Bildseitenverhältnis: Diese Einstellung muss mit dem
Bildseitenverhältnis des Quellvideos übereinstimmen. In der
Regel erkennt Toast das Bildseitenverhältnis des Quellvideos,
und die Einstellung „Automatisch" funktioniert problemlos.
6
Wenn Sie „Benutzerdefiniert" gewählt haben, wählen Sie die
Audiokodierungsoptionen:
Audioformat: Wählen Sie „Dolby Digital" oder
„Unkomprimiertes PCM". „Dolby Digital" ist in fast allen Fällen die
beste Wahl. Mit dieser Option wird weniger Speicherplatz
belegt, so dass mehr Video auf die DVD passt, und die
Tonqualität entspricht nahezu der PCM-Tonqualität.
Datenrate: Wählen Sie die Bitrate zum Kodieren des Dolby
Digital-Tons. Hohe Bitraten ergeben einen etwas besseren Ton,
belegen jedoch mehr Speicherplatz. Toast verwendet
standardmäßig 192 kbps.
Dynamikbereich komprimieren: Wenn diese Option
aktiviert ist, wird der Bereich zwischen lauten und leisen Tönen
reduziert, damit Gespräche insbesondere bei geringer
Lautstärke besser verständlich werden.
PCM-Ton sollte verwendet werden, wenn die Wiedergabetreue
zu 100 % erhalten bleiben soll, und nur wenn es sich bei der
Audioquelle bereits um unkomprimierte PCM-Dateien wie
Tracks auf einer Audio-CD oder eine qualitativ hochwertige
Tonaufzeichnung handelt. Verwenden Sie kein PCM, wenn die
Audio-Dateien bereits komprimiert sind (wie MP3 oder AAC-Titel
in der iTunes Bibliothek). Die Tonqualität wird dadurch nicht
besser.
Toast zeichnet PCM mit 48 kHz/16 Bit oder 48 kHz/24 Bit auf, und
damit besser als mit CD-Qualität. Audio-Daten, die mit 96 kHz/
24 Bit aufgezeichnet wurden, werden automatisch
heruntergerechnet, es sei denn, Sie wählen die Option „96 kHz/
24 Bit", wodurch die höhere Qualität beibehalten, aber der
Speicherplatz auf der Disc beträchtlich verringert würde.
Wenn Sie PCM auswählen, werden alle vorhandenen Dolby
Digital-Audio-Dateien „durchgeleitet", ohne erneut in PCM
konvertiert zu werden.
Erstellen von Video-Discs
Verwenden von Plug & Burn
45