Herunterladen Diese Seite drucken

Electronic Ignition Typ Frosty 40 E Gebrauchsanweisung Seite 3

Gewächshausheizung / co2 generator

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Installation des Gerätes
Die Installation darf nur von einem Fachmann (Vertragsinstallateur
eines Gasversorgungsunternehmens) vorgenommen werden. Dieser
übernimmt damit die Verantwortung für die ordnungsgemäße
Installation und für die erste Inbetriebnahme.
Vor der Installation ist zu prüfen, ob die örtlichen Anschlußbedingungen, (Gasart
und Druck) mit den Geräteeinstellungen übereinstimmen. Bei Abweichungen muß
das Gerät entsprechend umgestellt werden!
Vor der Installation sollte die Stellungnahme des zuständigen Bezirksschornstein-
fegermeisters und des Gasversorgungsunternehmens (GVU) eingeholt werden.
Nachträgliche bauliche Veränderungen des Betriebsraums, die die Versorgung mit
ausreichender Verbrennungsluft beeinträchtigen, können gefährliche Folgen haben.
Beim Anschluß an das Gasnetz sind insbesondere die einschlägigen Vorschrif-
ten und Richtlinien der Institutionen des Landes zu beachten, in dem das Gerät
betrieben wird. Dies sind z.B.:
für Deutschland
DVGW-TRGI (Technische Regeln für Gas-Installationen) in der aktuellen Fassung
TRF (Technische Regeln Flüssiggas) in der aktuellen Fassung
die jeweilige Landesbauordnung
die Feuerungsverordnung (FeuVO) des jeweiligen Bundeslandes.
Gemäß der neuen (FeuVO) müssen Gasfeuerstätten oder die Brennstoffleitungen
unmittelbar vor diesen Gasfeuerstätten mit einer Vorrichtung ausgerüstet sein,
die im Brandfalle (Temperatur größer als 100 °C) die weitere Gaszufuhr selbsttätig
absperrt (sog. „Thermische Armaturen-Sicherung").
Installationsvorschriften für Östereich
Bei der Installation des Gerätes in Österreich sind die ÖVGW-Richtlinien G1 (TR-
Gas) und G2 (TRF-Flüssiggas) zu beachten.
In Österreich darf das Heizgerät nur mit Erdgas H (= Geräteeinstellung Erdgas E)
und Flüssiggas 50 mbar betrieben werden.
Installationsvorschriften für die Schweiz
SVGW-Gasleitsätze G1: Gasinstallation
EKAS-Richtlinie Nr. 1942: Flüssiggas, Teil 2
Vorschriften der kantonalen Instanzen (z.B. zum Feuerschutz) sind
ebenfalls zu beachten.
3

Werbung

loading