7.0 auswahl der Leitfähigkeitseinheit
Die Leitfähigkeit kann in den Einheiten EC, CF, TDS und ppm 700 angegeben werden. Die ausgewählte Einheit
wird durch eine der 3 LEDs neben dem Leitfähigkeitsfenster angezeigt. Wenn die LED für EC/CF leuchtet, zeigt
das Gerät die Leitfähigkeit in EC bzw. CF an. Wenn die Leitfähigkeitsanzeige einen Dezimalpunkt anzeigt, wird die
Leitfähigkeit in EC angegeben. Ohne Dezimalpunkt wird die Leitfähigkeit in CF angegeben.
Wenn Sie die Einheitentaste für die Leitfähigkeit 3 Sekunden lang gedrückt
1
halten, wechselt die Anzeige zur nächsten Einheit und die entsprechende LED
leuchtet auf.
2
Taste loslassen.
3
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis die gewünschte Einheit angezeigt wird.
8.0 auswahl der Temperatureinheit
Die Temperaturanzeige erfolgt entweder in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F).
Die ausgewählte Einheit wird durch eine der beiden LEDs neben dem Temperaturfenster angezeigt.
Halten Sie die Einheitentaste für die Temperatur 3 Sekunden lang gedrückt,
1
bis die Einheit sich ändert und die entsprechende LED leuchtet.
2
Taste loslassen.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis die gewünschte Einheit angezeigt
3
wird.
9.0 Einstellen der Helligkeit der LED-anzeigen
Die Helligkeit der Anzeigen kann entsprechend der Umgebungshelligkeit eingestellt werden.
Ihnen stehen 8 verschiedene Helligkeitsstufen zur Verfügung.
Halten Sie die Helligkeitstaste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Auf-
1
bzw. Ab-Taste, um die Helligkeit einzustellen
Die Helligkeitsstufe wird im pH-Fenster angezeigt.
1 = schwach hell, 8 = sehr hell
10.0 pH-Kalibrierung
Vor dem Erstgebrauch ist eine pH-Kalibrierung erforderlich, damit die Genauigkeit des ersten Messwerts sichergestellt ist.
• Der Bluelab Conductivity/Temperature Probe (Bluelab Leitwert-/Temperatur-Messfühler) muss NICHT kalibriert werden.
• Der pH-Messfühler des Bluelab Guardian Monitor (Bluelab Dauermessgerät) hingegen MUSS kalibriert werden.
Um exakte pH-Wert-Messungen zu erhalten, muss der pH-Messfühler gereinigt und neu kalibriert werden, wenn:
• unerwartete Messwerte angezeigt werden.
• das Dauermessgerät auf die Werkseinstellungen zurückgestellt wird.
• der pH-Messfühler ausgetauscht wurde.
• die letzte erfolgreiche Kalibrierung über einen Monat zurückliegt und die Kalibrierungsanzeige blinkt.
Wenn Sie die pH-Kalibrierung nach der ersten Benutzung durchführen, müssen Sie den pH-Messfühler reinigen. Siehe unter
Reinigen des pH-Messfühlers in Abschnitt 13.
Zur pH-Kalibrierung muss der Messfühler zunächst gereinigt und dann in ZWEI LÖSUNGEN kalibriert werden.
Wenn Sie einen pH-Wert unter 7,0 erwarten, verwenden Sie Kalibrierungslösung mit dem pH-Wert 7,0 und 4,0.
Wenn Sie einen pH-Wert über 7,0 erwarten, verwenden Sie Kalibrierungslösung mit dem pH-Wert 7,0 und 10,0.
Befolgen Sie zur pH-Kalibrierung des Messgerät die untenstehenden Schritte.
Zur optimalen pH-Kalibrierung:
Die Genauigkeit der pH-Wert-Messung ist abhängig davon, wie alt und wie genau die
verwendete Kalibrierungslösung und wie sauber und wie abgenutzt der pH-Messfühler ist.
• Stellen Sie sicher, dass der pH-Messfühler sauber ist, und spülen sie ihn unter klarem
Wasser ab, um die Kontaminierung der pH-Kalibrierungslösung zu minimieren.
• Verwenden Sie nur frische, unverschmutzte Lösungen.
• Sie sollten während der pH-Wert-Messung den Leitwert-/Temperatur-Messfühler in
dieselbe Lösung halten, um eine Temperaturangleichung während der Messung des
pH-Werts vorzunehmen. Das Gerät kann somit die Temperatur der Kalibrierungslösung
messen. Warten Sie, bis der Leitwert-/Temperatur-Messfühler dieselbe Temperatur wie
die Kalibrierungslösung hat.
• Führen Sie die pH-Kalibrierung bei derselben Temperatur durch, die auch die zu
messende Lösung hat.
• Kalibrieren Sie den pH-Messfühler IMMER zuerst mit pH 7,0 und dann mit pH 4,0
oder pH 10,0.
HINWEIS: Der Leitwert-/Temperatur-Messfühler muss nicht kalibriert werden. Er muss
jedoch gereinigt werden, um etwaige Ablagerungen von Nährsalzen zu entfernen. Siehe
Abschnitt 13.
10.0 pH-Kalibrierung
Lagerung und Verwendung von Kalibrierungslösung
• Die Flasche nach Gebrauch wieder verschließen.
• An einem kühlen Ort lagern.
• Die Messung NICHT in der Flasche vornehmen. Geben Sie eine kleine Menge in einen sauberen Behälter und entsorgen Sie
die Lösung nach Gebrauch.
• Der Lösung in keinem Fall Wasser beigeben.
Die Genauigkeit der pH-Wert-Messung ist abhängig davon, wie alt und wie genau die verwendete Kalibrierungslösung und wie
sauber und wie abgenutzt der pH-Messfühler ist.
Zur pH-Kalibrierung:
1
Spitze des pH-Messfühlers reinigen. Siehe Abschnitt 13.
pH 7,0-Kalibrierung
2
a) In einem Behälter eine kleine Menge einer Kalibrierungslösung mit dem pH-
Wert 7,0 vorbereiten.
b) Stellen Sie sicher, dass das Dauermessgerät an die Stromversorgung
angeschlossen und betriebsbereit ist.
c) pH-Messfühler unter klarem Wasser abspülen, das Wasser abschütteln und den
Messfühler in die Kalibrierungslösung mit dem pH-Wert 7,0 geben. Mindestens
eine Minute warten.
d) Die pH-Kalibrierungstaste einige Sekunden gedrückt halten, bis in den
Fenstern 'PH' und 'CAL' erscheint. Dann die pH-Kalibrierungstaste wieder
loslassen. Die LED ‚7' leuchtet jetzt grün. Alle drei Fenster kehren wieder in den
Anzeigemodus zurück und zeigen die aktuellen Werte an.
e) Sollte die Meldung 'Err' angezeigt werden, sehen Sie bitte in der
Fehlerbehandlung in Abschnitt 14 nach.
pH 4,0/10,0-Kalibrierung
3
a) In einem Behälter eine kleine Menge einer Kalibrierungslösung mit dem pH-
Wert 4,0 oder 10,0 vorbereiten.
a) pH-Messfühler unter klarem Wasser abspülen, das Wasser abschütteln und den
Messfühler in eine Kalibrierungslösung mit dem pH-Wert 4,0 bzw. 10,0 geben.
Mindestens eine Minute warten.
c) Die pH-Kalibrierungstaste einige Sekunden gedrückt halten, bis in den Fenstern
'PH' und 'CAL' erscheint. Dann die pH-Kalibrierungstaste wieder loslassen. Die
LED ‚4/10' leuchtet jetzt grün. Alle drei Fenster kehren in den Anzeigemodus
zurück und zeigen die aktuellen Werte an.
d) Sollte die Meldung 'Err' angezeigt werden, sehen Sie bitte in der
Problembehebung in Abschnitt 14 nach.
e) Das Dauermessgerät ist kalibriert und kann jetzt verwendet werden.
pH-Kalibrierungs-LEDs
Die LEDs neben dem pH-Fenster zeigen Ihnen den Kalibrierungsstatus an. Siehe untenstehende Tabelle.
HINWEIS: Die Kalibrierung kann fehlschlagen, wenn
• der pH-Messfühler verunreinigt oder zu alt ist.
• der pH-Messfühler in Lösungen mit einer Temperatur von über 50 °C oder unter 0 °C eingesetzt wird.
• der pH-Messfühler aggressiven Chemikalien ausgesetzt wird.
• der pH-Messfühler aufgrund von unsanfter Behandlung innen beschädigt ist.
• das Kabel des pH-Messfühlers aufgrund von unsanfter Behandlung beschädigt ist.
• der pH-Messfühler regelmäßig austrocknet.
• Feuchtigkeit in den BNC-Anschluss des Messfühlerkabels gelangt ist.
pH-LEDs
7
Bei Verwendung der Standardeinstellung der Kalibrierungswerte ab Werk. Beide
LEDs aus. Ablesung möglicherweise ungenau.
4/10
7
pH 7-Kalibrierung OK. Bei Verwendung der Standardeinstellung pH 4/10 ab Werk.
4/10
Ablesung möglicherweise ungenau.
7
Kalibrierung für pH 7 und pH 4 oder pH 10 OK.
4/10
7
Seit der letzten Kalibrierung sind 30 Tage vergangen – Kalibrierung erforderlich.
4/10
7
Wenn 7 blinkt und 4/10 nicht, muss auch für 4/10 eine Kalibrierung durchgeführt
werden.
4/10
5