Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello HP GEO 05M.MT Betriebsanleitung Seite 33

Sole-wasser und wasser-wasser wärmepumpen hp geo & hp geo r series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahmeprotokoll
Checkliste HP GEO
Tätigkeit
-
Soleflüssigkeit prüfen (-14°C bzw.25%) über Relaistest Solepumpe für 5 min
Starten, und erneut Soleflüssigkeit prüfen, die Messung muss konstant bleiben.
(Mischung Glykol/ Wasser in der Sole muss gewährleistet werden!)
-
Nachfüllvorrichtung vorhanden (nicht über Anschluss in WP)
-
Sicherheitseinrichtung vorhanden? Fülldruck Solekreislauf 1 bar (Vordruck
Expansionsgefäss) + 0,3 bar als Solevorlage, also mit 1,3 bar zu füllen.
-
Entlüftung der Sole gewährleisten (bei schwankendem Druck am Manometer ist
noch Luft in der Anlage!)
-
Alle Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen
-
Kontrolle der Isolierung – Kein Schwitzwasser
-
Hydraulischer Abgleich der Sonde gewährleisten (Taco Setter oder Delta T Messung)
-
Achtung: Delta T Soleseitig 3-4K! Nur über Messgerät prüfen! Nicht über
RVS 61!
Spezifische Prüfungen für Grundwasser Anlage
-
Achtung: Zwischenkreis vorhanden? (Systemtrennung über Wärmetauscher)
-
Soleflüssigkeit im Zwischenkreis prüfen (-14°C bzw.25%) über Relaistest Solepumpe
für ca. 1 min Starten, und erneut Soleflüssigkeit prüfen, die Messung muss konstant
bleiben. (Mischung Glykol/ Wasser im Zwischenkreis muss gewährleistet werden!)
-
Siphonbogen höher als der WT, im Rücklauf zum Brunnen vorhanden?
-
Filter in der Zuleitung vom Brunnen zur Pumpe?
-
Wassermenge der Brunnenpumpe prüfen (über Delta T)
-
Strömungswächter (E15) im Rücklauf vor dem Siphon vorhanden und Funktionsfähig
(muss eingestellt werden)
-
Entnahme und Schlupfbrunnen min. 15 m Abstand
Wärmeabgabe / Sonstige Prüfungen bei Betrieb
-
Schauglas im Kältekreis kontrollieren (grüner Bereich / Ab ca. 40° VL
keine Blasen mehr sichtbar)
-
Geräuschentwicklung prüfen (Kompressorumlauf regelmäßig)
-
Körperschallübertragung prüfen (flexibler Anschluss, dämmende Rohraufhängung,
Vibrationsübertragung auf den Boden)
-
Delta T Heizungsseitig muss zwischen 8-10 K liegen! (über Pumpendrehzahl
einstellen)
Sicherheitsprüfungen
-
Sicherheitsabschaltung Hochdruck testen indem der heizungsseitige Durchfluss
mittels Absperrorgane abgesperrt wird. (Fehler 222 Hochdruckabschaltung)
-
Sicherheitsabschaltung Niederdruck testen indem die quellenseitige Durchfluss
mittels Absperrorgane abgesperrt werden (Fehler 225 Niederdruckabschaltung)
Abtauung testen bis Abtauende (Manuelle Abtauung 5 Sek. Reset Taste betätigen)
-
Soledruckschalter auf Funktion prüfen. Im Betrieb der WP am Stecker EX7 am
RVS 61 eine Brücke bilden. Achtung: Es wird eine Meldung nach 4 Sek.
Laufzeit „Begrenzungszeit Aktiv" angezeigt. Stecker EX7 abgezogen lassen und
Parameter 7160 (Wartung/Service) auf Rückstellung „Ja" setzen. (Reset auch über
Resettaste möglich!) WP startet erneut bis Fehlermeldung „229 Druckwächter"
Wärmequelle erscheint. Stecker wieder aufstecken, Fehler-Reset, WP startet erneut
von selbst.
-
Überströmventil richtig einstellen
Sonstige Bemerkungen:
Check
Bemerkung
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis