Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ballgemeine Anweisungen Und Sicherheitsvorschriften - ELEKTRA D Betriebsanleitung

Professionelle espressomaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
ALLGEMEINE ANWEISUNGEN UND
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist wichtiger Bestandteil des Gerätes und muss
dem Benutzer mit dem Gerät mitgegeben werden. Das Durchlesen der darin enthaltenen
Anweisungen liefert wichtige Hinweise über Installationssicherheit, Benutzung und Wartung
des Gerätes. Die Bedienungsanleitung sollte sicher aufbewahrt werden, um jederzeit
dienliche Hinweise nachlesen zu können.
2
Nach dem Auspacken die Maschine nach Vollständigkeit und Beschädigungen untersuchen.
Im Zweifelsfalle das Gerät nicht benutzen und Fachpersonal anfordern.
Verpackungsteile (Plastiktüten, Schaumstoff, Nägel, etc.) dürfen nicht in Reichweite von
Kindern gelassen werden, da sie potentielle Gefahrenquellen darstellen.
3
Die Installation der Maschine muss gemäß geltenden gesetzlichen Vorschriften durch
einen Fachmann, nach den Angaben der Herstellerfirma, ausgeführt werden.
Eine falsch ausgeführte Installation kann Schäden an Personen, Tieren oder Gegenständen
verursachen, für die der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann.
Die Firma Elektra haftet nicht für eventuelle Abänderungen oder Eingriffe durch unbefugte
Personen. Solche Eingriffe führen auch zum sofortigen Verfall der Garantie
Das Gerät darf nur dort installiert werden, wo sein Gebrauch und seine Wartung
qualifiziertem Personal vorbehalten sind. Vor dem Anschließen des Geräts am Stromnetz
überprüfen, ob die auf dem Gerät angegebenen technischen Angaben mit denen des
allgemeinen Stromnetzes übereinstimmen. Das Typenschilds befindet sich auf der vorderen
Arbeitsseite (A-AC-AM-AW-S-M-C) oder auf der Innenseite der oberen Tassenablage (B).
Der Anschlussschaltbild befindet sich auf einem kleinen Klebeschild am Ende des
Anschlusskabels.
Die elektrische Sicherheit dieses Geräts ist nur dann gewährleistet, wenn es,
wie von den geltenden Sicherheitsbestimmungen vorgeschrieben, richtig geerdet ist
Diese wichtige Sicherheitsbestimmung muss unbedingt berücksichtigt werden, und im
Zweifelsfall soll eine Überprüfung der elektrischen Anlage durch Fachpersonal angefordert
werden. Der Hersteller kann nicht für eventuell entstandene Schäden aufgrund einer
fehlenden geeigneten Erdung verantwortlich gemacht werden.
Bei der Installation ist gemäß der geltenden Sicherheitsvorschriften einen allpoligen Schalter
mit einem Kontaktöffnungsabstand gleich oder größer als 3 mm vorzusehen.
Überprüfen, ob die Stromfestigkeit der elektrischen Anlage für die am Schild angegebene
Höchstleistung des Geräts geeignet ist und insbesondere, ob der Kabelquerschnitt der
Anlage für die vom Gerät aufgenommene Höchstleistung ausreichend ist.
Um gefährliche Überhitzungen zu vermeiden, sollte das Anschlusskabel in seiner ganzen
Länge ausgelegt werden. Es ist untersagt, Anpassungsgeräte, Vielfachsteckdosen und/oder
Verlängerungskabel zu verwenden.
4
Die Maschine darf ausschließlich für den Zweck benützt werden, für welchen sie konzipiert
wurde. Jede andere Benutzung ist als unsachgemäß und daher als gefährlich zu betrachten.
Für eventuelle Schäden, die durch unsachgemäßen, unsinnigen und fehlerhaften Gebrauch
entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Verwendung des Geräts erfordert die Beachtung der nachstehenden grundsätzlichen
Regeln:
- Das Gerät muss in Räumen benutzt werden, deren Mindesttemperatur nicht unter 5°C
sinkt und deren Höchsttemperatur 40°C nicht übersteigt;
- Ansaug- oder Wärmeableitergitter nicht zustopfen, insbesondere die obere erwärmte
Tassenablage nicht mit Tüchern oder ähnlichem abdecken.
10
- Das Gerät ist ausgestattet mit einer Wasserumlaufvorrichtung mit Wasserfüllung.
Das Wasser darf nicht einfrieren, da sonst das Gerät beschädigt wird.
- Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt und nicht an einem Ort installiert
werden, an dem ein Wasserstrahl für seine Reinigung benutzt werden kann
- Das Gerät muss in waagrechter und nicht in geneigter Lage installiert werden, und zwar
auf einer Höhe, bei der die obere Tassenablage mindestens 1,5 Meter vom Fußboden
entfernt ist.
- Das Gerät nicht mit feuchten bzw. nassen Händen oder Füßen berühren.
- Das Gerät nicht bei nachten Füßen benutzen.
- Am Anschlusskabel nicht ziehen.
- Das Gerät darf keinen Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, etc.) ausgesetzt werden:
das Gerät ist nicht für die Verwendung im Freien ausgelegt.
- Es ist darauf zu achten, dass das Gerät nicht von Personen (Kinder inbegriffen) verwendet
wird, bei denen die erforderlichen körperlichen, sensoriellen oder geistigen Fähigkeiten
.
vermindert sind, oder nicht die erforderliche Erfahrung und Kenntnis besitzen, außer sie
konnten durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person, eine Überwachung oder
entsprechende Anlernung genießen. Kinder sind zu überwachen, um zu vermeiden,
dass sie mit dem Gerät spielen
5
Vor jeder Wartungsarbeit stets den Hauptschalter des Gerätes ausschalten und das
Anschlusskabel von der Steckdose entfernen.
Bei der Ausführung der Wartungsarbeiten an den Anschlussstücken für die Verbindung
mit dem Wassernetz sind stets neue Anschlussstücke einzusetzen, die gebrauchten dürfen
nicht wieder verwendet werden. Zum Ausführen der Reinigungsarbeiten muss man sich
.
ausschließlich an die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen halten.
6
Bei Beschädigungen und/oder Betriebsstörungen des Gerätes soll es sofort ausgeschaltet
werden und darf nicht versucht werden, es selbst zu reparieren.
Es ist ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal damit zu beauftragen.
Die eventuelle Reparatur der Geräte darf ausschließlich beim Hersteller bzw. in einer von ihm
autorisierten Kundendienstelle erfolgen, wobei ausnahmslos Originalersatzteile und -zubehör
zu verwenden sind.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Das Anschlusskabel des Geräts darf nicht vom Anwender ausgewechselt werden.
Bei Beschädigung des Kabels soll das Gerät sofort ausgeschaltet werden und mit dem
Austausch ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden.
Soll das Gerät endgültig nicht mehr benützt werden, muss der Netzstecker aus der
7
Steckdose gezogen werden und, um es vor Missbrauch zu schützen, empfehlen wir,
das Netzanschlusskabel abzuschneiden.
Es wird dringend empfohlen, alle Teile unschädlich zu machen, die eine potentielle
Gefahrenquelle darstellen könnten.
.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis