Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST501-KPKA.12 Bedienungsanleitung Seite 12

Kühlstellenregler

Werbung

Bei der Einstellung =3 kann mit der Taste ein Relais (angegeben über Parameter Ux) direkt ein-
oder ausgeschaltet werden. Im Standby-Mode ist die Taste gesperrt, das entsprechende Relais
ausgeschaltet. Nach Wiedereinschalten bleibt das entsprechende Relais ausgeschaltet.
Bei der Einstellung =4 wird ein Relais (angegeben über Parameter Ux) unanhängig von Standby-
Mode geschaltet werden. Der Zustand des Ausgangs bleibt solange erhalten, bis die Taste erneut
gedrückt wird oder durch einen ext. Schalteingang umgeschaltet wird. Nach Netzunterbrechung
wird der Zustand vor dem Netzausfall wieder eingenommen.
Mit der Einstellung =5 kann der Istwert von Fühler 2 angezeigt werden. In der Einstellung P4=0 ist
die Taste ohne Funktion.
b3: Funktion Taste Standby
Bei der Einstellung b3=0 kann die Funktion der Taste deaktiviert werden.
b11: Funktion externer Eingang E1
b12: Funktion externer Eingang E2
b13: Funktion externer Eingang E3
b14: Funktion externer Eingang E4
Je nach vorhandener Hardware gibt es keine oder nicht alle externen Eingänge.
Bei der Einstellung =1 wird der Regler in den Standby-Mode geschaltet.
Bei der Einstellung =2 wird eine Abtauung beider Regler eingeleitet.
Bei der Einstellung =3 wird ein Relais (angegeben über Parameter Ux) direkt ein- oder
ausgeschaltet. Im Standby-Mode ist es gesperrt und das Relais ausgeschaltet.
Bei der Einstellung =4 wird ein Relais direkt geschaltet (angegeben über Parameter Ux)
unanhängig von Standby-Mode. Nach Netzunterbrechung wird der Zustand des Relais vor dem
Netzausfall wieder eingenommen.
U1: Ausgangsverbindung K1
U2: Ausgangsverbindung K2
U3: Ausgangsverbindung K3
U4: Ausgangsverbindung K4
U5: Ausgangsverbindung K5
Je nach vorhandener Hardware gibt es nicht alle Ausgangsrelais. Mit diesen Parameter wird das
entsprechende Relais den internen Reglerausgängen, der Taste A bzw. B, einem ext. Eingang
oder der Hupe zugeordnet.
Bei der Einstellung =6 bzw. =7 wird das Relais manuell geschaltet. Es wechselt bei jedem Druck
auf die Taste seinen Zustand bzw. nimmt den Zustand des entsprechenden Schalteinganges an,
wenn dieser umschaltet. Wenn die entsprechende Taste oder Schalteingang nicht für diese
Funktion freigegeben wurde (siehe Parameter b1, b2 und b11 bis b14), so bleibt das
entsprechende Relais ausgeschaltet.
Die Verbindung zur Hupe entspricht in der Funktion der Verbindung zu Alarm, die Hupe kann aber
über die AB-Taste quittiert und somit ausgeschaltet werden.
Pro: Programmversion
Mit diesem Parameter lässt sich die Programmversion anzeigen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900219.011