5.1.3.2
Funktion Kalottenbildung
Die Funktion Kalottenbildung erzielt eine optimale, kugelförmige Kalotte die beste Zünd- und Schweißer-
gebnisse beim Wechselstromschweißen ermöglicht.
Voraussetzungen zur optimalen Kalottenbildung sind eine spitz geschliffene Elektrode (ca. 15 - 25°) und
der eingestellte Elektrodendurchmesser an der Gerätesteuerung. Der eingestellte Elektrodendurchmes-
ser beeinflusst die Stromstärke zur Kalottenbildung und damit die Kalottengröße.
Durch Betätigung der Drucktaste Kalottenbildung wird die Funktion aktiviert. Diese Stromstärke kann bei
Bedarf individuell mit dem Parameter
nertaster und die Funktion wird durch berührungslose Zünden (HF-Zündung) gestartet. Die Kalotte wird
ausgebildet und die Funktion anschließend beendet. Die Kalottenbildung sollte auf einem Versuchsbau-
teil durchgeführt werden, da ggf. überflüssiges Wolfram abgeschmolzen wird und es zur Verunreinigung
der Schweißnaht kommen könnte.
099-00T400-EW500
18.06.2020
Funktionsbeschreibung
angepasst werden (+/- 30 A). Der Anwender betätigt den Bren-
Abbildung 5-4
WIG-Schweißen
mm
inch
Balling
19