0 mit Druck auf Taste CALL Tonruf aus-
senden, nach kurzer Zeit beide Tasten wie-
der loslassen und hören, ob das Relais
aufgetastet wurde. Wenn ja, kann jetzt über
das Relais ganz normal (ohne CALL)
gefunkt werden, wenn nicht, evtl. nochmals
oder auf einer anderen Relaiseingabe-Fre-
quenz probieren.
Relais- und Speicherbetrieb
STANDARD-Freunde kennen die Eigen-
heit dieser Geräte, daß der einmal geän-
derte Betrag der Ablage (also von 5,00
MHz auf 7,6 MHz) nicht automatisch für
die Speicherplätze übernommen wird.
Unabhängig von dieser Einstellung werden
immer die ab Werk eingesteilten Werte
gespeichert. Die einmal eingestellte Rich-
tung der Ablage wird jedoch übernommen.
Vor dem Speichern müssen Sie daher für
jede Frequenz:
0 die Ablage von 7,6 MHz einstellen.
Die von 5,00 auf 7,6 MHz geänderte Ablage
wird allerdings bei ARP-Funktion übernom-
men (s. nächsten Abschnitt).
ARP-Funktion: Relais-Automatik
Für den Betrieb zwischen 439 und 439,995
MHz läßt sich die Funktion "Relais-Automa-
tik" ARP aktivieren. Ist sie im SET-Menü
ArP auf ON gestellt, so wird in diesem Fre-
quenzbereich automatisch mit der indivi-
duell eingestellten Ablage (also auch 7,6
MHz!) gearbeitet.
Das deutsche Relais-Band liegt zwischen
438,650 und 439,425 (R70 - R101), so daß
durch diese Funktion ein Teilbereich des
Bandes erfaßt wird.
8
Suchlauf-Betrieb
Der automatische Suchlauf steht für
0 den eingestellten MHz-Bereich,
0 in einem durch Eckfrequenzen begrenz-
ten Frequenzbereich,
0
für alle Speicherkanäle und
0 für markierte Speicherkanäle
zur Verfügung.
Er wird mit Druck auf Taste SC gestartet.
Suchlauf-Stop und -Wiederaufnahme
Der Suchlauf läßt sich entweder manuell
mit Druck auf SC oder die PTT-Taste oder
automatisch stoppen.
Der automatische Stop erfolgt dann, wenn
ein Signal die Squelch-Schwelle über-
schreitet.
Wie
Sie
keit
der
Rauschsperre
bitte im Abschnitt "Rauschsperre/Squelch"
nach.
Die Wiederaufnahme erfolgt entweder
automatisch ein paar Sekunden nach dem
Halt (zum Reinhören) oder erst dann, wenn
das Signal verschwindet bzw. unter die
Squelch-Schwelle
sinkt.
aufnahme wird im SET-Menü SCb einge-
stellt:
0 mit Druck auf Taste SET in das SET-
M e n ü
0 Funktion SCb aufrufen und auf ON (Wie-
deraufnahme erst nach Abfall des Trägers)
oder OF (Start einige Sekunden nach auto-
matischem
Halt,
Einstellung
len.
Ist diese Funktion auf ON gestellt, so
erscheint während des Suchlaufes rechts
im Display ein B.
Suchlauf-Betrieb im eingestellten MHz-
Bereich
Starten
mit
Taste
stoppen entweder automatisch oder manu-
ell mit SC oder der PTT-Taste.
die
Ansprechempfindlich-
verändern,
lesen
Die
Art
der
Wieder-
ab
Werk)
SC
(Dezimalpunkt
Sie
stel-
blinkt),