2.0 Reinigung und Pflege
Nur wenn der Messfühler des EC Pens regelmäßig gereinigt wird, können Sie akkurate
Messergebnisse erhalten. Der Messfühler wird mit Hilfe der Bluelab Conductivity Probe Cleaner
(Reinigungslösung für Leitwert-Messfühler) oder mit „Jif" (Handelsname für ein Reinigungsgel für
Küche und Bad) gereinigt. Gleichwertige Produkte werden „Liquid Vim", „Soft Scrub", „Cif Cream"
usw. genannt. Verwenden Sie niemals Pflegemittel, denen Duftstoffe beigegeben sind. Derartige
Mittel enthalten Öle, die den Messfühler kontaminieren. Führen Sie die folgenden Schritte aus,
um den Messfühler zu reinigen.
Abnehmen der Kappe
1
Halten Sie den Pen fest, und ziehen Sie die Kappe ab. Die Kappe
lässt sich leichter abziehen, wenn Sie die Hand einige Sekunden lang
geschlossen um die Kappe halten.
Reinigen der Messflächen des Messfühlers
2
Bringen Sie einen bis zwei Tropfen des Messfühler-Reinigungsmittels
auf die Flächen des Messfühlers auf, und reinigen Sie die Flächen des
Messfühlers, indem Sie mit dem Finger oder einem Ledertuch Bluelab
Chamois fest und kräftig über die Flächen des Messfühlers reiben.
Wenn sich starke Ablagerungen am Temperaturfühler gebildet
haben, entfernen Sie diese Verunreinigungen mit Hilfe einer weichen
Zahnbürste vom Temperaturfühler.
Abspülen des Messfühlers
3
Spülen Sie alle Reste an Reinigungsmittel unter fließendem Wasser
ab. Benutzen Sie dabei denselben Finger oder die andere Seite des
Bluelab Chamois.
Überprüfen Sie, ob das Wasser einen Film ohne „Perlen" auf dem
Messfühler bildet. Wenn das Wasser Perlen bildet, wiederholen Sie den
Reinigungsvorgang.
Bringen Sie die Kappe wieder auf und testen Sie das Gerät
4
in einer Referenzlösung, um sicherzugehen, dass das Gerät
ordnungsgemäß sauber ist.
3.0
Austauschen der Batterie
Der EC Pen wird durch eine Alkali-Batterie 1 x AAA gespeist. Verwenden Sie keine
wiederaufladbaren Batterien. Wenn die Batterie nahezu leer ist, erscheint in der Anzeige ein
Warnsymbol. Nehmen Sie die Batteriekappe nur dann ab, wenn die Batterie ausgetauscht werden
muss. Eine Batterie sollte für ca. 350 Betriebsstunden ausreichen. Zum Austauschen der Batterie
führen Sie die folgenden Schritte aus.
Entnehmen der verbrauchten Batterie aus dem Pen
1
Lösen Sie die Schrauben der Batteriekappe. Nehmen Sie die Batteriekappe
ab, und kippen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Pen.
Überprüfen auf Korrosion
2
Leere Batterien können auslaufen und Korrosion verursachen. Überprüfen
Sie die Batteriekontakte und die Batterie auf Anzeichen von Korrosion.
Wenn Anzeichen von Korrosion vorhanden sind, reinigen Sie erst die
Batteriekontakte, bevor Sie mit Schritt 3 fortsetzen.
Einsetzen einer neuen Batterie
3
Setzen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol (+) voran in das Gehäuse ein.
Stellen Sie sicher, dass die Wasserdichtung der Batteriekappe sauber
4
ist.
Wenn sich zwischen Wasserdichtung und Dichtflächen am Gehäuse Schmutz
befindet, kann die Dichtung nicht ordnungsgemäß abdichten.
Wiederaufsetzen der Batteriekappe
5
Ziehen Sie die Schrauben der Batteriekappe ordnungsgemäß fest. Zwischen
Kappe und Gehäuse darf keinerlei Spiel vorhanden sein. Nur so ist ein
100-prozentiger Schutz vor dem Eindringen von Wasser gegeben.
4.0
Kalibrierung
Eine Kalibrierung der Leitfähigkeitsmessung ist nicht notwendig, da dieses Gerät bereits
werksseitig kalibriert wurde. Wenn Sie das Gerät trotzdem kalibrieren möchten, führen
Sie die folgenden Schritte aus.
VOR DEM KALIBRIEREN MUSS DER MESSFÜHLER GEREINIGT
1
WERDEN.
Siehe Abschnitt 2.0.
Spülen Sie den Messfühler unter fließendem Wasser ab,
2
und tauchen Sie den Messfühler in eine Referenzlösung.
Die korrekten Werte für die Lösung sind in der Tabelle unten
aufgeführt.
Warten Sie, bis sich der angezeigte Messwert nicht mehr ändert.
Halten Sie die Taste „cal" 3 Sekunden lang gedrückt, bis CAL
3
Ziehen
angezeigt wird.
Lassen Sie die Taste los; CAL P sollte angezeigt werden. Wenn Err
(Fehler) angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass der Messfühler sauber
und die Referenzlösung unverbraucht und nicht verunreinigt ist.
Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, erscheint ein Häkchen in der
4
Anzeige. Dieses Häkchen erlischt nach 30 Tagen. Sie können das
Gerät auf die werkseitigen Einstellungen zurückzusetzen, indem Sie
die Batterie entnehmen und wieder einsetzen.
Wert der Lösung
Angezeigter Wert
HINWEIS: Wenn für einen Test oder eine Kalibrierung nur eine
1.500-ppm-Lösung zur Verfügung steht, MÜSSEN Sie das Gerät
auf EC einstellen und das Messergebnis mit 540 multiplizieren.
Beim Kalibrieren multiplizieren Sie 2,8 mit 540
(2,8 x 540 = 1.512).
Dieses Gerät kann NICHT in der 540-ppm-Skala messen.
5.0
Fehleranzeigen
Aus den folgenden Gründen können entsprechende Fehleranzeigen erscheinen.
Wasserdichtung
15
EC
ppm 500
ppm 700
(TDS)
(EC x 700)
2,77
1.385
1.940
2.8
1390
1940
Temperatur
niedriger als
Messbereich
Temperatur
höher als
Messbereich
Leitfähigkeit
höher als
Messbereich
1385
ppm
3 Sekunden
halten
Fehler
Temperaturmessung
Fehler
Gerät