PRODUKT-BEScHREIBUNG
1.2
DIE TORANLAGEN ENTSPREcHEN DEN ANFORDERUNGEN
DER EUROPÄIScHEN RIcHTLINIEN UND VERORDNUNGEN
Das Tor entspricht folgenden Anforderungen:
• Bauproduktenverordnung BauPVo EU305/2011 für die Vermarktung von Bauprodukten;
• Norm DIN EN 12604, Tore, Mechanische Aspekte, Anforderungen;
• Norm DIN EN 12453, Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, Anforderungen.
Die Normen stellen sicherheitstechnische Anforderungen an die Tore, die zum Einbau an zugäng-
lichen Plätzen geeignet sind und für einen sicheren Personen- und Warenverkehr in Handels- und
Industriezonen sorgen.
Nach der EUROPA-NORM EN 12604 werden Gefahrensituationen, die bei der Tornutzung entste-
hen können, vermieden und die Sicherheitsanforderungen an Bauausführung und Auswertung
der Baugrundsteine, Torelemente, Bedienungs- und Sicherheitselemente erfüllt.
Hauptanforderungen im Teil der mechanischen Sicherheitsaspekte und deren Auswertung bei
ALUTECH-Sektionaltoren sind in der Tabelle angeführt:
EN 12604
Fingerklemmschutz
keine
Quetschstellen
keine Scherstellen
Absturzsicherung
Federbruchsiche-
rung
Anforderungen
an Konstruktion
und Widerstandsfä-
higkeit
Handbetätigung
Handbetätigung
(Gewichtsausgleich)
4
Anwendung der Norm bei ALUTEcH-Sektionaltoren
Die Sektionaltorpaneele werden seitlich mit einem Schulterstück einge-
fasst und zur Seite hin geschlossen. Durch die besondere Form der Paneele
wird der Fingerklemmschutz gewährleistet. Durch die geschlossene Form
der Zarge wird ein seitlicher Eingriff verhindert
Stahlseile befinden sich im Innenbereich der senkrechten Zarge
Die Konstruktionsbauteile haben keine Scherstellen. Die Füllung ist aus
SAN-Glas, so dass bei einer Zerstörung der Scheiben keine scharfen Kan-
ten entstehen
Durch die Torsionsfedern wird das Torblattgewicht in jeder Position aus-
geglichen. Das Torblatt wird präzise und sicher in den Führungsschienen
geführt, wodurch das Entgleisen verhindert wird
Sektionaltore manuell oder mit Ausrückkupplung betrieben, erhalten eine
Federbruchsicherung. Hier wirkt das Prinzip der Einfehlersicherheit. Bei
Bruch einer Torsionsfeder, wird die drehmomentabhängige Federbruch-
sicherung ausgelöst und blockiert die Federwelle
Rundlitzenseile mit der Seilkonstruktion 6 × 19 und einer 6-fachen Sicher-
heit kommen zum Einsatz. Die Seiltrommel wird mittels einer Passfeder auf
der Federwelle formschlüssig befestigt. Die Verschraubungen versenken
sich in der Nut der Federwelle. Als Zugentlastung für das Stahlseil werden
je Seiltrommel 2 Sicherheitswindungen aufgelegt. Die verzinkten Stahlsei-
le haben standardmäßig einen Durchmesser von 4 bis 6 mm
Die Handgriffe sind an Innen- und Außenseiten des Torblattes angebracht.
Ein Zugseil dient bei handbetätigen Sektionaltoren zum Öffnen und
Schließen der Toranlage
Die maximalen Handkräfte zum Bedienen der Toranlage überschreiten
nicht 260 N
BEDIENUNGSANLEITUNG. INDUSTRIE-SEKTIONALTORE