PRODUKT-BEScHREIBUNG
EN 12453
Federbruchsicherung
Schlupftürkontaktschalter
Zusätzlich zum oben genannten (insbesondere für automatisch betätigte Tore oder Tore mit
Fernsteuerung) und unter Berücksichtigung potentieller Gefahren beim Torbetrieb, müssen
zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um gefährliche Situationen zu vermeiden:
• Beleuchtung des Torbereiches;
• Einbau einer Alarmanlage zur Signalisierung des automatischen Torbetriebes;
• Einbau einer Alarmanlage zur Signalisierung der Torbewegung;
• Einbau einer Ampel zur Regulierung des Verkehrs;
• Einbau von Sichtfenstern an Toranlagen mit Fahrzeugverkehr.
Die oben beschriebenen Maßnahmen werden vom Torhersteller und von Montageunternehmen
gemäß Vorgaben des technischen Projektleiters durchgeführt.
1.3
UMLENKUNGSVARIANTEN
Abhängig von den Besonderheiten des Raums, in dem das Tor montiert wird, werden verschie-
dene Umlenkungsarten der Tore unterschieden. Schematisch sind sie in Abb. 1–11 dargestellt.
Abb.1. Standardumlenkung
Abb.4. Höhergeführte Umlenkung
mit oben liegender Welle
6
Anwendung der Norm bei ALUTEcH-Sektionaltoren
Beim Bruch einer Feder wird die Federwelle durch ein Klinkenrad
sofort blockiert und ein Abstürzen des Torblattes verhindert
Dieser vor jeder Torbewegung überwachte Sicherheitsschalter
verhindert das Öffnen und Schließen der Toranlage bei geöffneter
Schlupftür
Abb.2. Niedrigsturzumlenkung
Abb.5. Vertikale Umlenkung
mit oben liegender Welle
BEDIENUNGSANLEITUNG. INDUSTRIE-SEKTIONALTORE
Abb.3. Höhergeführte Umlenkung
mit unten liegender Welle
Abb.6. Vertikale Umlenkung
mit unten liegender Welle