Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Des Wasserstands Im Kessel; Kontrolle Der Wassertemperatur Im Kessel; Stabilisierung Der Aufbrühtemperatur; Anzeige Des Aufbrühdrucks - ELEKTRA D Betriebsanleitung

Professionelle espressomaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11

KONTROLLE DES WASSERSTANDS IM KESSEL

(A-AC-AM-AW-S-M-C-B)

Die Wasserstandkontrolle erfolgt mittels eines Standfühlers, der die Wasserversorgung
des Kessels steuert und den Stand automatisch konstant hält.
12

KONTROLLE DER WASSERTEMPERATUR IM KESSEL

(A-AC-AM-AW-S-M-C-B)
Die Wassertemperatur im Kessel wird von einem Sensor kontrolliert, der die Heizelemente
im Kessel ein- und ausschaltet. Dadurch wird auch die Kontrolle des Kesseldrucks bestimmt.
13
STABILISIERUNG DER AUFBRÜHTEMPERATUR
(A-AC-AM-AW-S-M-C-B)
Jede Aufbrühgruppe ist mittels Wärmeaustauscher, mit einem Heizkreislauf zur Erwärmung
des Aufbrühwasser ausgestattet.
Dieser Kreislauf erlaubt durch die Wirkung des im normalen Heißwasserkreislaufs
befindlichen Wassers, die Haltung einer optimalen Temperatur der Ausgabegruppe,
auch dann, wenn die Gruppe nicht benutzt wird.
14
ANZEIGE DES AUFBRÜHDRUCKS (A-AC-AM-S-M-C-B)
Erlaubt die manuelle Einstellung des Pumpendrucks während der Kaffeeentnahme.
Der Druck wird auf dem im Arbeitsbereich angebrachten Manometer angezeigt.
Beim Modell ALETTA befindet sich das Manometer in der Maschine.
15
ANZEIGE DES AUFBRÜHDRUCKS (AW)
Erlaubt durch Ablesen des Displays die manuelle Einstellung des Pumpendrucks während
der Kaffeeentnahme.
16

FESTSTELLUNG DES NETZ-WASSERLEITUNGSDRUCKS (AW)

Durch ablesen des Display wird der automatischen Schutz beim Ausfall des Wasserzufuhr
seitens des Netz-Wasserleitung erlaubt.
14
17
SICHERUNG DER HEIZELEMENTE (A-AC-AM-AW-S-M-C-B)
Besteht aus einem Sicherheitsstandfühler und einem manuell wieder einschaltbaren
Thermostat. Bei Pegelabfall lassen diese die Trennung der Heizelemente vom Netz erfolgen.
Die erste Wiedereinschaltung erfolgt über die Grundprogrammierung.
Siehe Kapitel "C - EINSTELLUNGEN", Abschnitte 1.5 oder 4.12.
SICHERUNG VOR ÜBERHITZUNG (A-AC-AM-AW-S-M-C-B)
18
In jedem der folgenden Fällen:
- Zu lange Dauer des Erhitzung.
- Überschreiten der zulässigen Höchsttemperaturwerts.
Die Heizelemente werden vom Stromanschluss getrennt und eine Alarmmeldung
mit Hinweis auf gravierende Störung erfolgt.
19
OBERE TASSENABLAGE (S-M-C-B)
Diese Modelle sind mit Tassenablagen ausgestattet, die auf mehreren Ebenen eine hohe
Anzahl Tassen aufnehmen und warm halten, um einen gute Kaffeequalität in der Tasse
zu erhalten.
Die Erwärmung der Tassen erfolgt mittels der aus der Maschine strömenden warmen Luft.
20
OBERE VORGEWÄRMTE TASSENABLAGE (AC)
Dieses Modell ist mit einer größeren Tassenablage und elektrischer Tassenvorwärmung
mit automatischer Temperaturkontrolle ausgestattet.
Das Vorwärmen kann ein- und ausgeschaltet werden.
BELEUCHTUNG DES GEHÄUSES (C)
21
Für die optische Wirkung des Designs der Maschine sind Seitenteile und Rückseite
des Gehäuses mit Beleuchtung versehen.
Beim Einschalten der Maschine geht die Beleuchtung automatisch an.
22
BELEUCHTUNG DES GEHÄUSES (A-AC-AM-AW)
Für die optische Wirkung des Designs der Maschine sind Seitenteile und Rückseite
des Gehäuses mit Beleuchtung versehen.
Die Beleuchtung wird durch Betätigen der mit dem Symbol
eingeschaltet und ist unabhängig von dem Einschalten der Maschine.
versehenen Taste
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis