Mögliche Auswertungen:
Auswertung der Arbeitszeiten von Mitarbeitern
Auswertungen der Stunden nach Projekten und Tätigkeiten
Automatische Überprüfung der gebuchten Arbeitszeiten gegen die Fahrzeugdaten.
Überprüft werden soll:
Arbeitsbeginn darf nicht vor der Ankunft auf der Baustelle sein.
Arbeitszeit ( Geht – Kommt – Pause ) darf nicht größer als die Anwesenheitszeit auf der
Baustelle sein ( Abfahrt Baustelle – Ankunft Baustelle )
Arbeitsende darf nicht nach der Abfahrt von der Baustelle sein.
Datensatzformat für den Fahrzeugdatenlogger
Damit die Daten aus dem Fahrzeugdatenlogger in den Timeboy übertragen werden können, muss
im Timeboy eine entsprechende Datensatzbeschreibung angelegt werden, wobei es unbedingt
wichtig ist, dass es die erste Datensatzbeschreibung im Setup ist. Der Aufbau ist nachfolgend be-
schrieben.
Die weiteren Datensatzbeschreibungen für die Zeiterfassung, Materialerfassung, etc., können be-
liebig aufgebaut werden. Damit eine Zuordnung der Daten stattfinden kann, muss ein Timeboy fest
einem Fahrzeug zugeordnet werden, oder täglich eine Anmeldung auf das Fahrzeug erfolgen. Über
die Schlüsselfelder Datum und Fahrzeug können die Fahrzeugdaten und Zeitdaten verknüpft wer-
den.
Feldname
Feldformat
LEN_Kennung ASCII 5
LEN_Fahrzeu
ASCII 5
g
LEN_DATUHR 7
LEN_Zähler
ASCII 8
LEN_Flags
ASCII 1
LEN_GPS
ASCII 28
Zusatzfeld 1
ASCII 20
Zusatzfeld 2
ASCII 20
Handbuch TimeboyIV Mobil-PZE
Beschreibung
10100
Zündung ein. Eingang Nr.2 auf 12 Volt.
10101
Fahrzeug fährt los. ( Erster Tachoimpuls Eingang 1 von 1 auf 0 ).
10102
Fahrzeug hält an (keine Impulse für t1 Sekunden) oder wird ausge-
schaltet. Der Datensatztyp speichert dann im Feld LEN_Zähler die
Fahrimpulse.
10103
Fahrzeug wird ausgeschaltet ( Eingang 2 auf 0 ).
10104
Entfernungsdatensatz, wird erzeugt, wenn die Anzahl der eingestellten
Impulse erreicht ist.
10105
Timedatensatz, wird erzeugt, wenn die eingestellte Zeit (Fahrt) erreicht
ist.
Fahrzeugnummer, konfigurierbarer Wert zwischen 0 und 65535.
Datum Uhrzeit, Standardformat von Timeboy
Impulszähler, Anzahl Tachoimpulse
1 Byte mit den codierten Eingängen
GPS-Daten innerhalb durch „," getrennt.
Die Daten werden ohne Veränderung vom GPS-Modul übernommen. Die Beschreibung kann
dem Datenblatt „NaviMouse Serial Data Interface Specification (NMEA, 4800, N, 8, 1 only!)"
entnommen werden. Aus der Message RMC (Seite 19) werden die Felder 2, 3, 4, 5 und 6
übernommen, mit den Kommata als Trennzeichen. Sind die Daten kürzer als 28 Byte, wird der
Rest mit 0x00 aufgefüllt.
Zusatzfeld zur Übernahme einer GV (ab Firmware V 3.2.2 Fahrzeugdatenlogger )
Zusatzfeld zur Übernahme einer GV (ab Firmware V 3.2.2 Fahrzeugdatenlogger )
Seite 41
Datum: 21.04.2015 Version: 04.02.05