Abschnitt 7
STÖRUNG
1.
Es wird kein Produkt
abgegeben, obwohl das
Zapfventil geöffnet und das
gerät auf AUTO gestellt
ist.
2.
Das Produkt ist zu steif /
dickflüssig.
3.
Das Produkt ist zu weich /
dünnflüssig.
Modelle 336, 338 & 339
VERMUTLICHE URSACHE
a. Mixeinlassöffnung vereist.
b. Rührwerkmotor hat wegen
Überlastung abgeschaltet (Reset-
Mechanismus hat ausgelöst)
c. Das Rührwerk dreht sich von vorne
betrachtet entgegen dem
Uhrzeigersinn – also falsch herum.
d. Der Leistungsschalter hat ausgelöst
bzw. die Sicherung ist
durchgebrannt.
e. Im Mixbecken befindet sich nicht
genügend Mix.
f. Der Luftbegrenzer wurde nicht ins
Luftaufschlagrohr eingesteckt.
g. Das Luftaufschlagrohr ist in der
Betriebsart STANDBY eingesteckt.
a. Die Viskosität muss nachjustiert
werden.
b. Der Luftbegrenzer wurde nicht ins
Luftaufschlagrohr eingesteckt.
a. Die Viskosität muss nachjustiert
werden.
b. Nicht genügend Freiraum rings um
die Maschine (bei Luftkühlung)
c. Schabemesser abgenutzt.
d. Konensator verschmutzt
(bei Luftkühlung)
e. Mix-Haltbarkeitsfrist überschritten
f. Wassermangel (bei Wasserkühlung)
g. Kältemittel-Leck.
Störungstabelle
ABHILFEMASSNAHME
a. Wartungstechniker anrufen und die
Mixbecken-Temperatur
nachjustieren lassen.
b. RESET-Knopf betätigen.
c. Wartungstechniker anrufen und
Drehrichtung korrigieren lassen
(Rührwerk muss sich von der
Bedienerseite aus gesehen rechts
herum drehen)
d. Schalter zurückstellen bzw.
Sicherung ersetzen.
e. Mix einfüllen.
f. Luftbegrenzer einbauen.
g. Luftaufschlagrohr in Betriebsart
AUTO einbauen.
a. Wartungstechniker anrufen.
b. Luftbegrenzer einbauen.
a. Wartungstechniker anrufen.
b. Auf genügend Freiraum rings um
das Gerät achten, damit
ausreichend Luft über den
Kondensator zirkulieren kann.
c. Regelmäßig auswechseln.
d. Monatlich reinigen.
e. Nur frischen Mix verwenden.
f. Undichte Stelle ermitteln und
reparieren.
g. Wartungstechniker anrufen.
19
SIEHE
SEITE
–-
6
–-
–-
14
13
13
–-
13
–-
1
22
17
–-
18
–-
Hinweise zur Installation