Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL TC-ST 18 Li Originalbetriebsanleitung Seite 10

Akku-stichsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC-ST 18 Li:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.9 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 10/Pos. f)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-
Kapazitätsanzeige (g). Die Akku-Kapazitätsan-
zeige (f) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LED's.
Alle 3 LED's leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED('s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED's blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 12/Pos. 3)
Einschalten:
Erst Sperrtaste für Ein-/Ausschalter (2) und dann
Ein-/Ausschalter (3) drücken.
Mit dem Ein-/Ausschalter (3) können Sie die Hub-
zahl stufenlos steuern. Je weiter Sie den Schalter
drücken, desto höher ist die Hubzahl.
Ausschalten:
Sperrtaste für Ein-/Ausschalter (2) und Ein-/Aus-
schalter (3) loslassen.
6.2 Einstellung Pendelhub (Bild 13/Pos. 8)
Am Umschalter für Pendelhub (8) kann die
stärke der Pendelbewegung des Sägeblattes
(12) beim Hub eingestellt werden.
Sie können Schnittgeschwindigkeit, Schnitt-
leistung und Schnittbild an das zu bearbeiten-
de Werkstück anpassen.
Anl_TC_ST_18_Li_SPK7.indb 10
Anl_TC_ST_18_Li_SPK7.indb 10
D
Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8) auf
eine der folgenden Positionen:
Position 0 = Keine Pendelung
Material: Gummi, Keramik, Aluminium, Stahl
Anmerkung: Für feine und saubere Schnittkan-
ten, dünne Materailien (z.B. Bleche) und harte
Materalien.
Position 1 = Kleine Pendelung
Material: Kunststoff , Holz, Aluminium
Anmerkung: Für harte Materalien
Position 2 = Mittlere Pendelung
Material: Holz
Position 3 = Große Pendelung
Material: Holz
Anmerkung: Für weiche Materalien und Sägen
in Faserrichtung
Die beste Kombination von Drehzahl- und Pen-
delhubeinstellung ist vom zu bearbeitenden Ma-
terial abhängig. Wir empfehlen die ideale Einstel-
lung stets anhand eines Probeschnittes an einem
Abfallstück zu ermitteln.
6.3 Ausführen von Schnitten
Vorsicht!
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter
(3) nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst
dann den Akku mit dem Gerät.
Schalten Sie die Akku-Stichsäge nur mit ein-
gesetztem Sägeblatt ein.
Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter.
Wechseln Sie stumpfe, verbogene oder rissi-
ge Sägeblätter sofort aus.
Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Schalten Sie die
Akku-Stichsäge ein.
Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie
dann das Sägeblatt langsam an der Schnitt-
linie entlang. Üben Sie dabei nur leichten
Druck auf das Sägeblatt aus.
Beim Sägen von Metall sollte die Schnittlinie
mit einem geeigneten Kühlmittel bestrichen
werden.
6.4 Aussägen von Bereichen (Bild 13)
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine innerhalb
des auszusägenden Bereiches ein 10 mm großes
Loch. Führen Sie das Sägeblatt in dieses Loch
ein und beginnen Sie, den gewünschten Bereich
auszusägen.
- 10 -
04.07.2023 08:34:59
04.07.2023 08:34:59

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

45.140.89