Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für
Handfunkgerät STANDARD C-520 C528
und funktionell auch für C620 und C628
Kommentar Ricofunk: Diese Bedienungsanleitung wurde von OMs erstellt und beschreibt u.a.
Funktionen, die man durch Probieren herausgefunden hat. Eine Anzahl der beschriebenen
Funktionen wurden vom Hersteller STANDARD nicht publiziert und sind möglicherweise im Werk
nur einigen Ingenieuren bekannt, wenn überhaupt. Verständlicherweise können wir keine Gewähr
übernehmen, dass die Funktionen richtig beschrieben wurden, noch können wir zu den nicht in der
Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen Auskünfte erteilen.
Die nachfolgende Anleitung wurde in mehreren Teilen über PR-Mailboxen verteilt.Mit
Einverständnis des Autors haben wir diese Anleitung gedruckt, um die den Besitzern der Geräte
zugänglich zu machen.
Von OM zu OM
DL1GNM: Das Funkgerät kann soviel mehr als in der mitgelieferten Anleitung steht, und da kam
mir die Idee, einmal selbst eine Anleitung zu schreiben, nachdem ich die Mailbox geplündert hatte.
Nun hier ist sie.
Es sei allen Mitwirkenden (ob gewollt oder nicht, ich hoffe, ihr könnt mir das verzeihen) gedankt,
besonders Axel, DF2UZ, der die Anleitung noch mal überarbeitet hat, bevor sie veröffentlicht
wurde. Auch ein Dank an alle die ungenannten Helfer!
Mit Beiträgen von DF2UZ, DL6YEJ, DF4NU, DC4FS, DL5DK, DF3UM, DC4UW, und DL1GNM
und nach langer Zeit schließlich ins PDF-Format verwandelt im April 2008 von DG1NMT
Stand April 2008
Seite - 1 - von 41
www.hed-tafelmeyer.de
info@hed-tafelmeyer.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Standard C528

  • Seite 1 Kommentar Ricofunk: Diese Bedienungsanleitung wurde von OMs erstellt und beschreibt u.a. Funktionen, die man durch Probieren herausgefunden hat. Eine Anzahl der beschriebenen Funktionen wurden vom Hersteller STANDARD nicht publiziert und sind möglicherweise im Werk nur einigen Ingenieuren bekannt, wenn überhaupt. Verständlicherweise können wir keine Gewähr übernehmen, dass die Funktionen richtig beschrieben wurden, noch können wir zu den nicht in der...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 21.08.1991 ------------------- Bedienungselemente Regler Tastenfeld Anzeigenfeld Resetschalter Bedienungsanschluesse Mikrofon-, Lautsprecher- und externer Spannungsanschluss Anschluss eines TNC's oder aehnlicher Gereate Externe Antenne Wichtige Hinweise, bitte lesen Hinweise fuer den "ersten Gebrauch" Bedienung, bzw. Programmierung des C-528 Befehlsuebersicht (kurze Zusammenfassung) Normalfunktionen Zweitfunktionen Set-Funktionen Viertfunktioen...
  • Seite 3 LAUTST./SQU. DREH- SCHALTER EXTERNE ANSCHL.____ +----+ \-> | | | | +---------------------------------+ FUNC ---> F| C528 | +------------------------+ | | L | DISPLAY | VHF +------------------------+ | PTT ----> T SQU R <--- RESET T OFF CALL 1 2 3...
  • Seite 4: Regler Und Drehschalter

    VHF-Squelch UHF-Squelch 1.1 Regler und Drehschalter AUS/EIN-Schalter und Lautstaerkeregler UHF Squelchregler UHF (Squelch = Rauschsperre) Lautstaerkeregler VHF Squelchregler VHF Drehschalter Hiermit kann folgendes eigestellt werden: -QRG -Kanalraster (5, 10, 12.5, 20, 25, 50 kHz) -Speicheradresse fuer Frequenzmemories -DTMF-Speicheradressen -Tonfrequenz fuer Subaudio-Tonesquelch (Zusatzzubehoer) 1.2 Tastenfeld a) <L>...
  • Seite 5: Reset-Schalter

    1.3 Anzeigenfeld -Auf der Anzeige sind die Frequenzen fuer VHF und UHF separat dargestellt. -Die Anzeige MAIN zeigt das Band an, auf dem gesendet werden kann, und welches gerade fuer die Fequenzeinstellung usw. angewaehlt wurde. -Anzeige 'S' im Display: (fuer jedes Band getrennt) SAVE-Funktion eingeschaltet -Anzeige 'M' im Display: (fuer jedes Band getrennt) oben im Display MEMORY-Anzeige...
  • Seite 6: Mikrofon-, Lautsprecher- Und Externer Spannungsanschluss

    2. Externe Anschluesse ---------------------- 2.1 Mikrofon-, Lautsprecher- und externer Spannungsanschluss Oben auf dem C-528 sind die Lautsprecheranschluesse und die Buchse fuer ein externes Mikrofon. -SPV: Speaker VHF, Lautsprecheranschluss fuer das VHF-Band, tatsaechlich sind hier VHF und UHF angeschlossen, wenn nur die SPV-Buchse belegt wird. So kann man den eingebauten Lautsprecher durch einen Kopfhoerer ersetzen.
  • Seite 7: Anschluss Eines Tnc's Oder Aehnlicher Gereate

    2.2 Anschluss eines TNC's oder aehnlicher Gereate Der NF-Eingang des TNC wird mir SPU oder SPV verbunden. Man beachte aber, dass SPV (wenn alleine angeschlossen) auch das UHF-Signal liefert. Der NF-Ausgang des TNC wird wie folgt an- geschlossen: C-528 TNC MIC, 2.5mm Klinke 2.2uF NF-Buchse, 5pol...
  • Seite 8: Externe Antenne

    - was fuer den Akkubetrieb gilt, gilt auch fuer den Betrieb mit externer Stromversorgung. 2.5 Hinweise fuer den "ersten Gebrauch" Wer das C528 zum ersten Mal benutzt, sollte dieses Kapitel schnell durchlesen, es lohnt sich. Es wird kurz gesagt, wie man den C528 auf die benutzung vorbereitet.
  • Seite 9 3. Bedienung, bzw. Programmierung des C-528 3.1 Befehlsuebersicht (kurze Zusammenfassung, von DF4NU, DL1GNM) a) Normalfunktionen (nur Taste betaetigen) : CALL + PTT : Tonruf 1750 HZ (Umsetzer auftasten) L(AMP) : Beleuchtung fuer 5 Sekunden einschalten SQL OFF : Abschalten des Squelch A/CL : Eingabe loeschen B/PAG/COD...
  • Seite 10 d) Viertfunktionen (<FUNC> + 0/SET, dann <FUNC> + Taste) : 1/PL : Verzoegerungszeit Xbandrepeater(0, 2 Sek.) 2/DUP : CTCSS Ein/Aus bei Crossbandrepeaterbetrieb 3/PO : Umschalten der UHF RX-Bereiche 4/FL/DM : Vierstellige Frequenzeingabe (Ein/Aus) 5/SAVE : Sprachunterdrueckung im Paging-Mode DTMF 6/STEP : Schrittw.
  • Seite 11 3.2 Normalfunktionen UHF UHF wird MAIN VHF VHF wird MAIN CALL + PTT druecken => Tonruf mit 1750 Hz wird ausgesendet, um Relaisfunkstellen aufzutasten L(amp) die Beleuchtung wird fuer ca. 5 sec. eingeschaltet oder, falls die Taste umprogrammiert wurde, (siehe dazu x.y), die Frequenz auf REV(ervs) geschaltet.
  • Seite 12 <FUNC> + 1/PL PTT-Taste verriegeln, nochmals diese Tasten- kombination gibt die PTT-Taste wieder frei <FUNC> + 2/DUP Zweikanalueberwachung, DUAL-watch, siehe 3.8.3 <FUNC> + 3/PO Sendeleistung einstellen, es gibt drei Moeglichkeiten pro Band: H = high (hohe Leistung) M = medium (mittlere Leistung) L = low (geringe Leistung) -im Kapitel 5.1 sind detailierte Angaben dazu <FUNC>...
  • Seite 13 Stand April 2008 Seite - 13 - von 41 www.hed-tafelmeyer.de info@hed-tafelmeyer.de...
  • Seite 14 3.4 Set-Funktionen <FUNC> + 0 wird immer vor einer SET-Funktion gedrueckt! ---------- 1/PL Signal-Laenge im Pagingmodus wird gesetzt, siehe auch DTMF, Kapitel 5.1... 2/DUP Setzen der 1kHz Stelle, d.h. die letzte Stelle kann direkt ueber die Tastatur eingegeben werden, wenn auf dem Display an dieser Stelle ein Punkt angezeigt wird.
  • Seite 15 3.5 Viertfunktionen Die Viertfunktionen beginnen immer mit der Tastenkombination <FUNC> + 0, <FUNC> + Taste. -------------------------- a) Anzeige der Bandgrenzen im Display - <FUNC> + 0 - <FUNC> + 0 Zeigt im jeweiligen Display die Ober- und Untergrenze des Be- reichs an, z.B F40.47 bedeutet: VHF-Bereich von 140 - 147(.995) MHz.
  • Seite 16 f) Sprach-Unterdrueckung im Paging-Mode - <FUNC> + 0 - <FUNC> + 5 Ist der Pager-Mode eingeschaltet, so kann mit dieser Funktion gewaehlt werden, ob bei Empfang eines Alarmcodes auch der SQL geoeffnet werden soll, oder ob nur der Alarmpiepser aktiviert wird.
  • Seite 17: Memory-Mode Und Zusaetzliche Funktionen

    Sendet A, so sendet das C528 das Signal von A auf 430.350. Damit kann B die Aussendung von A hoeren. Wenn A wieder auf Empfang geht, kann B senden. Das C528 setzt dann das Signal von B auf 145.350 um. j) Up/Down-Taste - <FUNC>...
  • Seite 18: Frequenzen Abspeichern Und Loeschen

    3.6.2 Frequenzen abspeichern und loeschen Das Abspeichern der QRG mit gewuenschter Shift-Richtung fuer Repeaterbetrieb geht wie folgt: - Frequenzband (MAIN) waehlen - VFO enthaelt QRG und Shift-Richtung (ggf. einstellen) - <FUNC> + D/V/M/ENT betaetigen - und die Nummer des Speicherplatzes eingeben Ein Speicher wird geloescht: - Speicher auswaehlen - hintereinander zuerst die Speichernummer und danach A/CL...
  • Seite 19: Vfo - Betrieb Im Memory-Mode

    3.6.4 VFO - Betrieb im Memory-Mode Aufgabe: Waehrend des Memory-Modes einschalten eines 'Quasi' - VFO's. Beispiel: Sie hoeren eine gespeicherte Frequenz ab und wollen nach einem Anruf z.B. 25 KHz QSY machen. Normalerweise wuerden Sie dazu die Frequenz mit A/CL in den VFO uebernehmen und diese dann mit dem VFO-Knopf ver- aendern, oder diese gleich komplett neu eingeben.
  • Seite 20: Speichererweiterung (20 Speicher Pro Band)

    Speicherplatz, wird sie aber nicht mit abgspeichert, so bleibt ein zusaetzliches Memory uebrig. Es wird jedoch nur dann ein Schatten-Memory benoetigt, wenn eine andere Ablage als die Standard-Ablage, die nach einem Reset eingestellt ist, mit abgespeichert werden soll. - ggf. mit D/V/M/ENT in den VFO Mode umschalten - die einzuspeichernde Frequenz (und ev.
  • Seite 21: Zwei Verschiedene Frequenzen In Einem Speicherplatz

    3.6.7 Zwei verschiedene Frequenzen in einem Speicherplatz Oder: Split-Betrieb mit dem Memory Auf Kosten eines Speichers der zweiten Speicherebene x) kann man zwei verschiedene Frequenzen in einem Speicherplatz ablegen: (keine Relaisablage einschalten!) - in den VFO-Mode umschalten, die gewuenschte Empfangsfrequenz einstellen - <FUNC>...
  • Seite 22: "Clone"-Modus (Von Df4Nu, Dl1Gnm)

    3.7 "Clone"-Modus (von DF4NU, DL1GNM) Diese Funktion macht es moeglich, saemtliche Parameter von einem C528 auf andere (auch mehrere) zu uebertragen. Es sind Parameter wie Memories, Ablagen, eingestellte Frequenzen, softwaremaessige Frequenzerweiterungen und zusaetzliche Funktionen uebertragbar. Zusaetzliche Funktionen wie bei meinem Handfunkgeraet beispiels- weise die Funktion <FUNC>...
  • Seite 23: Programm-Scan

    3.8 Scannen Scannen: Absuchen von Frequenzen auf Aktivitaet, oder auch Fre- quenzsuchlauf genannt Wird mit dem C-528 'gescannt', so wird das durch ein 'S' im Display angezeigt. Jedes Band, MAIN und SUB, koennen separat in verschiedenen Scan-Modi betrieben werden oder auch nur ein Band fuer sich.
  • Seite 24 c) zu b), Speicherplaetze 'markieren' - Mit D/V/M/ENT in den Memory-Mode umschalten - Gewuenschten Speicherplatz auswaehlen (mit Drehschalter z.B.) - Mit <FUNC> + C/MS/MS.M Speicher markieren - Es erscheint ein Dreieck ueber dem 'M'. - Mit der gleichen, obigen Prozedur kann man die Markierung auch wieder rueckgaengig machen.
  • Seite 25 3.8.3 DUAL-Watch ...oder zwei Frequenzen ueberwachen... Diese Funktion ist fuer jedes Band getrennt aktivierbar. Es wird alle fuenf Sekunden zwischen dem VFO und einem Speicherplatz umgeschaltet, ist Aktivtaet auf dem Speicherplatz, so wird dort angehalten, bis kein Signal mehr empfangen wird.
  • Seite 26: Toene Aussenden

    4. DTMF (von DF2UZ) ------------------- (DTMF = Dual-Tone-Multi-Frequency) Prinzipiell kennt das C-528 drei Betriebsarten bei DTMF, deren Aufgabe hier kurz beschrieben werden soll. 4.1 Durch Druecken der PTT und einer Zifferntaste oder der Tasten #, * oder A, B, C, D wird ein DTMF-Signal abgestrahlt. Damit kann man Fernwirken oder in USA telefonieren.
  • Seite 27 4.2 "Mode-C", 3 stelliger, automatischer DTMF-Code (CODE-Squelch) Mode C kann dazu eingesetzt werden, eine bestimmte Station anzurufen und deren Squelch zu oeffnen, aehnlich dem Rufton eines FM-Relais. Der Selektivruf besteht aus einem 3-stelligen Zahlencode, der bei jedem Betaetigen der PTT ausgesendet wird und damit ggf. den Squelch der Gegenstation oeffnet.
  • Seite 28: "Mode-P", Paging Oder Auch Mehrfachanruf Mit Absender Und Alarm

    4.3. "Mode-P", Paging oder auch Mehrfachanruf mit Absender und Alarm Mode C eignet sich sehr gut dazu, eine stark belegte Frequenz solange stumm mitlaufen zu lassen, bis man gezielt von einer Station mit seinem eingestellten Code gerufen wird. Mode P arbeitet etwas anders. Hier koennen mehrere Speicher als Anrufcodes definiert werden, ohne dass man den eigentlichen Selcall, so moechte ich ab jetzt die persoenliche Anrufnummer nennen, der gerufenen oder anrufenden Station kennt.
  • Seite 29 "P" blinkt. Die Anzeige springt automatisch um auf | M0, dort steht jetzt das Selcall der Stn 2. | sende: 777*111 ---------------------------->>> M0 wird eingeblendet, der Alarm beginnt erneut, SQL geht auf. Nun ist die Verbindung hergestellt, jede Station sendet zuerst das Selcall der Gegenstation, dann ein Multiplikationszeichen gefolgt vom eigenen Selcall.
  • Seite 30: Einbau, Anmerkung Von Dl1Gnm

    Zunächst wird das C528 aufgeschraubt, dazu muss der Batteriekasten abgenommen werden. Die Kontaktplatte wird abgeschraubt, die zwei Schrauben auf der Rueckseite des Handfunkgeraetes werden gelöst. Nun kann das C528 in zwei Teile 'aufgefaltet' werden, aber mit Vorsicht! Das C528-CTCSS-Modul wird nun einfach auf die dafuer vorgesehene Steckleiste gesteckt, fertig.
  • Seite 31: Subaudible Tone Empfangen

    4.4.2 CTCSS im C-528 (Option CTN-520) Das C-528 ist mit dem Zusatzmodul CTN-520 in der Lage, sowohl sendeseitig die Toene zu generieren als auch empfangsseitig auszuwerten. Verschiedene Haendler bieten das Geraet komplett mit bereits eingebautem Modul an. Der Einbau ist jedoch einfach durchzufuehren und auch weniger Geuebten moeglich.
  • Seite 32: Subaudible Tone Eines Relais

    4.4.5 Subaudible Tone eines Relais Wer z.B. als Funkamateur mit seinem FM-Handy bewaffnet in die USA faehrt kann durchaus die Erfahrung machen, dass er ein Relais partout nicht oeffnen kann, obwohl es stark genug einfaellt. Dies ist insbesondere auf 70cm der Fall. Hier muss davon ausgegangen werden, dass das Relais ueber eine CTCSS Codierung verfuegt.
  • Seite 33: Crossbandrepeater Mit Ctcss

    4.4.7 Crossbandrepeater mit CTCSS Auch der Crossbandrepeater kann mit dem Subaudible Tone kombiniert werden und zwar dergestalt, dass der Sender nur dann eingeschaltet wird, wenn der eingestellte CTCSS-Ton bereits auf dem empfangenen Signal vorhanden ist. - T.SQ einschalten - Xband-Repeater aktivieren - Mit Fktn + 0, Fktn + 2 geschieht die Programmierung des Xband- Repeaters.
  • Seite 34: Dtmf Mit Ctcss

    4.4.9 DTMF mit CTCSS Nach all den geschilderten Moeglichkeiten ist es schon fast natuerlich zu erwarten, dass man auch DTMF mit CTCSS verbinden kann. Auf die Programmierung von DTMF moechte ich allerdings hier nicht weiter eingehen, da dies schon an anderer Stelle getan wurde. Generell ist es so, dass man saemtliche Moeglichkeiten von DTMF mit einem Subaudible Tone kombinieren kann, so dass eine DTMF- Sequenz nur dann ausgewertet wird, wenn auch ein CTCSS-Ton zusaetzlich auf der Aussendung vorhanden war.
  • Seite 35 5. Anhang --------- 5.1 Stromverbrauch und Ausgangsleistung (von Axel Schaeffler, DF2UZ, gemessen mit Rhode & Schwarz URV-3) f/MHz | Ub/V | Pout/W Ib/A L | H ------+------+-----+-----+-----+-----+-----+-----| 133 | 12 | 5.1 | - | - | 1.2 | - | - | 140 | 12 | 5.4 | - | - | 1.1 | - | - | 145 | 12 | 5.4 | 2.5 | 0.4 | 1.1 | 0.8 | 0.4 | 145 | 15 | 5.4 | - | - | 1.1 | - | - |...
  • Seite 36 Leistungen bei 12V und 15V identisch sind. Auf 70cm ist jedoch ein deutlicher Leistungszuwachs feststellbar. Insgesamt ist Standard mit den Endstufenmodulen des C-528 im Hinblick auf hohen Wirkungsgrad eine gute Realisation gelungen.Dieser Tatsache ist gerade bei tragbaren Geraeten mit ihren begrenzten Energiespeichern besondere Beachtung zu schenken.
  • Seite 37: Stromverbrauch Beim Empfang Und Beim Standby-Betrieb (Gemessen Von Axel Schaeffler, Df2Uz)

    5.2 Stromverbrauch beim Empfang und beim Standby-Betrieb (gemessen von Axel Schaeffler, DF2UZ) Das Standard C-528 als Nachfolder des 'legendaeren' C-500, zeich- net sich durch einen guten Wirkungsgrad und einen oekonomischen Energieverbrauch aus. Neben einer 3-fach einstellbaren Sendeleistung verfuegt das Ge- raet ueber eine Power-Save Schaltung sowie ueber Auto-Power-Off.
  • Seite 38 5.3 S-Meter (von DF2UZ und DC4FS) Tabelle S-Meter: S-Wert | Sollwert | Istwert in uV | | in uV | VHF UHF | --------+----------+-------+-------| S-1 | 0.02 | 0.06 | 0.06 | S-2 | 0.04 | 1.47 | 1.30 | S-3 | 0.08 | 2.00 | 1.75 | S-4 | 0.16 | 2.40 | 2.18 | S-5 | 0.32 | 2.88 | 2.60 |...
  • Seite 39 Möglichkeit 1 ¦ Standard C520/528 - Keypad Guide ¦ ¦---+---------+--------------------+-------------------- +-------------------¦ ¦Key¦ Alone ¦ With "FUNC" key ¦ Key alone in set ¦In Set With "F" ¦ ¦---+---------+--------------------+-------------------- +-------------------¦ ¦ 0 ¦ 0 ¦Enter Set Mode ¦Mute keypad bleep ¦Set Band Edge Limit¦...
  • Seite 40 ¦ To Expand Tx and Rx coverage: ¦ +----------------------------------------------------------------- ----------+ ¦ VHF F+0 F+D A ; Extends RX coverage ¦ ¦ UHF F+L F+0 F+B F+L F+3 A ; Gives 300/800/900MHz ¦ ¦ VHF F+6 step to 12.5MHz A ; This appears to set a special condition ¦...
  • Seite 41 "Func" key and press 8 and C l press PTT That´s it Möglichkeit 3 If you have got a Standard C520 or C528 but dont have the other bands then just follow the insruction that are to follow. What you get after modification: VHF 124.00-176.50Mhz RX/TX...

Diese Anleitung auch für:

C620C-520C628

Inhaltsverzeichnis