Netzwerkkonfiguration per Software Konfiguration per Webinterface Kapitel 5 Bedienung Bedienung am Gerät Bedienung über das Webinterface Bedienung über die serielle Schnittstelle Kapitel 6 Geräteeigenschaften Bootloader-Modus Firmware-Update Technische Daten Werkszustand Kapitel 7 Support Kapitel 8 Kontakt Kapitel 9 Konformitätserklärungen Expert Power Control 1002...
Beschreibung Der Remote Power Switch Expert Power Control 1002 ermöglicht das An- und Ausschalten von elektrischen Geräten über ein TCP/IP-Netzwerk oder eine serielle Verbindung. Zur Inbetriebnahme wird der Expert Power Control 1002 einfach mit dem Stromnetz sowie dem gewünschten Netzwerk verbunden. Nachdem dem Expert Power Control 1002 eine freie IP-Adresse zugewiesen wurde, kann jedes einzelne der vier Relais von allen Rechnern des gleichen Netzwerkes mittels Webbrowser oder serieller Verbindung geschaltet werden.
Das Gerät ist mit dem Ethernet verbunden, die TCP/IP Einstellungen wurden vorgenommen. regelmäßig blinkend: Das Gerät befindet sich im Bootloader-Modus. Konfiguration DHCP Nach dem Einschalten sucht der Expert Power Control 1002 im Ethernet einen DHCP-Server und fordert bei diesem eine freie IP- Adresse an.
Expert Power Control 1002 Prüfen Sie in den Einstellungen des DHCP-Servers, welche IP-Adresse dem Expert Power Control 1002 zugewiesen wurde und stellen Sie gegebenenfalls ein, daß dieselbe IP-Adresse bei jedem Neustart verwendet wird. Zum Abschalten von DHCP verwenden Sie die Software GBL_Conf.exe oder nutzen Sie die Konfiguration über das Webinterface.
Hier kann ein Name mit maximal 15 Zeichen für jeden der Power Ports vergeben werden. 4.3.1.2 Initialization Status Hier kann der Schaltzustand festgelegt werden, den der Power Port beim Einschalten des Expert Power Control 1002 annehmen soll (on, off, remember last state). 4.3.1.3 Initialization Delay Hier kann eine Verzögerung des Power Ports festgelegt werden, wenn der Power Port durch Einschalten des Expert Power...
Alle Änderungen greifen erst nach einem Neustart der Firmware. 4.3.2.1 Hostname Hier kann ein Name mit maximal 15 Zeichen vergeben werden. Mit diesem Namen meldet sich der Expert Power Control 1002 beim DHCP-Server an. Sonderzeichen und Umlaute können zu Problemen in Ihrem Netzwerk führen.
Seite 9
4.3.3.2 Enable IP Filter Aktivieren oder deaktivieren Sie hier den IP-Filter. Der IP-Filter stellt eine Zugriffskontrolle für Expert Power Control 1002 dar. Mehr Informationen zur IP ACL finden Sie im Kapitel IP Access Control List Bitte beachten Sie, dass bei aktivierter IP-Zugriffskontrolle DHCP und SNMP nur dann funktionieren, wenn die entsprechenden Server und Clients in der IP Access Control List eingetragen sind.
IP Access Control List Die IP Access Control List (IP ACL) stellt einen IP-Filter für den Expert Power Control 1002 dar. Ist der Filter aktiv, können nur die Hosts und Subnetze, deren IP-Adressen in der Liste eingetragen sind, Kontakt mit dem Expert Power Control 1002 aufnehmen, Einstellungen ändern und die Power Ports schalten.
Hier können Sie die MIB zur Abfrage und Steuerung des Expert Power Control 1002 mit SNMP herunterladen. 4.3.5.6 SNMP SNMP kann dazu verwendet werden, Statusinformationen des Expert Power Control 1002 per UDP (Port 161) zu erhalten bzw. Power Ports zu schalten Unterstützte SNMP Befehle - SNMPGET : Statusinformation erfragen - SNMPGETNEXT : nächste Statusinformation erfragen...
Hier können Sie auswählen ob die SNMP Traps im Format v1 oder v2c versandt werden sollen. Nutzen Sie die SNMP-Einstellungen nur, wenn Ihr Netzwerk dafür ausgelegt ist. Weitere Informationen zu den SNMP- Einstellungen des Expert Power Control 1002 erhalten Sie durch unseren Support oder finden Sie im Internet unter www. gude.info/wiki.
Seite 13
Konfiguration Mehr Informationen zum Betrieb des Expert Power Control 1002 mit Syslog finden Sie im Kapitel Syslog 4.3.7.4 Syslog Syslog-Nachrichten sind einfache Textnachrichten die per UDP an einen Syslog-Server verschickt werden. Unter Linux wird normalerweise ein Syslog-Daemon bereits laufen (z.B. syslog-ng), für Windows-Systeme (z.B. Windows 2000, XP, Vista, etc.) gibt es einige Freeware-Programme auf dem Markt.
Batchmode Jeder einzelne Power Port des Expert Power Control 1002 kann für eine auswählbare Zeitspanne (1-30 Sek. oder 1-30 Min.) in den Zustand „Switch on“ bzw. „Switch off” gesetzt werden. Nach Ablauf der ausgewählten Zeitspanne wird er automatisch in den...
Sie können mit Ihrem Terminalprogramm eine Verbindung zum Expert Power Control 1002 aufbauen, sobald die Status-LED grün leuchtet. Wählen Sie den COM-Port aus, an dem der Expert Power Control 1002 angeschlossen ist und stellen Sie folgende Werte für den seriellen Anschluss ein:...
Expert Power Control 1002 Bootloader-Modus Um den Bootloader-Modus des Expert Power Control 1002 zu aktivieren halten Sie die beiden Taster „select“ und „ok“ gleichzeitig für drei Sekunden gedrückt. Ob sich das Gerät im Bootloader-Modus befindet, erkennen Sie im GBL_Conf.exe-Programmfenster an dem Zusatz „BOOT-LDR“...
- Deaktivieren Sie nun den den Bootloader-Modus Support Auf unseren Internetseiten unter www.gude.info steht Ihnen die aktuelle Software zu unseren Produkten kostenlos zum Download zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zu Installation oder Betrieb des Geräts wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. Weiterhin stellen wir in unserem Support-Wiki unter www.gude.info/wiki FAQs und Konfigurations-Beispiele zur Verfügung.
Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme EN 61000-3-2:2006 Electromagnetic compatibility Part 3-2 : Limits – Limits for harmonic current emissions EN 60950-1:2006 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik EN 60950-1:2006 Safety for Industrial Control Equipment Köln, 04.08.2011 Dr. Michael Gude, Geschäftsführer / CEO...