4.6. Motorstop
● Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 5 Minuten im Leerlauf weiterlaufen
lassen - dadurch hat er Gelegenheit abzukühlen.
● Sicherungsautomat auf Stellung "OFF" legen.
● Den Motor durch drehen des Zündschlüssels auf Stellung "OFF" abstellen.
Im ausgeschaltetem Zustand muss der Zündschlüssel auf Stellung "OFF" verbleiben,
da ansonsten die Elektronik weiter versorgt und somit die Batterie entladen wird.
● Bei längerem Nichtgebrauch ist empfohlen den Treibstoffhahn zu schließen.
Vor dem Transport des Gerätes muss der Treibstoffhahn zwingend geschlossen wer-
den.
Sollte der Stromerzeuger unbeaufsichtigt sein, entfernen Sie Zündschlüssel um eine
Inbetriebnahme durch Unbefugte zu unterbinden.
4.7. Für längere Lagerung vorbereiten
Sollte der Stromerzeuger über eine längere Zeit gelagert werden, sind folgende Punkte zu
beachten:
● Treibstoffhahn schließen.
● Treibstoff ablassen, Dieseltank bei Bedarf Reinigen.
● Motoröl ablassen.
● Maschine reinigen und Motor mit Ölnebel konservieren.
● Batterie abklemmen und aus dem Gerät nehmen bzw. an ein Erhaltungsladungsgerät
anschließen.
Beachten Sie dass bei der Demontage immer zuerst der Minus(-)Pol und dann der
Plus(+)Pol abgeklemmt wird. Bei der Montage wird zuerst der Plus(+)Pol und dann
der Minus(-)Pol angeklemmt.
Bei Lagerung von Batterien ohne Erhaltungsladungsgerät ist zu beachten, dass die
Lagertemperatur um 20°C liegen sollte. Vergessen Sie nicht die Batterie alle 3 Mo-
nate zu laden. Die Selbstentladung der Batterie kann die Lebensdauer massiv be-
einträchtigen.
Der Generator muss zwingend an einem trockenem, staubfreien Ort vibrationsfrei
gelagert werden. Die Temperaturschwankung darf nicht zu hoch sein, um eine Kon-
denswasserbildung an den Wicklungen zu vermeiden. Im Zweifelsfall muss vor er-
neuter Inbetriebnahme eine Isolationsmessung der Generatorwicklung durchgeführt
werden!
15