Seite 6
Expert Power Control 1102/1103 Sicherheitserklärung Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal installiert und verwendet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für durch die unsachgemäße Verwendung des Geräts entstandene Schäden oder Verletzungen. Eine Reparatur des Geräts durch den Kunden ist nicht möglich. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller durchgeführt werden.
Seite 8
Expert Power Control 1102/1103 Beschreibung Der Expert Power Control 1102/1103 ermöglicht das Schalten elektrischer Verbraucher über ein Netzwerk. Die Bedienung und Konfiguration erfolgt dabei bequem per Webinterface. Weiterhin kann das Schalten direkt am Gerät, per SNMP oder integriert in eigene Anwendungen durchgeführt werden.
Expert Power Control 1102/1103 Hardware Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten sind: Expert Power Control 1102/1103 Stromanschlusskabel, bei Expert Power Control 1103 Kurzanleitung...
7) Status LED Anschluss und Inbetriebnahme 1.) Verbinden Sie den Netzstromanschluss auf der Rückseite des Expert Power Control 1102/1103 mit einer Steckdose, bzw. stecken Sie das Gerät in eine Steckdose. Das Gerät startet nun und ist kurz darauf betriebsbereit. Die LEDs sollten leuchten.
Expert Power Control 1102/1103 Konfiguration DHCP Nach dem Einschalten sucht der Expert Power Control 1102/1103 im Ethernet einen DHCP-Server und fordert bei diesem eine freie IP-Adresse an. Prüfen Sie in den Einstellungen des DHCP-Servers, welche IP-Adresse dem Expert Power Control 1102/1103 zugewiesen wurde und stellen Sie gegebenenfalls ein, daß...
Hier kann ein Name mit maximal 15 Zeichen für jeden der Power Ports vergeben werden. 4.3.1.2 Initialization Status Hier kann der Schaltzustand festgelegt werden, den der Power Port beim Einschalten des Expert Power Control 1102/1103 annehmen soll (on, off, remember last state). 4.3.1.3 Initialization Delay Hier kann eine Verzögerung des Power Ports festgelegt werden, wenn der Power Port durch Einschalten des Expert Power...
Expert Power Control 1102/1103 4.3.1.4 Repower Delay Wenn diese Funktion aktiviert ist (Wert größer als 0), schaltet sich der Power Port nach einer vorgegebenen Zeit automatisch ein, nachdem er deaktiviert wurde. 4.3.1.5 Reset Duration Wenn der Reset im Switching Menü ausgelöst wird, wartet das Gerät die hier eingegebene Zeit (in Sekunden) zwischen aus- und wiedereinschalten des Power Ports.
Hier können Sie die IP-Adresse des Expert Power Control 1102/1103 ändern. 4.3.3.3 Netmask Hier können Sie die Netzmaske einstellen, die der Expert Power Control 1102/1103 nutzen soll. 4.3.3.4 Gateway Hier können Sie eintragen welchen Standard-Gateway der Expert Power Control 1102/1103 nutzen soll.
Expert Power Control 1102/1103 4.3.3.5 Use DHCP Legen Sie hier fest ob der Expert Power Control 1102/1103 die TCP/IP-Einstellungen direkt von Ihrem DHCP-Server beziehen soll. Bei aktivierter Funktion wird nach jedem Einschalten geprüft, ob ein DHCP-Server im Netz vorhanden ist. Anschließend wird bei diesem die TCP/IP-Einstellung angefordert.
IP Access Control List Die IP Access Control List (IP ACL) stellt einen IP-Filter für den Expert Power Control 1102/1103 dar. Ist der Filter aktiv, können nur die Hosts und Subnetze, deren IP-Adressen in der Liste eingetragen sind, Kontakt mit dem Expert Power Control 1102/1103 aufnehmen, Einstellungen ändern und die Power Ports schalten.
Sie sich nur unter Eingabe dieses Passworts einloggen um Einstellungen zu ändern. User können sich unter Eingabe des User-Passworts einloggen um die Status-Informationen abzufragen und die Power Ports zu schalten. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, aktivieren Sie den Bootloader-Modus Expert Power Control 1102/1103 und deaktivieren Sie dann die Passwortabfrage mit der Software GBL_Conf.exe.
4.3.7 Configuration - SNMP 4.3.7.1 Enable SNMP-get Hier können Sie einstellen ob der Expert Power Control 1102/1103 über das SNMP-get Protokoll ansprechbar sein soll. 4.3.7.2 Community public Hier können Sie die SNMP Arbeitsgruppe für SNMP-get eintragen. 4.3.7.3 Enable SNMP-set...
Seite 22
Hier können Sie die SNMP Arbeitsgruppe für SNMP-set eintragen. 4.3.7.5 Download SNMP MIB Hier können Sie die MIB zur Abfrage und Steuerung des Expert Power Control 1102/1103 mit SNMP herunterladen. 4.3.7.6 SNMP SNMP kann dazu verwendet werden, Statusinformationen des Expert Power Control 1102/1103 per UDP (Port 161) zu erhalten bzw.
4.3.8.3 Syslog Port Tragen Sie den Port ein, über den der Server die Syslog-Informationen aus dem Netzwerk empfängt. Mehr Informationen zum Betrieb des Expert Power Control 1102/1103 mit Syslog finden Sie im Kapitel Syslog 4.3.8.4 Syslog Syslog-Nachrichten sind einfache Textnachrichten die per UDP an einen Syslog-Server verschickt werden. Unter Linux wird normalerweise ein Syslog-Daemon bereits laufen (z.B.
Falls der E-Mailserver eine Authentifizierung erfordert wählen Sie diese Funktion aus. 4.3.9.6 Username Tragen Sie hier den Benutzernamen ein, mit dem sich Expert Power Control 1102/1103 beim E-Mailserver anmelden soll. 4.3.9.7 Set new password Tragen Sie hier das Passwort ein, mit dem sich Expert Power Control 1102/1103 beim E-Mailserver anmelden soll.
5.2.1.2 Batchmode Der Power Port des Expert Power Control 1102/1103 kann für eine auswählbare Zeitspanne (1-30 Sek. oder 1-30 Min.) in den Zustand „Switch on“ bzw. „Switch off” gesetzt werden. Nach Ablauf der ausgewählten Zeitspanne wird er automatisch in den vorher festgelegten Zustand geschaltet.
Seite 29
Bedienung Feuchte/Tempsensor 7002 Kabellänge ˜ 2m Anschluss mini-DIN Messbereich (-40 bis +80 Grad, +- 0,5Grad/ Feuchte 0-100% +-3%)
Expert Power Control 1102/1103 Geräteeigenschaften Bootloader-Modus Um den Bootloader-Modus des Expert Power Control 1102/1103 zu aktivieren halten Sie den Taster gedrückt und verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Ob sich der Expert Power Control 1102/1103 im Bootloader-Modus befindet, erkennen Sie im GBL_Conf.exe- Programmfenster an dem Zusatz „BOOT-LDR“...
Geräteeigenschaften Technische Daten Anschlüsse: 1 x Ethernetanschluss (RJ45) 1 x Laststromanschluss IEC C13, 230 VAC, max. 10A bei Expert Power Control 1103, bzw. 1 Schukosteckdose bei Expert Power Control 1102 1 x Stromanschluss IEC C20, 230 VAC, max. 10A bei Expert Power Control 1103, bzw.
Expert Power Control 1102/1103 Werkszustand Sie können das Gerät jederzeit mit Hilfe der Software GBL_Conf.exe in den Werkszustand zurückversetzen. Dabei werden sämtliche TCP/IP Einstellungen zurück gesetzt. - Aktivieren Sie dazu den Bootloader-Modus des Geräts - Wählen Sie es in der Software GBL_Conf.exe aus - Wählen Sie nun: Program DevicegReset to Fab Settings...
Seite 36
Expert Power Control 1102/1103 Support Auf unseren Internetseiten unter www.gude.info steht Ihnen die aktuelle Software zu unseren Produkten kostenlos zum Download zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zu Installation oder Betrieb des Geräts wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. Weiterhin stellen...
Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme EN 61000-3-2:2006 Electromagnetic compatibility Part 3-2 : Limits – Limits for harmonic current emissions EN 60950-1:2006 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik EN 60950-1:2006 Safety for Industrial Control Equipment Köln, 04.08.2011 Dr. Michael Gude, Geschäftsführer / CEO...