E), durch Abschrauben und Entfernen Befes- tigungsschrauben mit dem Schlüssel aus Abbildung 6 Pos. A entfernen ist der Riemen gelockert und garantiert somit nicht mehr die korrekte Mitnahme des Rads, wie folgt vorgehen: Spanner (Abb.
Seite 24
C2)MESSERROTORRIEMEN Die Kunststoffabdeckung (Abb. 6 Pos. C), durch Abschrauben und Entfernen Befesti- gungsschrauben mit dem Schlüssel aus Abbildung 6 Pos. D entfernen. Ist der Riemen (Abb. 9 Pos. A) gelockert und zieht er daher den Messerrotor nicht mehr korrekt mit, so muss der Spanner (Abb. 9, Pos. B) aus dem unteren Loch (Loch C ) in das obere (Loch D) versetzt werden.
Seite 25
D) K ONTROLLE UND RSATZ DER ESSER Vor Beginn der Arbeit stets den Zustand der Messer kontrollieren. Dabei nicht vergessen, den Motor abzustellen! Kontrolle und Ersatz der Messer erfordern die Hilfe einer zweiten Person, die den Lenk- holm abgesenkt hält, um den vorderen Teil der Maschine anzuheben. Die Messer sind wie in Abbildung 10 angeordnet.
Zum Ausbau der Messer wie folgt vorgehen: 1. Motor abstellen und Zündkerzenkabel abtrennen 2. Maximale Schneidhöhe einstellen 3. Vordere Abdeckung öffnen 4. Zustand der Messer kontrollieren 5. Sicherstellen, dass die Messer nicht gerissen, verbogen, übermäßig abgenutzt o- der gebrochen sind. Sind sie im unten dargestellten Zustand, um 180° gedreht montieren oder ersetzen.
Seite 27
! Zur größeren Sicherheit beim Ersatz der Messer auch die entsprechenden Befesti- gungsschrauben ersetzen, wie in Abschnitt 14, Punkt D angegeben. ! Die Benzinschläuche inspizieren. Bei Beschädigung bzw. spätestens nach drei Jahren gemeinsam mit den Befestigungsschellen ersetzen. Alte Schläuche können zu Kraft- stoffleckage führen.
Der Ölwechsel muss nach den ersten 20 Betriebsstunden und anschließend alle 100 Be- triebsstunden erfolgen. Nun den in Abbildung 12bis ( Pos. A) dargestellten Abflussstopfen entfernen, der dem Ölstandstopfen entspricht, die Maschine am Lenkholm haltend zum Bediener hin ankip- pen (Abb. 2 Pos. A) und die Lenkholmgriffe auf dem Boden absetzen. Das ganze Öl in ei- nen geeigneten Behälter auslaufen lassen.
17. E INLAGERUNG BEI ICHTBENUTZUNG Zum Schutz in Zeiten saisonal bedingter Nichtbenutzung den Schlegelmäher wie folgt einlagern: Maschine auf ebenem, festem und sauberem Boden abstellen. Eventuelle Ölrückstände am Standort der Maschine können die Reifen irreparabel schädigen. Zündkabel von der Zündkerze abziehen; Maschine gründlich reinigen (siehe Abschnitt Reinigung der Maschine);...
Seite 30
20. G ARANTIE Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Von der Garantie ausgeschlossen ist der Motor, der durch die Garantie des Motorherstel- lers gedeckt ist.
21. CE Konformitätserklärung, EG-Prüfzeichen Konformitätserklärung SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Str. 41, D-71069 Sindelfingen, erklärt hiermit, daß folgende Maschine in der gelieferten Ausführung Produktbezeichnung: Schlegelmäher Serien-/Typenbezeichnung: 526 S den Bestimmungen folgender EU-Richtlinien entspricht: 98/37/EG und für Maschinen und 89/336/EWG (geändert durch 92/31/EWG) über elektromagnetische Verträglichkeit.
Seite 32
Das Schild mit dem EG-Prüfzeichen enthält die Hauptmerkmale und die Daten zur Identi- fizierung des Schlegelmähers. • Angaben zum Hersteller • Maschinenmodell • Kennnummer • Baujahr • Leistung in kW • Gewicht in kg Diese Daten dürfen keinesfalls verändert werden. . Der Anwender muss das Schild ein gutem Zustand, sauber und gut lesbar halten.
Seite 33
22. D IAGNOSTIK Die nachstehende Tabelle enthält einige Probleme, die während des Betriebs auftreten können. STÖRUNG URSACHE MASSNAHME Das Gras wird nicht ausrei- 1. Das Gras ist nass 1. abwarten, bis das Gras ge- chend entladen trocknet ist 2. zwei Mal mähen und dabei 2.
Seite 34
MOTOR STÖRUNG URSACHE MASSNAHME Motor springt schlecht an Gashebel nicht in Anlass- 1. Gashebel in die Zwischen- position position schieben Choke nicht eingeschaltet 2. bei Kaltstart zum Anlassen Choke betätigen Keine Benzinzufuhr 3. Kraftstofftank kontrollieren und von Wasser und Abla- gerungen reinigen.