Herunterladen Diese Seite drucken

VETRON R32 SPLIT-Serie Originalbetriebsanleitung Seite 60

Inverter luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R32 SPLIT-Serie:

Werbung

10) Reparaturen an versiegelten Komponenten
a) Bei Reparaturen an versiegelten Komponenten müssen alle elektrischen Leitungen von den Geräten, an denen ge-
arbeitet wird, getrennt werden, bevor die versiegelten Abdeckungen usw. entfernt werden. Wenn die Stromversor-
gung der Geräte während der Wartung unbedingt erforderlich ist, sollte an den kritischsten Stellen eine dauerhaft
funktionierende Form der Leckerkennung eingerichtet werden, um vor potenziell gefährlichen Situationen zu warnen.
b) Es ist besonders darauf zu achten, dass bei Arbeiten an elektrischen Bauteilen das Gehäuse nicht so verändert wird,
dass das Schutzniveau beeinträchtigt wird. Dazu gehören Schäden an Kabeln, zu viele Anschlüsse, Anschlüsse die
nicht den Originalspezifikationen entsprechen, Schäden an Dichtungen, falsche Montage von Verschraubungen usw.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen oder das Dichtungsmaterialien nicht degradiert werden, so dass es nicht
mehr als Verhinderung des Eindringens brennbarer Atmosphäre fungiert. Ersatzteile müssen den Spezifikationen
des Herstellers entsprechen.
ANMERKUNG
Die Verwendung von Siliziumdichtstoff kann die Wirksamkeit einiger Arten von Leckerkennungen beeinträchti-
gen. Eigensichere Komponenten müssen vor der Bearbeitung nicht isoliert werden.
11) Reparatur an den eigensicheren Komponenten
Legen Sie keine permanenten induktiven oder kapazitiven Belastungen auf den Stromkreis an, wenn nicht sicher-
gestellt werden kann, dass diese Belastungen die zulässigen Spannungen und Ströme der verwendeten Geräte nicht
überschreiten. Eigensichere Komponenten sind die einzigen Typen, die unter Spannung in brennbarer Atmosphäre
bearbeitet werden können. Das Prüfgerät muss die richtige Nennleistung aufweisen. Ersetzen Sie die Komponenten nur
durch die vom Hersteller angegebenen Teile. Andere Teile können durch ein Leck zur Entzündung des Kältemittels in
der Atmosphäre führen.
12) Verkabelung
Überprüfen Sie die Kabel vor Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen, scharfen Kanten oder anderen
nachteiligen Umwelteinflüssen. Bei der Überprüfung sind auch die Auswirkungen von Alterung oder ständigen Vibratio-
nen durch Quellen wie Kompressoren oder Lüfter zu berücksichtigen.
13) Erkennung von brennbaren Kältemitteln
In keinem Fall dürfen potenzielle Zündquellen zur Suche oder Erkennung von Kältemittellecks verwendet werden. Ein
Halogenidbrenner (oder eine andere Erkennung mit offener Flamme) darf nicht verwendet werden.
14) Methoden zur Leckerkennung
Die folgenden Leckerkennungsmethoden gelten als akzeptabel für Systeme, die brennbare Kältemittel enthalten. Elek-
tronische Leckerkennung müssen verwendet werden, um brennbare Kältemittel zu erkennen, aber die Empfindlich-
keit ist möglicherweise nicht ausreichend oder muss möglicherweise neu kalibriert werden. (Die Leckerkennung ist in
einem kältemittelfreien Bereich zu kalibrieren.) Stellen Sie sicher, dass die Erkennung keine potenzielle Zündquelle ist
und für Kältemittel geeignet ist. Die Leckerkennung sollte in Prozent des Kältemittels LFL eingestellt, mit dem verwen-
deten Kältemittel kalibriert und der entsprechende Gasprozentsatz (max. 25%) bestätigt werden. Leckerkennungsflüs-
sigkeiten eignen sich für die meisten Kältemittel, aber die Verwendung chlorhaltiger Reinigungsmittel sollte vermieden
werden, da Chlor mit dem Kältemittel reagieren und Kupferleitungen angreifen kann. Bei Verdacht auf ein Leck sind alle
offenen Flammen zu entfernen oder zu löschen. Wenn ein Kältemittelleck festgestellt wird, das gelötet werden muss,
sollte das gesamte Kältemittel aus dem System zurückgewonnen oder teilweise vom System isoliert werden (durch
Absperrventile), das von dem Leck entfernt ist. Der sauerstofffreie Stickstoff (OFN) sollte dann sowohl vor als auch
während des Lötvorgangs durch das System gespült werden.
15) Entfernung und Evakuierung
Beim Einbrechen in den Kältemittelkreislauf zur Reparatur für einen anderen Zweck sollten konventionelle Verfahren
angewendet werden. Es ist jedoch wichtig, dass die bewährten Verfahren befolgt werden, da die Entflammbarkeit eine
Überlegung ist. Es ist das folgende Verfahren einzuhalten:
» Kältemittel entfernen;
» Den Kreislauf mit inertem Gas spülen;
» Evakuieren,
» Wieder mit inertem Gas spülen;
» Schalten Sie den Kreislauf durch Schneiden oder Löten ein.
Die Kältemittelfüllung sollte in den richtigen Rückgewinnungsflaschen zurückgewonnen werden.
Das System sollte mit OFN gespült werden, um die Einheitssicherheit zu gewährleisten. Dieser Vorgang muss mögli-
cherweise mehrmals wiederholt werden.
Für diese Aufgabe darf weder Druckluft noch Sauerstoff verwendet werden.
01/2023
60
VETRON - R32 Split

Werbung

loading