Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello HP GEO 05M.MT Betriebsanleitung Seite 31

Sole-wasser und wasser-wasser wärmepumpen hp geo & hp geo r series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsbeseitigung
Störungsbehebung HP GEO
Störung
229: Druckwächter
Wärmequelle
230: Quellenpumpe überlastet
358: Sanftanlasser
12: TWW Ladetemp. WP
zu tief
Wärmepumpe gesperrt
Ursache
Druckwächter schaltet nicht.
Wirkung auf Kontakt E15 am RVS 61.
A
S-W-WP:
Soledruck zu tief
Bei Auftreten einer Störung bzw. eines Fehlers
setzt das Modul die jeweilige Einheit in Sicher-
heitszustand.
Thermokontakt der Quellenpumpe löst aus.
Wirkung auf Kontakt E14 (EX2) am
RVS 61.
A
Pumpenausfall
A1 Pumpe blockiert
A2 Motorenschutz hat ausgelöst
A3 Pumpe defekt
Bei Auftreten einer Störung bzw. eines Fehlers
setzt das Modul die jeweilige Einheit in
Sicherheitszustand
Wirkung auf Kontakt E25 (EX5) am
RVS 61.
Sanftanlasser SMC3 gibt auf der Klemme 98
eine Spannung aus.
-
Überlast
-
Überhitzung
-
Phasenumkehr (Drehfeld falsch)
-
Phasenverlust
-
Phasenasymmetrie
-
Kurzschluss
-
Manuelle Verriegelung des SMC 3
Der Regler speichert die Trinkwassertemperatur
ab, bei welcher die Ladung mit der Wärmepumpe
letztmals abgebrochen wurde, als die Wärme-
pumpe die Begrenzung für Hochdruck, Heissgas
oder die maximale Ausschalttemperatur erreicht
hat. Liegt der Wert unter der Einstellung „TWW
Ladetemp. WP Minimum" (Bedienzeile 7092),
erscheint im Display das Wartungs-Symbol und
in der Infoebene die Wartungsmeldung:
Info Über Parameter 8006 Status WP
1.
Gesperrt, Aussentemperatur
2.
Gesperrt, Extern
Externe Sperre des Energieversorgungs-
unternehmers
(EVU) / des Elektrizitätswerkes (EW).
Eingangsspannung E6 ist abgefallen.
3.
Gesperrt, Ökobetrieb
Behebung, Massnahmen
A1 Soledruck kontrollieren mit Manometer (Druck
min=1bar).
A2 Funktion Soledruckwächter kontrollieren
A3 Sole nachfüllen (Achtung: vorhandenes Gemisch
benutzen)
A4 Expansionsgefäss kontrollieren beim nachfüllen
der Sole (wenn Druck beim Füllen der Sole
rasant ansteigt, Expansionsgefäss nicht in
Funktion)
A5 Bei mehrfachem Auftreten Solekreis auf Leckage
überprüfen
A6 Elektrische Verbindung vom Druckwächter zum
Regler prüfen
A1 Blockage Pumpe aufheben, Ursache für
Blockage eruieren
A2 Überprüfen, warum Motorenschutz ausgelöst hat:
A21 Stromaufnahme der Pumpe überprüfen (Ampère)
A22 Auslösewert des Motorenschutzes kontrollieren
A23 Motorenschutz auf Defekt kontrollieren
A3 Bei defekter Pumpe diese ersetzen
Reset am Bedienfeld HMI durchführen und nach-
folgende Punkte prüfen:
1.
Aufnahmestrom messen, Auslösestrom am
SMC3 einstellen
2.
Dippschalterstellung am Sanftanlasser SMC3
kontrollieren
3.
Elektrischen Anschluss prüfen
4.
Rechtsdrehfeld sicherstellen
5.
Prüfung der 3 Eingangsphasen
6.
Spannungsmessung der 3 Phasen
7.
Kurzschluss beseitigen
8.
Bei Lastabwurf muss zusätzliches Relais einge-
baut werden, siehe Info Lastabwurf.
Dieser Parameter kann nicht zurückgesetzt werden.
Wenn bei der nächsten Trinkwasserladung die mini-
male TWW Ladetemperatur wieder überschritten wird,
wird auch die Wartungsfunktion aufgehoben.
Wird diese aber wieder nicht erreicht, bleibt die
Wartungsmeldung bestehen.
1.
Platzierung des B3 Fühlers prüfen
2.
Zu hoher Sollwert für TWW-Temp.
3.
Ladeart mit B3 und B31 aktiviert, umstellen auf
nur B3
4.
Temperaturübertragung auf TWW-Fühler
schlecht, mit Klemmfeder Verbesserung
herstellen
5.
Bei Mutterkindspeicher sollte die TWW-Ladung
über Dreiwegeventil auf verschiedenen Höhen
erfolgen.
6.
Wärmetauscherfläche des Speichers zu gering
1.
Aussentemperatur zu tief
2.
EVU-/EW-Sperre
Keine Störung, WP läuft weiter, wenn die Sperr-
zeit vorüber ist. Überprüfung des Phasenüber-
wachungsrelais auf Funktion: Ausserhalb der
EVU Sperrzeiten muss grüne LED an Phasen-
überwachungsrelais brennen.
3.
Sommerbetrieb
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis