Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RIGOL DP800 Serie Benutzerhandbuch Seite 73

Programmierbares linear geregeltes dc netzgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DP800 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite
T
Pulse (Pulsfunktion)
Das Pulssignal wird in der folgenden Abbildung dargestellt.
Die Parameter für die Pulsfunktion bestehen lediglich aus zwei Gruppen
(voltage oder current).
Erste Gruppe:
Pulsamplitude High Pegel (Hi Level) und Pulsbreite (Width≙ ≙ ≙ ≙ t) einstellen
(sind verknüpft!).
Zweite Gruppe:
Pulsamplitude Low Pegel(Lo Level) und Pulsbreite (Width≙ ≙ ≙ ≙ T-t) einstellen
(sind verknüpft!).
Die Pulsbreite für Low Pegel ergibt sich aus der Periodendauer (Period)
minus der Pulsbreite High Pegel (t).
Hinweis
Wenn die Pulsfunktion der Vorlagensammlung (Ausgangssignalmuster)
gewählt ist und mehr als 2 Wertepaare nacheinander ausgegeben werden
sollen, erhöhen Sie die Anzahl der Zyklen (siehe auch "Einstellung Anzahl
der Zyklen (Cycles))".
Ramp (Rampenfunktion)
Das Rampensignal wird in der folgenden Abbildung dargestellt.
Die Amplitude wird durch die aktuell eingegeben Maximal- und
Minimalwerte (Max Value / Min Value)definiert.
Die Periodendauer wird durch die aktuell eingegebene Anzahl der Punkte
(hier P ≙ ≙ ≙ ≙ Points, P≥10) und dem Zeitintervall (Interval) definiert.
Die Rampenform wird durch die aktuell eingegebene Symmetrieangabe
(Symmetry) in % definiert.
DP800 Benutzerhandbuch
RIGOL
2-25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis