Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Softeis-Maschinen
Kurzanleitung
Modelle 8752, 8756, 8757
8752
8756
Bedienungshinweise
8757

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Taylor 8752

  • Seite 1 Softeis-Maschinen Kurzanleitung Modelle 8752, 8756, 8757 8752 8756 Bedienungshinweise 8757...
  • Seite 2 Bitte ausfüllen, damit Sie im Wartungsfall alle notwendigen Angaben rasch zur Hand haben: TAYLOR-Fachhändler: ____________________________________________________________________ Anschrift: _______________________________________________________________________________ Telefon: ________________________________________________________________________________ Service: ________________________________________________________________________________ Ersatzteile: _____________________________________________________________________________ Gerät wurde installiert am: _________________________________________________________________ Technische Angaben (siehe Leistungsschild am Gerät): Modellnummer: __________________________________________________________________________ Seriennummer: ___________________________________________________________________________ Elektrische Daten:...
  • Seite 3: Frontverschlusseinheit

    Beilage zur Taylor®-Bedienungsanleitung Bitte legen Sie dieses Blatt an der Frontverschlusseinheit relevanten Stelle in Ihre Bedienungsanleitung ein. Schritt 1 Prüfen Sie die folgenden Teile vor dem Zusammenbauen des Frontverschlusses auf Kerben, Rührwerk Risse oder sonstige Anzeichen von Abnutzung: Türlager, Türdichtung, Zapfventil, Runddichtungen Schritt 1 sowie alle Seiten der Türeinheit einschließlich der...
  • Seite 5 Inhalt Abschnitt 1 Hinweise für den Installateur .............. 1 Wasseranschlüsse (betrifft nur wassergekühlte Geräte) ........1 Geräte mit Luftkühlung..................1 Elektrische Anschlüsse ..................1 Abschnitt 2 Sicherheitshinweise ................2 Abschnitt 3 Bedienungshinweise ................3 Vor der Inbetriebnahme (Modell 8757) ............... 3 Geräteteile zusammenbauen ................
  • Seite 6 German Die Geräte sind nur für den Einsatz Innenräumen vorgesehen. Die Geräte dürfen NICHT an einem Ort aufgestellt werden, an Wasserschlauch/ Wasserstrahl benutzt wird – Elektroschockgefahr!. Bei ortsfesten Geräten, die nicht über ein Kabel mit Stecker oder eine andere Vorrichtung verfügen, welche eine vollständige Trennung...
  • Seite 7: Geräte Mit Luftkühlung

    Motorgehäuse beachten!) Die elektrischen Anschlüsse erfolgen direkt am Klemmenblock im Kabelabzweigkasten. Bei Modell 8752 ist dieser am Geräteboden auf der rechten Seite montiert. Bei den Modellen 8756 und 8757 befinden sich die Kabelabzweigkästen auf halber Höhe rechts und links an den seitlichen Rahmenschienen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    NIEMALS das Gerät mit Sicherungen geräteinternen Sicherheitsvorrichtungen hat die Fa. betreiben, die größer bemessen sind als auf dem Taylor keine Mühe gescheut, um das Bedienungs- und Leistungsschild angegeben. Bei Nichtbeachtung Servicepersonal vor möglichen Verletzungen zu besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlages schützen.
  • Seite 9: Bedienungshinweise

    Handgriffe, die an allen in dieser Bedienungsanleitung behandelten Gerätemodellen durchzuführen sind. In den Darstellungen wird Modell 8752 gezeigt; in der Praxis sind sich die Gerätemodelle von der Betriebsweise her alle gleich. Vor der Inbetriebnahme (Modell 8757) Schritt 1 Die beiden Edelstahl-Sirupbehälter mit den Topping-...
  • Seite 10 Das hintere Schabemesser am Rührwerk festhalten Die Runddichtringe in die Rillen auf dem (den) und das Rührwerk zur Hälfte in den Gefrierzylinder Vorfüllstöpsel(n) schieben. Runddichtringe und hineinschieben. Das vordere Schabemesser auf den Stöpselschaft(e) gleichmäßig einschmieren. vorderen Haltestift aufstecken und das Rührwerk dann vollständig in den Gefrierzylinder hineinschieben.
  • Seite 11 Schritt 5 Das gegabelte Ende des (der) Zapfhebel(s) in den Zapfventil(e) einbauen: Die beiden Runddichtringe in (die) Zapfventil-Schlitz(e) hineinschieben und mit die Rillen auf dem (den) Zapfventil(en) einsetzen und einem Drehzapfen sichern. schmieren. Hinweis: Modelle 8756 und 8757 verfügen über drei Zapfhebel und zwei Drehzapfen.
  • Seite 12: Zusammenbau Der Luft/Mix-Pumpe

    Schritt 9 Vordere Tropfschale und Spritzgitter einsetzen. Abb. 16 Schritt 3 Die Innenwand des Pumpenkolbens leicht einfetten. Das Flüssigkeitsventil in den Kolben hineinschieben. Abb. 14 Auf die Innenwand des Pumpenzylinders unten ringsherum eine kleine Menge Schmierfett auftragen – Zusammenbau der Luft/Mix-Pumpe etwa zeigefingerlang in den Zylinder hinein.
  • Seite 13 Pumpenteile fixieren: Haltestift durch die Schritt 4 gegenüberliegenden Löcher unten am Pumpenzylinder Den Runddichtring in die Rille am Mix-Einlassteil hindurchstecken. schieben und mit Taylor Lube einfetten. Abb. 22 Schritt 5 Abb. 19 Den Schlauch mit dem erweiterten Anschlussstück und die Saugleitung befestigen.
  • Seite 14 Die Pumpenmanschette nach oben in die beiden seitlichen Nuten an der Frontplatte schieben. Zum Fixieren der Luft/Mix-Pumpe den Fixierstift quer durch die gegenüberliegenden Löcher in der Pumpenmanschette hindurchschieben. Abb. 24 Schritt 6 Pumpenmanschette auf den Pumpenzylinder aufstecken. Die gegenüberliegenden Löcher an der Pumpenmanschette müssen dabei oben liegen –...
  • Seite 15: Desinfizieren

    Die Kappe fest am Gehäuse anschrauben. Abb. 32 Abb. 30 Schritt 4 Den Druckleitung anschließen. Desinfizieren Schritt 1 In einem Eimer 7,6 l einer zugelassenen 100-ppm- Desinfektionslösung (z.B. Kay-5) anmischen. WARMES WASSER VERWENDEN UND HERSTELLERANWEISUNGEN BEACHTEN! Den Eimer mit der Desinfektionslösung in das Mix-Fach hineinstellen.
  • Seite 16 Schritt 6 Schritt 9 Netzschalter auf "ON" stellen. Einen leeren Eimer unter den Frontverschluss-Auslass stellen und den Vorfüllstöpsel anheben. Abb. 35 Abb. 38 Schritt 7 Auf die "PUMP"-Taste drücken. Etwa 15 Sekunden Auf "WASH" und "PUMP" drücken. Sobald die lang warten, dann die "PUMP"-Taste erneut betätigen. Desinfektionslösung gleichmäßig aus der Öffnung am Die Anzeigelampe erlischt und die Pumpe stoppt.
  • Seite 17: Mix Vorfüllen

    Schritt 11 Sobald keine Desinfektionslösung mehr aus dem Schritt 4 Den Trichter einsetzen und frisches Mix in den Tank Frontverschluss-Auslass herauskommt, Zapfventil schließen. Zum Ausschalten auf "PUMP" und "WASH" füllen. drücken. Druckleitung vom Druckschalter abnehmen, Desinfektionslösung restlos herauslaufen lassen und die Leitung dann wieder anschließen.
  • Seite 18: Gefrierzylinder Entleeren

    Schritt 7 Gefrierzylinder entleeren Sobald aus der Vorfüllstöpsel-Öffnung kein Mix mehr herauskommt, den Stöpsel nach unten schieben. Den Schritt 1 Bereich um die Vorfüllstöpsel-Öffnung herum mit Auf "AUTO" und "MIX REF" drücken, um das Gerät Wasser sauberspülen. Eimer wegnehmen und den abzuschalten.
  • Seite 19: Geräteteile Ausbauen

    Schritt 6 Schritt 4 Sobald aus der Vorfüllstöpsel-Öffnung unten am Flüssigkeit aus dem freien Ende der Druckleitung Frontverschluss gleichmässig Spülwasser herauslaufen lassen und die Leitung wieder am herausströmt, Zapfventil öffnen und das Spülwasser Druckschalter anschließen. restlos ablaufen lassen. Schritt 5 Schritt 7 Einen leeren Eimer unter den Frontverschluss-Auslass Sobald aus dem Frontverschluss-Auslass kein...
  • Seite 20: Bürstenreinigung

    Schritt 4 Schritt 6 Die Druckschalter-Kappe aus dem Mixfach entfernen Mit der schwarzen Bürste den (die) Lagerschale(n) und die Membran herausnehmen. hinten im (in den) Gefrierzylinder(n) reinigen. Schritt 5 Schritt 7 Vordere Tropfschale und Spritzgitter abnehmen. Mit der langen, flexiblen Bürste und etwas Reinigungslösung den (die) im Mixfach befindliche(n) Mix-Einlassstutzen säubern.
  • Seite 21 Vereinfachte Pumpe Bedienungsanleitung Ihr Gerät ist mit einer vereinfachten Luft/Mix-Pumpe ausgerüstet. Bitte befolgen Sie beim Zusammenbauen, Reinigen und Desinfizieren der Pumpe die vorliegenden Anweisungen anstatt der entsprechenden Anweisungen in ihrem Equipment Manual. 057033GINS Rev. 5 4/30/03...
  • Seite 22: Mix-Zufuhrrohr

    X57028-XX Pumpe − Vereinfachte Mixpumpe (Shake) POS. BEZEICHNUNG BEST.-NR. POS. BEZEICHNUNG BEST.- 1 - 7 MIX/LUFT-PUMPE X57028-XX VEREINFACHTE SPLINT 044731 AUSFÜHRUNG ANTRIEBSWELLE – X41947 − SHAKE − MIXPUMPE - MIXBECKEN PUMPENZYLINDER X57024 MIXBECKEN − SHAKE ANTRIEBSKURBEL 039235 ANTRIEBSWELLE 041948 HALTESTIFT X55450 RUNDDICHTRING - 048632...
  • Seite 23: Pumpenmanschette Mix-Zufuhrrohr

    X57029-XX Pumpe − Vereinfachte Mixpumpe (Softeis) POS. BEZEICHNUNG BEST.-NR. POS. BEZEICHNUNG BEST.-NR. 1 –7 CONJUNTO DE X57029-XX RUNDDICHTRING - 048632 BOMBA DE MEZCLA ANTRIEBSWELLE SIMPLIFICADA, RUNDDICHTRING 26 008904 HELADOS mm A.D. CREMOSOS PUMPENMANSCHETTE 044641 MIX/LUFT-PUMPE X57025 MIX-ZUFUHRROHR – X56638 VEREINFACHTE MIXBECKEN –...
  • Seite 24: Ausbau Und Bürstenreinigung

    Ausbau und Bürstenreinigung 2. Die ausgebauten Pumpenteile mit einer zugelassenen Reinigungslösung bürstenreinigen. Darauf achten, dass alle 1. Vom Pumpenzylinder den Haltestift, die Schmierfett- und Mixablagerungen Mixeinlassarmatur, die Ventilkappe und gründlich entfernt werden. Sämtliche den Kolben entfernen. Sämtliche Oberflächen und Durchgänge gut Runddichtringe sowie die Ventildichtung sauberbürsten.
  • Seite 25 Abb. 1 6. Die Innenseiten der Pumpe (an dem 3. Die Pumpenventil-Dichtung in die Ventil- Ende mit dem Loch für den Haltestift) kappe einsetzen. Die Dichtung NICHT hauchdünn mit Taylor Lube HP (für schmieren. Selbstpasteurisierungsgeräte) einfetten. Abb. 2 Abb. 5 4.
  • Seite 26 7. Den Kolben in den Pumpenzylinder (in 9. Pumpenteile fixieren: Hierzu den Halte- das Ende mit dem Haltestift-Loch) stift durch die übereinander liegenden hineinschieben. Löcher im Pumpenzylinder führen. Abb. 6 Abb. 8 8. Die Mix-Einlassarmatur in den Pumpen- Hinweis: Bei einer korrekt installierten zylinder hineinschieben.
  • Seite 27 11. An jedem Ende des Zufuhrrohres einen 13. Den großen schwarzen Runddichtring roten Runddichtring aufstreifen und und die beiden kleineren schwarzen sorgfältig schmieren. Runddichtringe in die Rillen auf der Antriebswelle streifen. Anschließend die Antriebswelle und alle Runddichtringe sorgfältig schmieren: Das sechskantige Ende der Welle allerdings NICHT SCHMIEREN! (siehe Abb.
  • Seite 28: Installations- Und Sicherheitsvorschriften

    Installations- und Sicherheitsvorschriften Beilage zu den Bedienungsanleitungen für Freezer-Geräte 9/23/08...
  • Seite 30: Sicherheitsvorschriften

    örtlichen Behörden. Während der Installations- und Wartungsarbeiten an Nur im Innenbereich verwenden! Dieses Gerät ist nur einem TAYLOR-Gerät ist auf die Einhaltung aller für den Betrieb im Innenbereich bei normalen Umge- grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu achten. bungstemperaturen von 21 °C – 24 °C ausgelegt. Auch bei erhöhten Umgebungstemperaturen um 40 °C hat...
  • Seite 31: Elektroanschlüsse

    Geräte mit Luftkühlung Elektroanschlüsse In den USA ist dieses Gerät gemäß dem National Elec- Die Lufteinlass- und Auslassöffnungen dürfen NICHT trical Code (NEC), ANSI/NFPA 70-1987 zu installieren. blockiert werden: Diese Vorschriften dienen der Aufrechterhaltung des Es müssen bestimmte Mindestabstände eingehalten Schutzes von Personen und Sachen vor den Gefahren, werden, um eine ausreichende Luftzirkulation über den die sich aus dem Einsatz von Elektrizität ergeben und...
  • Seite 32: Drehrichtung Des Rührwerks

    Hautverätzungen Eisbeutel auflegen und sofort einen Arzt konsultieren. Drehrichtung des Rührwerks Bezüglich der Entsorgung und Wiederverwer- tung von Kältemitteln weist die Fa. TAYLOR alle Das Rührwerk muss sich – von vorne in den Servicetechniker nachdrücklich auf die Einhaltung der Gefrierzylinder hinein gesehen – rechtsherum drehen.
  • Seite 33: Garantieausschluss Für Den Kompressor

    Aufgrund des Montrealer Protokolls sowie der Hinweis: Die Garantie gilt nur dann, wenn die ver- US Clean Air Act Amendments von 1990 werden für wendeten Ersatzteile von TAYLOR zugelassen sind den Gewerbesektor jedoch zahlreiche neue Kältemittel und von einem autorisierten TAYLOR-Fachhändler er- entwickelt, getestet und vermarktet.
  • Seite 34 Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass die Fa. Die Fa. TAYLOR wird sich über die Entwicklungen auf TAYLOR für das in ihren Geräten verwendete Kälte- dem Kältemittel-Markt weiterhin auf dem Laufenden mittel keine Garantie übernimmt. Sollte es z.B. im halten und neu angebotene Kältemittel-Alternativen auf Verlauf einer normalen Gerätewartung zu einem Kälte-...
  • Seite 35 Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise besteht die Gefahr eines Stromschlags, der zum Tod führen Das Gerät NIEMALS mit einem Wasserstrahl kann. Wenden Sie sich an Ihren zuständigen TAYLOR- abspritzen oder reinigen. Bei Nichtbeachtung besteht Fachhändler und fordern Sie einen autorisierten Ser- Stromschlaggefahr.
  • Seite 36: Scharfe Kanten

    Die Reinigungs- und Desinfektionspläne un- terliegen den jeweiligen lokalen gesetzlichen Vorschrif- • Das Gerät NIEMALS von ungeschulten Personen ten und Lebensmittelhygiene-Verordnungen, die ent- bedienen lassen. sprechend einzuhalten sind. Ausführliche Anweisungen • zur Reinigung dieses Gerätes finden Sie im entspre- Das Gerät NIEMALS betreiben, ohne dass sämt- chenden Abschnitt der mitgelieferten Bedienungsanlei- liche Seitenwände und Wartungsklappen fest und tung.

Diese Anleitung auch für:

87578756

Inhaltsverzeichnis