Herunterladen Diese Seite drucken

Fujitsu ABY50UI-MI Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

FEHLERSUCHE
BITTE ERNEUT
Kein Betrieb:
ÜBERPRÜFEN
Schlechte Kühl- oder
Heizleistung*:
Das Gerät arbeitet anders,
als an der Fernbedienung
eingestellt wurde:
Wenn das Problem nach Durchführung dieser Überprüfungen bestehen bleibt, oder wenn Sie Brandgeruch wahrnehmen, oder wenn
die OPERATION Anzeigelampe und die TIMER Anzeigelampe blinken und die ECONOMY Anzeigelampe schnell blinkt, stoppen Sie
sofort den Betrieb, schalten Sie die Hauptsicherung aus und wenden Sie sich an autorisiertes Fachpersonal.
HINWEISE ZUM BETRIEB
Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen (*) sind nur auf das HEIZ-/KÜHLMODELL (Umkehrzyklus) anwendbar.
Heizleistung*
Bei diesem Klimagerät fi ndet eine Wärmepumpe Anwen-
dung, welche der Außenluft Wärme entzieht und in den
Raum leitet. Aus diesem Grund nimmt die Heizleistung
bei fallenden Außentemperaturen ab. Falls das Klimagerät
keine ausreichende Beheizung des Raumes liefert, wird
empfohlen, es in Kombination mit einem anderen Heizgerät
zu betreiben.
Wärmepumpen-Klimageräte arbeiten mit Warmluft-Umwäl-
zung, um den gesamten Raum zu beheizen. Daher dauert
es nach dem Einschalten einige Zeit, bevor der ganze Raum
warm ist.
Wenn Innen- und Außentemperatur hoch sind*
Wenn während des Heizbetriebs die Innen- und Außentempera-
turen hoch sind, kann das Gebläse der Außenanlage zeitweilig
stoppen.
Die Kabel-Fernbedienungsoption ist erforderlich, um folgende Funktion zu verwenden (**).
**Duale Fernbedienungen (optional)
Eine zusätzliche Fernbedienung kann hinzugefügt werden. Maximal 2 Fernbedienungen. Beide Fernbedienungen können die Kli-
maanlage steuern. Die Zeitschaltfunktionen können jedoch nicht am Sekundärgerät verwendet werden.
**Gruppensteuerung
1 Fernbedienung kann bis zu 16 Klimaanlagen steuern. Alle Klimaanlagen können mit den gleichen Einstellungen betrieben werden.
Bei Verwendung von Multityp kann die Gruppensteuerung nicht angewendet werden.
De-16
Fehler
Ist der Leitungsschutzschalter ausgeschaltet worden?
Ist ein Netzausfall aufgetreten?
Ist eine Sicherung durchgebrannt, oder wurde ein Unterbrecher ausge-
löst?
Ist eine Timer-Funktion aktiviert?
Ist der Luftfi lter verschmutzt?
Sind Lufteinlaß oder Luftauslaß des Klimagerätes blockiert?
Ist die gewünschte Raumtemperatur (der Thermostat) korrekt eingestellt
worden?
Steht ein Fenster oder eine Tür offen?
Dringt beim Kühlen starkes Sonnenlicht durch ein Fenster in den Raum?
(Vorhänge schließen.)
Ist beim Kühlen gleichzeitig ein Heizgerät oder ein PC im Raum einge-
schaltet, oder befi nden sich viele Personen im Raum?
Befi ndet sich das Gerät im leisen Betriebsmodus (QUIET)?
Sind die Batterien der Fernbedienung erschöpft?
Sind die Batterien richtig in die Fernbedienung eingelegt worden?
Ursache
Mikroprozessorgesteuerte Entfrost-Automatik*
Bei niedriger Außentemperatur in Verbindung mit hoher
Luftfeuchtigkeit kann sich beim Heizbetrieb Frost am
Außengerät bilden, wodurch die Heizleistung reduziert
wird.
Der eingebaute Mikroprozessor des Klimagerätes überwacht
diesen Zustand und aktiviert ggf. Wenn sich Frost bildet, stoppt
die Klimaanlage zeitweise und der Entfrosterkreislauf läuft
kurz (Max. 15 Minuten).
Während des automatischen Entfrostzyklus blinkt die OPE-
RATION-Lampe (grün).
Nachdem der Heizbetrieb angehalten hat und sich Reif auf
dem Außengerät bildet, startet das Gerät den automatischen
Entfrosterbetrieb.
In dieser Zeit wird der Betrieb des Außengeräts für ein paar
Minuten angehalten.
Kühlen bei niedriger Umgebungstemperatur*
Wenn die Außentemperatur abfällt, kann es vorkommen, dass
die äußeren Ventilatoren auf Low Speed (langsam) umschalten,
oder es kann sein, dass einer der Ventilatoren zwischendurch
stoppt.
Siehe
seite
9 - 10
6

Werbung

loading