vor der 1 OO-MHz-Stelle der Frequenzan-
zeige. Eine niedrige Ansprechschwelle wird
mit Lo (= ab Werk) eingestellt, der Punkt
verschwindet.
StL: Funktion der Taste MONI
In Stellung OF (= aber Werk) arbeitet die
Taste MONI zum Überbrücken der Rausch-
sperre als Taste: die Rauschsperre wird
also nur so lange überbrückt, wie Taste
MONI gedrückt ist. In Stellung ON arbeitet
die Taste MONI als Schalter, mit der sich
die Überbrückung ein- und ausschalten
läßt.
dL: Zweikanal-Überwachung aktivieren
In Stellung ON wird die Zweikanal-überwa-
chung (Dual Watch) aktiviert: das C-408
schaltet von der augenblicklichen Arbeits-
frequenz im Abstimmbetrieb kurzzeitig
automatisch zur eingestellten Speicherfre-
quenz und prüft diese auf Aktivität. In Stel-
lung OF (= ab Werk) ist diese Funktion
ausgeschaltet.
CLr: Speicherkanal löschen
In Stellung ON wird der vorher eingestellte
Speicherkanal gelöscht - das Symbol M
blinkt dann wieder. Ab Werk ist diese Funk-
tion auf OF gestellt.
Ent: Speicher eingeben
Eingabe der im Abstimmbetrieb eingestell-
ten Werte (Frequenz, Relais-Ablage...) in
Stellung ON. Ab Werk ist diese Funktion
auf OF gestellt.
nSn: Speicherkanäle markieren
In Stellung ON wird der vorher eingestellte
Speicherkanal markiert - Bestätigung durch
ein kleines Dreieck im Symbol M. Im Such-
lauf werden nur markierte Kanäle abge-
fragt. Ab Werk ist diese Funktion auf OF
gestellt.
SA: Zeit für Batterie-Sparschaltung
Ausschalten des Batterie-Sparbetriebes
sowie Wahl der Pausen zwischen dem
kurzzeitigen, automatischen Einschalten.
Läßt sich zwischen OF (= Batterie-Sparbe-
trieb abgeschaltet/Einstellung
1, 2, 3, 4 und 5 (Sekunden) einstellen.
SCb: Wiederaufnahme des Suchlaufes
Der automatische Suchlauf hält auf einer
Frequenz bzw. einem Kanal, dessen Signal
die Squelch-Schwelle überschreitet. In
Stellung OF (= ab Werk) startet er dann
nach einigen Sekunden wieder automa-
tisch auch dann, wenn das Signal weiterhin
anliegt.
In Stellung ON (Anzeige B rechts unten im
Display während des Suchlaufbetriebes)
bleibt der Suchlauf solange stehen, bis das
Signal
verschwindet bzw.
Squelch-Schwelle fällt.
St: Abstimm-Raster/Drehknopf
Einstellen der Frequenzschritte zwischen
5 kHz (= ab Werk), 10 kHz, 12,5 kHz, 20
kHz, 25 kHz oder 50 kHz.
OF: Betrag Relais-Ablage
Ab Werk ist der Betrag der Relais-Ablage
auf 5,00 (MHz) geschaltet. Er läßt sich mit
dem Drehknopf im gewählten Abstimmra-
ster zwischen 0,OO
(MHz) einstellen. In Deutschland ist auf 70
cm eine Ablage von 7,6 MHz gebräuchlich.
Achtung: die hier eingestellte Relais-
Ablage wird nicht als Norm-Ablage in den
Speicherbetrieb übernommen! Selbstver-
ständlich aber ist auch der Speicherbetrieb
mit 7,6 MHz Ablage möglich (s. Abschnitt:
"Betrieb über Relais-Stationen").
rP: Relais-Betrieb
Ab Werk ist der Relaisbetrieb ausgeschal-
tet (OF). Mit dem Drehknopf läßt sich der
C-408 so einstellen, daß die Sendefre-
quenz um den Betrag der Ablage entweder
unter (ON -, in Deutschland der Normalfall)
oder über (ON +) der eingestellten Emp-
fangsfrequenz
liegt.
ab Werk) und
unter die
(MHz) und 39,995
11