Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST501-KPKA.12 Bedienungsanleitung Seite 10

Kühlstellenregler

Werbung

Bei d6=1 wird die unmittelbar vor Abtaustart ermittelte Temperatur solange angezeigt, bis nach
dem Abtauende der Sollwert des Kühlraumes wieder erreicht wird. Damit kann eine Irritation des
Betreibers während der Abtauphase vermieden werden. Im Alarmfall blinkt die Anzeige und die
tatsächliche Temperatur des Kühlraumes wird angezeigt.
d7: Entwässerungszeit
Unmittelbar an das Abtauende schließt die Entwässerungszeit an, um den Verdampfer abtropfen
zu lassen. Während der Entwässerungszeit sind die Ausgänge Verdichter und Lüfter
ausgeschaltet.
A0: Schalthysterese für Alarm
Die Hysterese des Alarmkontaktes ist asymmetrisch, am oberen Alarmwert nach unten angesetzt
und am unteren Alarmpunkt nach oben angesetzt.
A1/A2: Grenzwert unten/oben
Die Grenzwerte dienen zur Überwachung der Kühlraumtemperatur. Sie sind relativ, also mitlaufend
zum Sollwert S1 des Kühlraumes. Bei Überschreiten des oberen Grenzwertes oder bei
Unterschreiten des unteren Grenzwertes erfolgt Alarmmeldung:
Die Istwertanzeige blinkt, der Summer (sofern vorhanden) ertönt intermittierend und die
tatsächliche Temperatur von Fühler F1 wird angezeigt (wenn kein Fühlerfehler vorliegt).
Bei Einstellung A1=0 oder A2=0 ist der jeweilige Grenzwertalarm inaktiv.
Der Summerton kann durch Quittieren mit der AB-Taste ausgeschaltet werden, die blinkende
Anzeige bleibt bis zur Beseitigung des Alarms erhalten.
A3: Alarmunterdrückungszeit nach Kühlung-Ein
Für die eingestellte Zeit wird eine Alarmmeldung nach dem Einschalten der Kühlung unterdrückt.
Die Kälteanlage hat damit Gelegenheit, den Arbeits-Temperaturbereich anzufahren, ohne Alarm
auszulösen.
A6: Alarmunterdrückungszeit nach Temperaturalarm
Wenn die Temperatur des Kühlraums wegläuft und die in A1, A2 eingestellten Grenzwerte
übersteigt, dann sollte normalerweise ein Temperaturalarm ausgelöst werden.
Mit der in A6 eingestellten Unterdrückungszeit kann die Alarmauslösung noch verzögert werden.
A7: Alarmunterdrückungszeit nach Abtauung
Für die eingestellte Zeit wird nach dem Abtauen ein Temperaturalarm verhindert, um der Anlage
Gelegenheit zu geben, wieder die normalen Betriebsbedingungen zu erreichen (s. auch A1, A2).
A9: Schaltsinn Alarmausgang
Je nach Applikation wird für den Alarmausgang ein Öffnerkontakt oder ein Schließerkontakt
gefordert. Mit der Einstellung A9=1 zieht das Relais im Normalbetrieb an und öffnet im Alarmfall.
Dadurch kann für eine externe Alarmkette auch ein Spannungsausfall am Regler (Relais stromlos
= Alarm) erkannt werden.
F4: Verhalten bei Abtauung
Bei F4=0 wird der Lüfter während der Abtauung ausgeschaltet.
Bei F4=1 läuft der Lüfter auch während der Abtauung weiter (Normalkühlbereich oberhalb 0°C).
F5: Lüfter-Verzögerungszeit nach Abtauen
Im Anschluss an die Entwässerungszeit d7 kann das Einschalten des Lüfters noch verhindert
werden, bis am Verdampfer wieder genügend Kälte zur Verfügung steht.
Würde der Lüfter sofort loslaufen, dann würde wahrscheinlich die vom Abtauen noch vorhandene
Wärme in den Kühlraum geblasen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900219.011