Herunterladen Diese Seite drucken

Sennheiser SI 1010 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betrieb
am 110-V-Netz
Der SI 1010 wird ab Werk für den Betrieb am 220-V
Wechselstromnetz
geliefert. Soll das Gerät am
110-V-Netz betrieben werden, so ist es auf folgende
Welse umzustellen:
1. Die zwei Schrauben der Rückwand lösen und
Chassis nach vorne aus dern Gehäuse heraus-
ziehen.
2. Plastik-Abdeckkappe auf der Platine in der Nähe
des Netzschalters entfernen.
3. Lötbrücken-Anschluß von ,,220 V" entfernen und
auf ,,11 O-V"-Punkt löten.
4. Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder mon-
tieren.
Voltage
conversion
for 110 V-lines
The unit is delivered ready for use on 220 V power
lines. It may be easily converted to operate on 110 V
lines:
~.FI==
1. Loosen the two screws on the rear and pull 0
the chassis towards thr front.
2. Remove plastic cover on circuit board near tt
power switch.
3. Remove solder bridge from "220 V" point al
solder to "110 V" point.
4. Mount unit in reverse order.
Alimentation
110 V
Le SI 1010 est normalement livre pour une alimenta
tion de 220 V. Le changement Ei faire pour um
alimentation 110 V se fait comme suit:
1. Desserrer le panneau arriere Ei I'aide des 2 vis
Retirer le chassis du boltier vers I'avant.
2. Enlever les couvertures en matiere plastique dl
commutateur d'alimentation.
3. Enlever la connexion de soudure du point« 220 V,
et la souder au point «110 V".
4. Faire le montage en sens inverse.
SEI\II\IHEISER
Sennheiserelectronic
.
3002 Wedemark2
Drahtwort: Sennheiser Bissendorfhann.
'&"MeIlendorf (05130) 8011
Sendefrequenz.
I
Modulation.
..
. . ..
~
Pegelhub, e xterneinstellbar
Spitzenhub. .
Hubanzeige.
.. . .. . . .. . .. . . .
Störhub Mikrofoneingang
Leitungseingang
..
Eingänge
1. Mikrofoneingang
...
...
...
... ....
Empfindlichkeit f ür 40 kHz Hub
..
.
abschaltbareSpeisespannung für Kondensatormikrofone
Impedanz
Ubersteuerbarkeit
;
2. Leitungseingang.
Kontaktbelegung
Empfindlichkeit.
l.mpedanz .. . .. .. . . .
Ubersteuerbarkeit
3. Synchroneingang.
Kontaktbelegung
Empfindlichkeit..
. .. .
Eingangswiderstand
Ausgänge
1 Synchronausgang.
Kontaktbelegung
Nennpegel. . . . . . .
Innenwiderstand
2. Strahlerausgänge
Nennstrom (Gleichstrommittelwert)
Leerlaufspannung.
Stromform
Begrenzerverstärker
.......
Einsatz (intern eingestellt) .
Dyn.<'lmikbereich ....................
NF-Ubertragungsbereich (:t 3 dB) ......
Klirrfaktor bei 1000 Hz und 40 kHz Hub
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme. . .
Abmessungen in mm
Gewicht.. .
.. ..
..........
Printed in W.-Germany Pub!. 9/76
95 kHz
FM,Preemphasis 50 ~s
:t 40 kHz
:t 50 kHz
Leuchtdiodenzeile
< 125 Hz
<
70 Hz
N-Beschaltung DIN 45594
0.5 mV
12 V nach DIN 45595
N: > 500 Q (50 Hz . . . 15 kHz)
> 1000 Q (100 Hz. . . 10 kHz)
T 12: 360 Q nach DIN 45595
ca. 35 dB
5pol. Stereo-Normbuchse
3 ~ NF, 2 ~ Masse
+ 6 dBm (1,55 V)
ca 70 kQ
ca. 40 dB
5pol. Stereo-Normbuchse
1
~ HF, 4. 2, 5 ~ Masse
2 Vss
> 2 kQ
.........
5pol. Stereo-Normbuchse
1
~ HF, 2, 4. 5 ~ Masse
2 Vss
6,8 kQ
2 Stück, 6pol. Buchse nach DIN 45322,
Endstufenstromrichtung 1
-
2, 5
-
4,
3
~
Masse,Schirm
ca. 130 mA
ca. 30 Vso
sinusförmig
Zwei-Zeitkonstanten-Schallung
mit FET
:t 50 kHz Hub
ca. 40 dB werden auf 1 dB begrenzt
20 Hz.
. 20 kHz
<1%
220 V, 50-60 Hz (110 V umlötbar)
ca. 35 W
ca. 295 x 173 x 97
ca. 5 kg

Werbung

loading