13. Ladegerät
Für den Ladevorgang wird das Ladegerät Future Baureihe (4) des erfahrenen Herstellers IEB verwendet. Das Ladegerät ist mit
modernster Hochfrequenzladetechnik ausgestattet, um ein Höchstmaß an Effizienz zu erreichen. Der Energieverbrauch liegt bis
zu unter 20% gegenüber einem konventionellen Einphasen-Ladegerät. Für einwandfreie Funktion wurde das Gerät speziell auf
das RiMO BMS abgestimmt. Dadurch ist eine schnelle, aber auch gleichzeitig schonende Ladung realisierbar.
13.1 Einrichten
Das Ladegerät muss an einem trockenen Ort untergebracht sein. Ladekabel sind gegen mechanische Belastung (scheuern, reiben, knicken,
ziehen) zu schützen. Das Kabel darf nicht auf der Strecke liegen und darf, solange sich ein Kart bewegt, nicht mit diesem oder dem Fahrer in
Berührung kommen können.
13.2 Handhabung / Laden
Der Ladevorgang ist einfach durchzuführen: Sobald das Kart steht und der Fahrbetriebsschalter in der Position „Aus" ist, kann der Zuständige
den Ladestecker in die am Kart befindliche Ladebuchse stecken. Der Ladevorgang startet automatisch und das Ladegerät kommuniziert mit
dem BMS. Sind alle Zellen zu 100% geladen, schaltet das Ladegerät seine Anzeige auf Grün. Erst dann darf das Ladekabel entfernt werden.
(Achtung, nicht am Ladekabel reißen und nicht während des Ladevorgangs entfernen, dies führt zu Schäden am Lade-Stecker/-Kabel)
Es kommt vor, dass das Ladegerät am Ende eines Ladevorgangs den Ladestrom reduziert oder sogar kurzzeitig aussetzt. Das Verhalten ist
absolut wichtig, um die Zellen auf ihr vorgeschriebenes gleiches Level anzugleichen und wird auch „Toggeln" genannt.
Zusatzhandbuch für RiMO SiNUS biSynchron Modelle
13 Ladegerät
13.1 Einrichten / 13.2 Handhabung/Laden
Zusatzhandbuch für RiMO SiNUS biSynchron Modelle
37