Herunterladen Diese Seite drucken

Patron DIXIE Gebrauchsanweisung Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der Wagen darf nur von zwei Personen getragen werden. Bitte den Wagen nicht tragen, falls Sie und Ihr Gehilfe
sich nicht sicher sind, dass Sie diesen ohne Gefahr tragen können. Beim Tragen darf das Kind seine Hände nicht
außerhalb des Wagens haben.
HINWEIS!! Tragen Sie den Wagen nie mit Hilfen von dem Haltebügel, der Fußstütze, des Sportwagenaufsatzes,
der Tragewanne oder dem Verdeck!
Höheneinstellung der Fußstütze:
Halten Sie die Fußstütze fest und lösen Sie die Bolzen der Fußstützenhöheneinstellung. Bringen Sie die Fußstütze in
die gewünschte Position und ziehen Sie die Bolzen wieder fest.
Fußstützenwinkeleinstellung:
Drücken Sie beide Druckknöpfe an den Scharnieren der Fußstütze gleichzeitig rein und stellen Sie den Winkel der
Fußstütze ein (Abb.1). Lassen Sie die Druckknöpfe los und bewegen Sie die Fußstütze noch soweit, bis Sie einras-
tet.
Bedienung der Feststellbremse:
Um den Buggy zu bremsen, treten Sie die Bremsstange ganz durch. Um die Feststellbremse zu lösen, ziehen Sie die
Bremsstange nach oben. (Abb.2)
Sicherheitsbügel:
Um den Sicherheitsbügel anzubauen, stecken Sie die beiden Enden in die jeweilige Röhre an den Seitenpelotten.
Der Federstift muss gedrückt sein. Um den Sicherheitsbügel abzunehmen, drücken Sie den Federstift und ziehen Sie
den Sicherheitsbügel heraus.
Stufen herunter:
Halten Sie den Schiebebügel fest, positionieren Sie den Rehawagen rechtwinklig mit dem Vorderrad an der obers-
ten Stufe. Ihr Gehilfe ergreift das Fahrgestell über dem Vorderrad. Nun heben Sie den Wagen gemeinsam an, tra-
gen Sie diesen vorsichtig herunter und stellen Sie ihn auf alle Räder.
Stufen herauf:
Halten Sie den Schiebebügel fest. Positionieren Sie den Wagen rechtwinklig mit den Hinterrädern zu der untersten
Stufe. Ihr Gehilfe ergreift das Fahrgestell über dem Vorderrad. Nun heben Sie den Wagen gemeinsam an, tragen Sie
diesen vorsichtig herauf, Sie gehen als erster, Ihr Gehilfe als zweiter. Nun stellen Sie den Wagen auf alle Räder -
erst mit einem sicheren Abstand von den Stufen.
WARTUNG, PRODUKTENTSORGUNG:
Ihr Rehawagen wird Ihnen beim Einhalten der unten angegebenen Anweisungen lange problemlos dienen, ohne
dass Sie ihn in Ihrer Fachwerkstatt reparieren lassen müssen.
Prüfen Sie regelmäßig den Klappmechanismus und seine Sicherung, Verriegelung des Sicherheitsbügel, Adapter,
Verbindungen und Fußstütze um sicherzugehen, dass sie sicher und voll intakt sind.
Bremsen, Reifen und Überzug sind Verschleißteile und sollten, wenn nötig, von Ihrer Fachwerkstatt ersetzt wer-
den.
Wir empfehlen den Rehawagen alle 12 Monate von einem bewährten Sanitätshaus/einer Fachwerkstatt überprü-
fen zu lassen.
Wir empfehlen, dass nach 24 Monaten eine Service-Abteilung besuchen.
Sollte der Rehawagen beschädigt sein, oder eine Reparatur notwendig sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhänd-
ler.
Alternativ steht Ihnen PATRON Bohemia .a.s. für Produktinformationen zur Verfügung.
Es sollen nur Ersatzteile PATRON Bohemia .a.s. verwendet werden.
Dreh- und Schiebeteile schmieren Sie regelmäßig mit Spray-Schmiermittel (z.B. WD 40), minimal jede sechs
Monate, benutzen Sie nie Öl oder Fettschniermittel. Beachten Sie, damit Sie nicht zu viel Schmiermittel benutzen
(dies verursacht eine Schmutzeintragung zwischen Rotations-/Schiebeteile). Überflüssiges Schmiermittel wischen
Sie ab.
Der Rehawagen sollte sich immer leicht zusammen- und ausfalten lassen. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie
bitte noch einmal die betreffenden Absätze der Bedienungsanleitung nach.
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck.
Das Fahrgestell, Plastikteile und Räder können mit einem Schwamm, warmem Wasser und einem milden Reini-
gungsmittel abgewaschen werden.
Der Bezug kann mit nassem Lappen abgewischt, oder bei max. 40° C in der Hand gewaschen werden.
Benutzen Sie keine Poliermittel, Ammoniak-, Chlorid- oder Alkoholhaltige Reinigungsmittel.
Nachdem Ihr Rehawagen feucht wurde, wischen Sie alles mit einem weichen Stofflappen ab und stellen Sie den
Rehawagen komplett aufgebaut an einem warmen und trockenen Ort zum Abtrocknen.
Lagern Sie den Rehawagen an einem warmen und trockenen Ort. Die Temperatur sollte 5–20° C sein.
Überprüfen Sie und ziehen Sie die Verschraubungen regelmäßig nach.
Wenn die Steuerleitungen (Bremsen, Teleskope, Tilt) verwendet sind, überprüfen Sie die regelmäßig und wenn
erforderlich stellen Sie die ein und schmieren Sie die.
16

Werbung

loading