Herunterladen Diese Seite drucken

Conductix-Wampfler 0366 Montageanleitung Seite 12

Werbung

Montageanleitung
Leitungswagensystem für I-Träger
Programme 0366 / 0375
2.6 Besondere Gefahren
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die aufgrund einer Risikobeurteilung ermittelt wurden.
Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Montageanleitung beachten,
um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
WARNUNG!
WARNUNG!
GEFAHR!
MAL0300-0004c-DE
www.conductix.com
Lebensgefahr durch schwebende Lasten!
Beim Heben von Lasten besteht Lebensgefahr durch herabfallende oder unkontrolliert
schwenkende Teile.
→ Niemals unter schwebende Lasten treten.
→ Lasten nur unter Aufsicht bewegen.
→ Die Angaben zu den vorgesehenen Anschlagpunkten beachten.
→ Nicht an hervorstehenden Maschinenteilen oder an Ösen angebauter Bauteile anschlagen. Auf
sicheren Sitz der Anschlagmittel achten.
→ Nur zugelassene Hebezeuge und Anschlagmittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
→ Keine angerissenen oder verschlissenen Seile und Riemen verwenden.
→ Seile und Gurte nicht an scharfen Kanten und Ecken anlegen, nicht knoten und nicht verdrehen.
→ Bei Verlassen des Arbeitsplatzes die Last absetzen.
Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile!
Beim unvorsichtigen Verfahren des Leitungswagensystems kann es zu schweren Verletzungen und
zu Beschädigungen des Leitungswagensystems kommen.
→ Darauf achten, dass das Leitungswagensystem nicht selbstständig anläuft.
→ Während des Verfahrens nicht in bewegte Bauteile, insbesondere die Schnittstelle zwischen
Puffer und Pufferplatte eingreifen.
→ Absperren des Gefahrenbereichs unter der Anlage.
Verletzungsgefahr durch elektrische Stromschläge!
Gefahr von schweren bis tödlichen Verletzungen durch elektrischen Strom.
→ Vor Arbeiten an dem Leitungswagensystem muss die Anlage mit dem Hauptschalter
spannungsfrei geschaltet werden und gegen unbefugtes, unbeabsichtigtes und/oder irrtümliches
Wiedereinschalten gesichert werden.
→ Sollte in Sonderfällen kein Hauptschalter vorhanden sein, so ist die Spannungsfreischaltung
gemäß Vorgaben des Anlagenherstellers durchzuführen.
→ Die frei geschalteten Teile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen, dann erden und kurzschließen.
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile, isolieren!
→ Vor jeder Inbetriebnahme muss eine Isolationsprüfung in Übereinstimmung mit den lokalen
technischen Normen, Vorschriften und Gesetzen durchgeführt werden.
Originaldokument
Seite 12 von 65

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0375