Konfiguration
3.1.1
Watchdog
Mit der Watchdog Funktion können verschiedene Endgeräte überwacht werden. Dafür
werden entweder ICMP-Pings oder TCP-Pings an das zu überwachende Gerät ge-
schickt. Werden diese Pings innerhalb einer bestimmten Zeit (sowohl die Zeit, als auch
die Anzahl der Versuche sind einstellbar) nicht beantwortet, wird der Power Port zu-
rückgesetzt. Dadurch können z.B. nicht antwortende Server oder NAS Systeme auto-
matisiert neu gestartet werden. Die Betriebsart IP Master-Slave port erlaubt es, einen
Port in abhängig von der Erreichbarkeit eines Endgerätes zu schalten.
Im Switching-Fenster geben die Watchdogs, wenn aktiviert verschiedene Informatio-
nen aus. Die Informationen werden farblich gekennzeichnet.
· Grüner Text: Der Watchdog ist aktiv und empfängt regelmäßig Ping-Antworten.
· Oranger Text: Der Watchdog wird gerade aktiviert, und wartet auf die 1. Ping-Ant-
wort.
· Roter Text: Der Watchdog ist aktiv und empfängt keine Ping-Antworten mehr von
der eingetragenen IP Adresse.
Bei der Aktivierung des Watchdogs bleibt die Anzeige solange orange bis der Watch-
dog das erste Mal eine Ping-Antwort empfängt. Erst danach schaltet der Watchdog auf
aktiv um. Auch nach einer Watchdog Auslösung und einem anschließenden Power
Port Reset bleibt die Anzeige orange, bis das neugestartete Gerät wieder auf Ping re-
quests antwortet.
Sie können sowohl Geräte in Ihrem eigenen Netzwerk überwachen, als auch Geräte in
einem externen Netzwerk um beispielsweise die Betriebsbereitschaft Ihres Router zu
prüfen.
Enable watchdog: Aktiviert die Watchdog Funktion für diesen Power Port.
Watchdog type: Hier können Sie zwischen der Überwachung per ICMP Pings oder
TCP Pings auswählen.
· ICMP Pings: Die klassischen Pings (ICMP echo request). Sie können genutzt wer-
den um die Erreichbarkeit von Netzwerkgeräten (zum Beispiel einem Server) zu prü-
fen.
· TCP Pings: Mit TCP-Pings können Sie prüfen, ob ein TCP-Port auf dem Zielgerät
einen TCP-Connect annehmen würde. Es sollte daher ein erreichbarer TCP-Port
ausgesucht werden. Eine klassische Wahl wäre z.B. Port 80 für http, oder Port 25
für SMTP.
27
Expert Power Control 8221/8226
© 2021 GUDE Systems GmbH