Haben Sie den Wunsch die Fahreigenschaften Ihres
Pedelecs anzupassen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
1.2
Gesetzliche Vorgaben
Das Pedelec muss, wie alle Fahrräder, die Anforderun-
gen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)
erfüllen. Bitte beachten Sie die diesbezüglichen Erläu-
terungen und allgemeinen Hinweise der Allgemeinen
Betriebsanleitung (CD).
Diese gesetzlichen Vorgaben gelten für ein Pedelec:
• Der Motor darf nur als Tretunterstützung dienen,
das heißt, er darf nur „helfen", wenn der Fahrer
selbst in die Pedale tritt.
• Die mittlere Motorleistung darf 250 W nicht
überschreiten.
• Bei zunehmender Geschwindigkeit muss die Mo-
torleistung immer stärker abnehmen.
• Bei 25 km/h muss der Motor abschalten.
1.2.1 Bedeutung für den Fahrer
› Es besteht keine Helmpflicht. Im Interesse Ihrer
eigenen Sicherheit sollten Sie jedoch nie ohne
Helm fahren.
› Es besteht keine Führerscheinpflicht.
› Es besteht keine Versicherungspflicht.
› Ein Pedelec darf ohne Altersbeschränkung gefah-
ren werden.
› Die Benutzung von Radwegen ist wie bei norma-
len Fahrrädern geregelt.
Diese Regulierungen gelten für Sie, wenn Sie sich in
der europäischen Union bewegen. In anderen Län-
dern, aber im Einzelfall auch im europäischen Aus-
land, können andere Regelungen bestehen. Informie-
ren Sie sich vor Benutzung Ihres Pedelecs im Ausland
über die dort geltende Gesetzgebung.
1.3
Batterie
› Versuchen Sie niemals Ihre Batterie zu reparie-
ren. Dafür sind Fachleute zuständig. Wenn die
Batterie beschädigt ist, rufen Sie Ihren Fach-
händler an. Der wird mit Ihnen das weitere Vor-
gehen besprechen.
› Transportieren Sie keine beschädigte Batterie.
Die Sicherheit von beschädigten Batterien kann
nicht gewährleistet werden. Kratzer und kleine
Gehäuseabplatzer sind keine schwere Beschädi-
gung.
› Lassen Sie die Batterie von einem Fachhändler
prüfen, wenn Sie mit Ihrem Pedelec gestürzt
sind. Auch wenn Ihnen die Batterie herunterge-
fallen ist, müssen Sie den Fachhändler aufsu-
chen. Beschädigte Batterien dürfen weder gela-
den noch anderweitig genutzt werden.
› Beim Ladevorgang müssen Batterie und Ladege-
rät sich auf einem ebenen und nicht brennbaren
Untergrund befinden. Batterie und Ladegerät
dürfen nicht abgedeckt sein, damit die beim La-
devorgang entstehende Wärme sich nicht staut
und zu einer Überhitzung oder gar einem Brand
führt. In der unmittelbaren Umgebung dürfen
sich keine leicht brennbaren Materialien befin-
den. Dies gilt auch, wenn im Pedelec geladen
wird. Dann müssen Sie das Pedelec so stellen,
dass sich ein möglicher Brand nicht schnell aus-
breiten kann (Achtung bei Teppichböden!).
› Lithium reagiert sehr stark beim direkten Kontakt
mit Wasser. Vorsicht ist deshalb bei beschädig-
ten, nass gewordenen Batterien geboten: Sie
können in Brand geraten.
› Die Batterie selbst soll nicht mit Wasser gelöscht
werden, sondern nur das möglicherweise bren-
nende Umfeld. Besser geeignet sind Löscher mit
Metallbrandpulver (Klasse D). Kann die Batterie
gefahrlos ins Freie befördert werden, kann auch
mit Sand ein Ersticken hervorgerufen werden.
Originalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse 2.0 Ergo
5