Erklärungen:
zu Abb. 7
Traglastdiagramm
zu Abb.
11
+
10
*Symbole für Schaltstellungen:
Die im Diagramm angegebenen Werte dürfen auf keinen Fall
überschritten werden.
"Zusatzhydraulik"
für am häufigsten vorkommende Anbaugeräte. Diese Werte beziehen sich stets auf beide Gabelzinken,
wobei die aufzunehmende Last gleichmäßig verteilt werden
muß!
Seitenschub Die Traglast ist abhängig von Hubhöhe und Schwerpunkt-
abstand der Last. Diese ist aus dem Traglastdiagramm zu
entnehmen.
Klammer
Wichtiger Hinweis!
Seitenschub F h
·t b
k
H b
.. t
I··
.
I
a ren nur ml a gesen tem u gerus zu asslg.
FürweitereAnbaugerätenachlhrerWahlfinden
*43:WWm
Beim Transport pendelnder Lasten erfolgt
Sie zusätzliche Aufklebesymbole in Seite 49. generell eine Lasteinschränkung!
Die leicht ablösbaren, selbstklebenden Symbole Deshalb vor einem solchen Einsatz, oder vor Transport
müssen dann an Stelle der vorhandenen Sym- außermittiger Lasten oder Veränderung der Lastmomente
bole Abb.
11
aufgeklebt werden, sobald ein vor Einsatz mit Drehgeräten, ist es erforderlich bei Ihrem
anderes Anbaugerät in Betrieb genommen wird. Stapler-Lieferanten (oder LlNDE-Vertragshändler) Auskunft
*
Sonderausrüstung
einzuholen!
Bei Einsatz mit Anbaugeräten erfolgt grundsätzlich eine
Lasteinschränkung (wegen Veränderung des Last-Schwer-
punktes und des Eigengewichtes des Anbaugerätes).
,,".M;m
Die Beschreibung der Abbildungen
1-16
finden Sie im Ab-
schnitt
1.3
=
Inbetriebnahme und Fahrbetrieb, Seite
9-13
und nach dem Abschnitt 2.3
=
Wartungsarbeiten, Seite 20
bis
33.
kg
t
kg
t
Typ: E 12
max.Hub.(mm
max
.
Lift
max
.
levee
~~~~~~~~m~a~x~
.
e~le~v~a~c~io;n~~~~
1400~
1200~~~--~--~--+--4--~~--~~
1000-k==--+-.::::J:::::::=4-....J:---+--IL-+--J.-,;!l~-_...I
800+--+--t--""""'t-ol::::::::-t-t-=p:""t'.......II~
Typ: E 15
Typ: E 15 5
700
800
900
1000 mm
7