Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST501-KPKA.12 Bedienungsanleitung Seite 9

Kühlstellenregler

Werbung

r1: Sollwertbegrenzung unten
r2: Sollwertbegrenzung oben
Mit diesen Parametern wird der Einstellbereich des Sollwerts S1 begrenzt, damit der Endanwender
nicht für die Anlage unzulässige Werte einstellt.
Der gesamte Einstellbereich entspricht dem maximalen Arbeitsbereich des PTC-Fühlers.
c0: Startschutz Verdichter nach "Kühlung-Ein"
Nach Einschalten der Kühlung (z.B. durch Einschalten der Netzspannung) wird das Einschalten
des Verdichters bis zum Ablauf dieser Schutzzeit verzögert. Damit kann z.B. verhindert werden,
dass mehrere Kälteaggregate gleichzeitig einschalten und das Stromversorgungsnetz belasten.
c1: Startschutz Verdichter nach Verdichterstart
Diese Schutzzeit wird gleichzeitig mit dem Einschalten des Verdichters gestartet. Nach dem
Ausschalten des Verdichters wird ein erneutes Einschalten verhindert, bis diese Schutzzeit
abgelaufen ist. Damit soll ein zu häufiges Einschalten des Verdichters vermieden werden, um
dessen Lebensdauer zu erhöhen.
c2: Startschutz Verdichter nach Verdichterstop
Diese Schutzzeit wird gleichzeitig mit dem Ausschalten des Verdichters gestartet. Nach dem
Ausschalten wird ein Wiedereinschalten bis zum Ablauf dieser Schutzzeit verhindert.
c3: Funktion bei Fehler von Kühlraumfühler F1
Hier wird festgelegt, ob bei einem Fehler des Kühlraumfühlers F1 der Verdichter weiterläuft oder
nicht. Im Tiefkühlbereich sollte normalerweise der Verdichter weiter laufen, um ein Auftauen der
Ware zu verhindern. Im normalen Kühlbereich oberhalb 0 °C könnte ein Weiterlaufen aber zu
Frostschäden führen.
In der Betriebsart „Notlaufbetrieb" wird der Verdichter jeweils 5 Minuten eingeschaltet und dann
wieder 5 Minuten ausgeschaltet. Dies ergibt einen Taktbetrieb mit 50 % Kühlleistung.
d0: Abtauintervall
Das Abtauintervall legt die Zeit fest, nach der jeweils eine Abtauung eingeleitet wird. Mit Beginn
der Abtauung wird das Abtauintervall neu gestartet, dies ergibt ein periodisches Abtauen mit
festem Zeitintervall.
Eine Abtauung kann auch durch Drücken der Taste „Handabtauung" (AUF-Taste) für mindestens 3
Sekunden eingeleitet werden. Damit wird gleichzeitig das Abtauintervall neu gestartet.
Nach Einschalten der Kühlung beginnt der Regler sofort mit Kühlen und startet die erste Abtauung,
wenn das Intervall abgelaufen ist.
d1: Art der Abtauung
Mit diesem Parameter wird angegeben, ob die Abtauung über eine elektrische Heizwicklung
(d1=0) oder über Heißgas (d1=1) erfolgt.
d2: Abtautemperatur
Ein Abtauvorgang wird beendet, wenn am Verdampfer die hier eingestellte Temperatur erreicht ist.
(Es ist auf guten thermischen Kontakt zwischen Verdampferfühler und Lamellen zu achten).
Falls die Abtauung zu lange dauert, wirkt die in „d3" eingestellte Zeitbegrenzung.
d3: Abtauzeitbegrenzung
Hiermit wird die maximal für die Abtauung zur Verfügung stehende Zeit eingestellt. Nach der hier
eingestellten Zeit wird der Abtauvorgang auch dann beendet, wenn der Verdampfer nicht warm
genug war, um eisfrei zu sein.
d6: Anzeige der Kühlraumtemperatur während der Abtauung
Es ist davon auszugehen, dass während einer Abtauung die Kühlraumtemperatur leicht ansteigt.
Bei d6=0 wird während der Abtauung die tatsächliche Kühlraumtemperatur angezeigt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900219.011