Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Life-Tel 4L EX 2:

Werbung

Your safety- kit & easy Mobile Phone
Bedienungsanleitung
Life - Tel 4L EX 2
Als Personenschutz
Lone Worker
und Notrufsystem
Version 7.63
03.11.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobi-click Life-Tel 4L EX 2

  • Seite 1 Your safety- kit & easy Mobile Phone Bedienungsanleitung Life - Tel 4L EX 2 Als Personenschutz Lone Worker und Notrufsystem Version 7.63 03.11.2023...
  • Seite 2 Dank, dass Sie sich für den Erwerb dieses Notsignalgerätes entschieden haben. Es ist ein weiteres Qualitätsprodukt aus unserem Sortiment hochwertigen GSM- Alarm- Notrufsystemen. Life-Tel 4L EX2 ist ein 4G - LTE robustes Outside Smartphone. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an: E-Mail: info@mobi-click.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 14. Hard Reset 1. Einführung- Funktionsweise der Tasten …………………………………………….….….…………………………………….……...………..……………..……… 15. PIN 2. Grundsätzliches zur Funktionsweise und den ……………………………………………………………………………………………………..………….………………. 16. Deaktivierungssperre des Alarmmodus …….…...….…………….…. Eigenschaften ………………………………………………………..…………. 17. SIM- Kartenprüfung ………………………………………….………………..….………….………. 3. SIM- Karte ……………………………………………………………..………….…………. 18. Konfiguration per SMS …………………………………………………..………….……….…. 4.
  • Seite 4: Einführung- Funktionsweise Der Tasten

    1. Einführung- Funktionsweise der Tasten Lautstärke nach oben lauter) SIM-Kartenhalter Lautstärke nach unten (leiser) Schortcut Betriebsspannung z.Z. keine EIN/AUS , Schloss Funktion Netzgerät USB Micro USB Charging Kabel micro USB...
  • Seite 5: Grundsätzliches Zur Funktionsweise Und Den

    2. Grundsätzliches zur Funktionsweise und den Sie benötigen eine aktive Nano SIM- Karte eines Eigenschaften Netzbetreibers, diese ist nicht im Lieferumfang enthalten, damit jeder Nutzer sein favorisiertes Life- Tel 4LEX2 ist ein mit mehreren Alarmfunktionen Handynetz wählen kann. Das Life- Tel 4LEX2 besitzt ausgestattetes Notsignalgerät mit Sprechverbindung.
  • Seite 6: Inbetriebnahme Des Gerätes

    Um Ihr vielseitiges Notrufsystem möglichst schnell in Betrieb nehmen zu können, haben wir für Sie einen Quick Guide zusammengestellt. Sollten anschließend noch Fragen offen sein, wenden Sie sich gerne an unseren Kundendienst unter info@mobi-click.com 5. SIM- Karte im Gerät einlegen 1.Schritt...
  • Seite 7: Passwort

    6. Passwort Sie können ein Passwort in der LifeTel 4LEX2 -App festlegen, um das Menü zu sichern. Die Person, die das Gerät verwendet, hat keinen Zugriff auf die Einstellungen und kann keine Änderungen vornehmen. Die Anzahl der Zeichen im Passwort ist unbegrenzt. Wenn Sie ein Passwort eingerichtet haben und trotzdem die Anwendung nicht mit einem Passwort verwenden möchten, gehen Sie einfach auf das Fenster Passwort und klicken Sie auf „Löschen“.
  • Seite 8: Update

    Wenn Sie eine Version unter 2.6 haben (Versionsnummer befindet sich unten auf der Seite im Menü Einstellungen), teilen Sie uns bitte diese per Email: info@mobi-click.com mit und wir senden Ihnen die aktuelle Version. Sie müssen über einen Internetzugang verfügen, um die Option des automatischen Updates verwenden zu können.
  • Seite 9: Einstellungsmöglichkeiten/ Alarm

    8. Einstellungsmöglichkeiten – Alarm/ GPS/ Notrufnummern Life- Tel 4LEX2 1.Menü 2.SOS- Taste zum Anrufen oder SMS Senden 3.RED- Taste individuelle Notrufnummer 4.BLUE- Taste individuelle Notrufnummer 5.Green- Taste individuelle Notrufnummer 6. Schalter für alle Alarme ein – und auszuschalten Wenn Sie den Schiebeschalter auf der App EIN-AUS z.B.
  • Seite 10: Life-Tel 4Lex2 Im Betrieb

    9. Life-Tel 4LEX2 im Betrieb Befestigung am Körper. Um das Life-Tel 4LEX2 richtig einzusetzen, muss das Gerät immer am Körper/ an der Kleidung getragen werden. Wichtig dabei zu beachten ist, die vorher eingestellte Lage zu berücksichtigen. Status In dem Gerät, mit der App Life Tel 4LEX2, haben wir die Möglichkeit zu überprüfen, welche Alarme aktuell aktiv sind, was der % Batterieladestatus und GSM- Empfang ist.
  • Seite 11: Voralarm

     Voralarm Zeiteinstellung für den Voralarm (10-30) sek. Werkseitig ist der Voralarm auf 15 Sekunden eingestellt. Gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft soll der Voralarm ≤ 15 Sek. eingestellt werden. Der Voralarm ist der Alarm, der vor dem richtigen Alarm ausgelöst wird. Er tritt bei nachstehenden Alarmarten auf : Ruhealarm, Lagealarm, Zeitalarm und Fluchtalarm.
  • Seite 12: Ruhealarm

     Ruhealarm Ein-und Ausschalter für den Ruhealarm Zeiteinstellung für den Ruhealarm Möglichkeit einer Text- änderung für die Alarmbenachrichtigung Ruhealarm Zeiteinstellung für den Ruhealarm: 10 – 70 Sek. möglich. Ruhealarm – es ist der Alarm der Bewegungslosigkeit. Dieser Alarm sorgt dafür, dass bei einer Bewegungslosigkeit des Gerätes (des Nutzers) von einer Dauer von mehr als 10 Sekunden der Voralarm ausgelöst wird.
  • Seite 13: Sturzalarm

     Sturzalarm Ein-und Ausschalter für den Sturzalarm Einstellung der Empfindlichkeit beim Sturzalarm Möglichkeit einer Text- änderung für die Alarmbenachrichtigung Sturzalarm Einstellung der Empfindlichkeit beim Sturzalarm 1 – 20 möglich. Im Falle eines Sturzes gibt das Gerät ein akustisches Signal aus. Fällt der Benutzer des Geräts und bewegt sich nicht, wird der akustische Alarm ausgelöst, das Gerät aktiviert automatisch den programmierten Alarmanruf und/oder sendet eine Notfall-SMS.
  • Seite 14: Lagealarm

     Lagealarm Ein-und Ausschalter für den Lagealarm Zeiteinstellung für den Lagealarm Die Wahl der Position X , Y ,Z Möglichkeit einer Text- änderung für die Alarmbenachrichtigung Lagealarm Zeiteinstellung für den Lagealarm: 10 – 70 Sek. möglich. Lagealarm ist der Alarm der Position . Dieser Alarm ist verantwortlich zu erkennen, ob der Benutzer seine Position verlässt (z.
  • Seite 15 Durch das Anschließen des Ladegerätes wird der Alarm deaktiviert. Wenn das Ladegerät vom LifeTel 4LEX2 getrennt wird, wird der Alarm neu aktiviert. Wenn der Lagealarm aktiviert ist, schaltet sich das LifeTel 4LEX2 ein, um wieder betriebsbereit zu sein. Die Wahl der Arbeitsposition des Gerätes Positionen X ,Y , Z –...
  • Seite 16: Zeitalarm

     Zeitalarm Ein-und Ausschalter für den Zeitalarm Zeiteinstellung für den Zeitalarm Möglichkeit einer Text- änderung für die Alarmbenachrichtigung Zeitalarm Zeiteinstellung für den Zeitalarm: 30 Sek. – 30 Min. möglich. Zeitalarm ist der Alarm, der anzeigt, „mir geht es gut“. Der Benutzer muss bestätigen, dass alles mit ihm in Ordnung ist.
  • Seite 17: Fluchalarm

     Fluchtalarm Ein-und Ausschalter für den Fluchtalarm Möglichkeit einer Text- änderung für die Alarmbenachrichtigung Fluchtalarm Flucht oder epileptischer Alarm genannt. Im eingeschalteten Alarm bzw. Security- Modus überwacht Life- Tel 4LEX2 zusätzlich, ob es zu fluchtartigen bzw. hektischen Bewegungsabläufen kommt. Wenn dies ca. 10 Sekunden lang der Fall sein sollte, wird der Voralarm ausgelöst.
  • Seite 18: Techniche Alarme

     Technische Alarme Im Alarmmenü befindet sich nach dem Scrollen nach unten ein Menü mit technischen Alarmeinstellungen. Sie arbeiten unabhängig von grundlegenden Alarmen. Ein-/Ausschalten des Alarms über schwache Batteriekapazität. Einstellung des Schwellenwertes für den Batteriealarm. Reichweite: 10-40% Ein-/Ausschalten des Alarms über schwachen GSM-Empfang. Einstellen der Betriebsschwelle des Fehlens eines GSM- Empfang.
  • Seite 19 Nach der Aktivierung eines bestimmten technischen Alarms – wenn der eingestellte Wert überschritten wird, erhalten Sie eine SMS über den Alarm.
  • Seite 20: Gps Zone

    GPS Zone Koordinaten der GPS- Ein-und Ausschalter von GPS Zonen Zone eingeben. (Längen- und Breitengrade) ZONE Nummer der Zone wählen. Reset der Zone. Angabe zur Ortung (Außerhalb/ Innerhalb der GPS- Zone). Innerhalb : wenn sich der Nutzer innerhalb der GPS- Zone befindet. Idlealarm –...
  • Seite 21: Einstellungen

    Gerät außerhalb eines Gebäudes befindet, jederzeit orten. Um in das GPS- Portal zu kommen, benötigen Sie die Login- Daten, sowie ein Passwort. Diese müssen Sie bei uns anfragen, schreiben Sie eine Email an info@mobi-click.com. Einstellungen Name des Gerätes Zur Wahl haben Sie...
  • Seite 22 Programmierung der Telefonnummern und SMS-Nummern. diesem Schritt können Ihre Notfallrufnummern hinterlegen. Zu beachten In diesem Platz hinterlegen gilt, dass eine bis drei Telefonnummern wir die Telefonnummern, hiterlegt werden können, für Anruf oder SOS benachrichtigt werden für Notfall- SMS. Sie müssen bestimmen , sollen.
  • Seite 23: Hard Reset

    Wahl der Alarmierungsart. Es gibt eine Möglichkeit, zwei Alarmarten für die Funktionen „SOS” und ”ALARM” zu wählen. MODE 1. Das Gerät ruft alle Telefonnummern, die für die Funktion „SOS” oder „ALARM” programmiert wurden, an, bis jede dieser Nummern den Anruf abnimmt. MODE 2.
  • Seite 24: Pin

    Konfiguration per SMS Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen - stellen Sie den Sicherheits-PIN in Ihrem Life-Tel Gerät ein. Der Standard-PIN ist 1513 – ändern Sie den, um Ihr Gerät vor nicht autorisierten Konfigurationsänderungen zu schützen. Um den PIN zu ändern, öffnen Sie das Menü Einstellungen (der aktuelle PIN wird auf der Taste angezeigt), klicken Sie dann auf die PIN-Taste und das PIN-Änderungsfenster öffnet sich, geben Sie den PIN zweimal ein und wählen Sie OK.
  • Seite 25: Deaktivierungssperre Des Alarmmodus

    Deaktivierungssperre des Alarmmodus Im LifeTel-Gerät ist es nicht mehr möglich, die Funktion des Hauptschalters, d.h. die Aktivierung und Deaktivierung des Alarmmodus (willensabhängiger Alarm) vom Träger (Benutzer) aus zuschalten. Es besteht nun die einzige Möglichkeit, den Alarmmodus durch den Träger (Benutzer) aus zuschalten, wenn das Gerät mit dem Ladegerät verbunden wird.
  • Seite 26 Nachdem Sie die Taste gedrückt haben, öffnet sich ein neues Fenster, wo angezeigt wird das Sie das MASTER PASSWORT eingeben sollen. Nachdem Sie das richtige Passwort eingeben haben, leuchtet die Taste blau, damit wird bestätigt das die Alarmaktivierung blockiert wurde.
  • Seite 27: Sim- Kartenprüfung

    SIM- Kartenprüfung. Sie können die Funktion aktivieren, dass das LifeTel-Gerät kontrolliert, ob die SIM-Karte nicht beschädigt ist und ob sie sich im Gerät befindet, indem Sie die Taste „SIM-KARTENPRÜFUNG AKTIVIEREN” anklicken: Nach dem Anklicken wird sich die Farbe der Taste auf blau ändern. Ein nochmaliges Anklicken deaktiviert diese Funktion.
  • Seite 28: Konfiguration Per Sms

    Konfiguration per SMS Für die Änderung der Konfiguration bitte eine SMS senden. Als Bestätigung bekommen Sie eine SMS mit geänderten Parametern. Wichtig! Wenn Sie keine SMS- Rückmeldung erhalten haben, bedeutet dies, dass der Befehl falsch war oder die geänderten Parameter nicht akzeptiert wurden - dann müssen Sie den Programmiervorgang wiederholen. Aufbau von SMS-Befehlen Die SMS-Befehle zur Programmierung des Gerätes sind nach folgendem Schema aufgebaut: <AKTION>...
  • Seite 29: Konfiguration - Menü Alarm

    Konfiguration – Menü Alarm  Ruhealarm – GUARD – Der folgende Befehl aktiviert den Alarm: z.B : SET GUARD 30 #1513 eingestellte Zeit 30 Sek. bedeutet die Zeit des Ruhealarms von 30 Sek., einstellbarer Bereich: 10 – 70 Sek. Wenn Sie den Ruhealarm ausschalten wollen, senden Sie den Befehl mit RESET : z.B.
  • Seite 30  Lagealarm – ANGLE – der Befehl SET ändert die Position der Arbeit und die Zeiteinstellung des Lagealarms, sowie auch schaltet den Alarm ein: SET ANGLE Y 30 #1513 Y – Position - mögliche Positionen zu wählen : X , Y ,Z 30 –...
  • Seite 31  Fluchtalarm – ESCAPE – der Befehl SET schaltet den Alarm ein: SET ESCAPE #1513 Ausschalten des Fluchtalarms – der Befehl RESET schaltet den Alarm aus: RESET ESCAPE #1513  Technischer Alarm – der Befehl SET schaltet den Alarm ein: SET TECHICAL #1513 Ausschalten des Technischen Alarms –...
  • Seite 32: Konfiguration - Menü Gps

    Die Deaktivierung der eingestellten Alarmen: RESET SECURITY #1513 Konfiguration – Menü GPS  GPS Zone – der Befehl SET aktiviert die Überwachung von GPS- Zonen (vorab muss man die Koordinaten von den Zonen bestimmen): SET GPS #1513 Deaktivierung von GPS Zonen – der Befehl RESET deaktiviert die Überwachung von Zonen: RESET GPS #1513 ...
  • Seite 33: Konfiguration - Menü Einstellungen

    Konfiguration – Menü Einstellungen  NAME – um den Namen des Gerätes zu ändern, bitte folgenden Befehl senden: SET NAME Johan #1513 Johan – der Name, der zu ändern ist Der Befehl RESET stellt den Standardnamen des Gerätes wieder her. RESET NAME #1513 ...
  • Seite 34 o Änderung der Alarmringlautstärke : SET AUDIO 15 #1513 15 – der Wert des Lautstärkeniveau – möglicher Bereich 1 – 15 (15 ist max. Lautstärke) Der Befehl RESET stellt die Standardlautstärke des Gerätes wieder her RESET AUDIO #1513 o Aktivierung der Vibrationen , die den Alarmton begleiten: SET VIBRA #1513 o Deaktivierung der Vibrationen –...
  • Seite 35  Programmieren der Telefonnummern Wichtig! Für einen Anruf können Sie nur eine Telefonnummer, und für die SMS – zwei Telefonnummern programmieren. Wenn Sie mindestens eine Telefonnummer für die SMS programmieren, so stellen Sie die SMS vor dem Anruf, den im Falle eines Alarm wird immer als erste die SMS-Nachricht verschickt. o SOS –...
  • Seite 36 Zu jeder Zeit können Sie die aktuell programmierten Telefonnummern überprüfen, mit folgenden Befehl: TEST SOS #1513 Um alle SOS- Telefonnummern zu löschen, bitte den Befehl senden: RESET SOS #1513 o ALARM – Programmierung der Telefonnummern im Alarmfall. Sie können eine bis drei Telefonnummern programmieren –...
  • Seite 37 Wichtig! Für den Anruf können Sie nur eine Telefonnummer, und für die SMS – zwei Telefonnummern programmieren. Wenn Sie mindestens eine Telefonnummer für die SMS programmieren, so stellen Sie die SMS vor dem Anruf, den im Falle eines Alarm wird immer als erste die SMS-Nachricht verschickt. Beispiel: SET ALARM S 0049123456789 S 0049987654321 C 0049654321987 #1513 Zu jeder Zeit können Sie aktuell programmierten Telefonnummern überprüfen, es ist nur folgenden Befehl zu senden:...
  • Seite 38 o Nummer für einen unmittelbaren Anruf - Programmierung der Telefonnummern für einen unmittelbaren Anruf. Sie können eine bis drei Telefonnummern programmieren. nr.1Rot nr.2Blau nr.3Grün #1513 – die erste Telefonnummer zum Anruf aus dem Hauptbildschirm der App Nr.1Rot Nr.2Blau – die zweite Telefonnummer zum Anruf aus dem Hauptbildschirm der App Nr.3Grün –...
  • Seite 39 In jeder Zeit können Sie die programmierten Telefonnummern überprüfen, es istfolgenden der Befehl zu senden: TEST KEY #1513 Um alle programmiren Telefon nummern zu löschen senden die folgenden Befehl : RESET KEY #1513  Wahl der Alarmierungsart. Es gibt eine Möglichkeit, zwei Alarmarten für die Funktionen „ALARM” zu wählen MODE 1.
  • Seite 40 Wichtig !! Wenn Sie mindestens eine Telefonnummer für eine SMS hinterlegt haben, dann nachdem ein Alarm ausgelöst wird oder nachdem Sie die SOS Notruftaste gedrückt haben, bekommen Sie eine SMS Nachricht mit der Auskunft , welcher Alarm ausgelöst worden ist und mit dem Link zu Google Maps für die Ortung des Gerätes . Die GPS Ortung wird richtig sein, wenn Sie früher eine App Google Maps aktivieren.
  • Seite 41: Technische Sms- Einstellung

    Technische SMS- Einstellung In diesem Menü können Sie über zusätzliche technischen SMS entscheiden, die an das programmierte Gerät gesendet werden. Bitte im Menü Einstellungen die Taste „SMS-EINSTELLUNG” anklicken Es wird ein Fenster mit nachstehenden Optionen angezeigt: Ein- oder Ausschalten von SMS-Nachrichten über Aktivierung/ Deaktivierung des Alarms.
  • Seite 42: Zusammenarbeit Mit Der Zentrale

    Zusammenarbeit mit einer Zentrale ( PNEZ-S ) Achtung! !!! Die Einstellungen in diesem Menü sind nur für Personen, die die ZENTRALE-Anwendung "Datenbasis" auf einem Tablet verwenden. Wenn Sie kein Tablet mit der unten genannten Anwendung haben, wählen Sie bitte keine Optionen aus, da dies dazu führen kann, dass die normale LifeTel-Anwendung nicht korrekt funktioniert.
  • Seite 43  Selbsttest-Ausführung Der Umfang des Selbsttests umfasst die Prüfung:  der Batteriekapazität  des GSM- Netzes (%)  des Fehlens des GPS-Signals  des Sensors (Aocelerometr) Wenn Sie während des Selbsttests kein GPS eingeschaltet haben, müssen Sie das Einschalten bestätigen. Nach Durchführung des Selbsttests sendet das LifeTel-Gerät eine SMS mit dem Testergebnis an die vorprogrammierte Telefonnummer.
  • Seite 44  Benachrichtigung über Wifi bei fehlender SIM-Karte Nach Auswahl dieser Option im Menü wird ein Fenster angezeigt, in dem die Telefonnummer (der in diesem LifeTel- Gerät enthaltenen SIM-Karte) eingegeben werden muss. Bestätigen Sie nach der Eingabe der Rufnummer mit OK. Nach der Aktivierung dieser Funktion sendet das LifeTel-Gerät Benachrichtigungen an die Zentrale im Falle einer beschädigten oder fehlenden SIM-Karte über das WLAN- Netz.
  • Seite 45  Benachrichtigung, wenn das Gerät ausgeschaltet ist Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird jedes Mal, wenn das LifeTel-Gerät ausgeschaltet wird, eine Ausschaltbenachrichtigung an die Zentrale gesendet.  Bestätigen von Alarmen über die Zentrale Wenn diese Funktion aktiviert ist, muss jeder ausgelöste Alarm am Gerät von der Zentrale quittiert werden. Erst nach der Quittierung des Alarms durch die Zentrale kann der Alarm am LifeTel-Gerät gestoppt (deaktiviert) werden (u.
  • Seite 46: Notruf Willentlich Absetzen

    Notruf willentlich absetzen Mit Klicken zum Notruf. Einfach Life-Tel 4LEX2 auf dem Smartphone öffnen und auf die SOS- Taste drücken. Schon wird die vorher eingestellte Notfallrufnummer angerufen. Indem Sie SOS Taste drücken, deaktivieren Sie alle eingestellten Alarme.
  • Seite 47: Wifi Calling - Wlan-Anrufe

    Wifi Calling - WLAN-Anrufe Wenn ein GSM Empfang zu schwach ist, kann kein Alarmanruf getätigt werden.Wenn Sie aber über ein WLAN-Netz verfügen, können Sie über WLAN-Netz telefonieren (wifi calling). Zuerst mussen Sie sich mit Ihrem WLAN-Netz verbinden. Wenn Sie über mehrere WLAN-Netzpunkte ( wifi routers) verfügen, müssen Sie sich mit jedem verbinden.
  • Seite 48  Jetzt bitte die Einstellung „WLAN – Telefonie“ aktivieren:  Danach bitte „Bevorzugte Anrufeinstellung“ anklicken und die Option „Über Mobilfunknetz anrufen“ wählen:...
  • Seite 49  Jetzt bitte die App „Wifi Calling” schließen  Nachdem Się die App geschlossen haben, sollte das Symbol von "Wifi Calling" in der oberen linken Ecke des Smartphone-Bildschirms angezeigt werden.
  • Seite 50: Bluetooth - Zubehör

    Bluetooth – Zubehör  Notruftaste Bluetooth N-125 Wir empfehlen Ihnen, die kabellose SOS –Notruftaste zu erwerben. Die Taste ist klein, kann in der Tasche, als der Schmuckanhänger oder auf der Halsband getragen werden. Wenn Sie sich bedroht fühlen oder eine umgehende Hilfe benötigen, müssen Sie sie einmal drücken und es wird eine Benachrichtigung an die zuvor programmierten Telefonnummern in der App geschickt.
  • Seite 51  Das Ortungssystem in Räumlichkeiten. Z101-145 Mit Hilfe des Ortungssystem iBeacon können alleinarbeitende Person in Räumlichkeiten geortet werden. Mit Hilfe eines Life Tel’s können Alarmtextnachrichten übermittelt werden, damit Personen sehr schnell geortet werden können. Um das System zu nutzen, benötigen Sie nur ein iBeacon pro Raum.
  • Seite 52  Externer Lautsprecher Bluetooth Z101-140 Standardmäßig wird vom Life Tel, wenn ein Alarm ausgelöst wird, ein Ton von 90- bis 95-dB abgegeben. Wenn am Arbeitsplatz mehr als 90dB Lärm herrscht, empfehlen wir den Kauf eines drahtlosen Lautsprechers, der das LifeTel-Gerät unterstützt.
  • Seite 53  Deluxe Watch - SW101-5 Wir empfehlen Ihnen, unser Deluxe-Watch zu erwerben. Die Uhr arbeitet mit dem Smartphone zusammen, auf dem unsere LifeTel-App aufgespielt ist. Die Uhr liest die Körpertemperatur und den Puls der Person, die sie trägt. Alle diesen weitergeleitet.
  • Seite 54: Installation Der App Nach Dem Reset Des Smartphones

    4.Schritt Wählen Sie „Dateien übertragen“. Die Konfiguration ist dafür, um die Software immer wieder aktualisieren zu können. Diese finden Sie zum Downloaden auf unserer Webseite www.mobi-click.com unter Service. Verbinden Sie Ihr Gerät mit Ihrem PC und aktualisieren Sie die Software.
  • Seite 55 5.Schritt Rufen Sie auf Ihrer Startliste → Computer auf. 6.Schritt Öffnen Sie das Gerät „IS655“ 7.Schritt Öffnen Sie den Ordner → Download. 8.Schritt Kopieren Sie LifeTel.apk von Ihrem Computer in den Download-Ordner auf Ihrem Telefon.
  • Seite 56 9.Schritt Abschließend drücken Sie die Taste „Dieses Gerät aufladen“ auf Ihrem Gerät. Das USB- Kabel kann nun entfernt werden. 10.Schritt Auf Ihrem Smartphone- Bildschirm wird jetzt ein Ordner → „Files“ zu sehen sein. Öffnen Sie diesen Ordner. 11.Schritt Öffnen Sie den Ordner „Interner gemeinsamer Speicher“. 12.Schritt Öffnen Sie den Ordner „Download“...
  • Seite 57 13.Schritt Öffnen Sie die Datei → „LifeTel.apk“ 14.Schritt Wenn das Fenster „Files“ angezeigt wird, drücken Sie „ Unbekannte Herkunft“. Wenn das Installationsfenster erscheint, drücken Sie die Taste „Weiter“ so oft bis die Taste „Installieren“angezeigt wird, die Sie drücken. 15.Schritt Um den Vorgang abzuschließen → drücken Sie „Installieren“...
  • Seite 58 16.Schritt Nachdem die App erfolgreich installiert wurde, muss der Standort und die Datenverbindung eingeschaltet werden. Wischen Sie von oben nach unten auf dem Bildschirm. 17.Schritt Auf dem Startbildschirm muss die Statusleiste nach unten gezogen werden. Dieses muss geöffnet werden. Der Standort und die Mobile Daten muss durch einen „Klick“...
  • Seite 59: Einstellungsmöglichkeiten Von Life-Tel 4Lex2

    Einstellungsmöglichkeiten vom Life-Tel 4LEX2 1.Schritt In diesem Menü finden Sie die App LifeTel . 2.Schritt Für die richtige Arbeit des Gerätes müssen Sie bei der ersten Installation der App die nachstehenden Zustimmungen akzeptieren :  Zustimmung zum Telefonieren durch die App LifeTel ...
  • Seite 60  Zustimmung zum Zugriff auf den Standort dieses Gerätes.  Zustimmung zum Senden und Anzeigen von SMS.  Die App muss jederzeit im Hintergrund tätigen – Ihre Zustimmung dazu ist notwendig. 3.Schritt Wenn Sie die App zum ersten Mal starten, werden Sie nach einem Master Passwort gefragt.
  • Seite 61 4.Schritt Diese Berechtigung ermoglicht einer App das Andern von Systemeinstellungen.
  • Seite 62: Externe Betreuung/ Notrufzentrale

    Externe Betreuung / Notrufzentrale Falls Sie eine externe Betreuung durch eine 24-Stunden-Notrufzentrale wünschen, empfehlen wir Ihnen Notrufzentrale der Firma Sandersfeld , mit der wir seit mehreren Jahren zusammenarbeiten und dort wir alle Notrufgeräte aufgeschaltet haben. Sandersfeld Sicherheitstechnik Am Nüttermoorer Sieltief 2 26789 Leer , Deutschland Kontaktperson : Herr Sascha Patzsch Telefon +49 491 92829 120...
  • Seite 63: Eigenbescheinigung

    32. Eigenbescheinigung Ich bescheinige hiermit, dass unsere Personen-Notrufsignal-Anlagen Life Tel 1 Plus/ -(M) und Life-Tel 2/ -(M) , Life- Tel4/Ex, Life Tel 4L / L-Ex / L-Ex2, Life Tel 5 mini den Bedingungen und Vorschriften der Berufsgenossenschaft vormals BGR 139, heute BGR / GUV-R 139 und der Unfallversicherung DGUV 112-139 sowie den Alleinarbeiterschutz nach DIN VDE V0825-12 / DIN VDE V0825-11 vollumfänglich entsprechen.
  • Seite 64 Erklärungen zu EX II 2 G Ex ib II CT4 Gb (Zone 2) IP68: II= Gerätegruppe 2 =Gerätrekategorie2, hohes Maß an Sicherheit , Einsatz in Zone 2 möglich G= Gemisch von Luft und Gasen , Dämpfen oder Nebel Ex =das Symbol zeigt, dass das elektrische Gerät einer oder mehreren Zündschutzarten entspricht i= Eigensicherheit (Gas + Staub) laut der Norme EN60079-11 b= Zündquelleüberwachung IIC = Wasserstoff...
  • Seite 65: Konformitätserklärung

    34. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, TSL Elektronik Sp. z o.o., ul. Okólna 31, PL- 66-400 Gorzów Wlkp., dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie RED 2014/53/EU und der Richtlinie Atex 2014/34/EU befindet. Wir, MOBI- CLICK, Vertretung Deutschland, Karl-Liebknecht-Str.
  • Seite 66 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013 Art. 3.2 Radio ETSI EN 301 511 V12.5.1 (2017-03); ETSI EN 301 908-1 V11.1.1 (2016-07); ETSI EN 301 908-2 V11.1.2 (2017-08); ETSI EN 301 908-13 V11.1.2 (2017-07); ETSI EN 300 328 V2.1.1 (2016-11); ETSI EN 301 893 V2.1.1 (2017-05); ETSI EN 300 440 V2.1.1 (2017-03);...
  • Seite 67: Technische Daten

    35. Technische Daten  Schutzstandard IP68:wasserdicht/ staubdicht  Maße: 152,5 x 75,4 x 12,58 mm  Produktgewicht: 203g inkl. Akku  Bildschirm 5,5”18:9 FHD IPS kapazitiver Touchscreen, mit einer Auflösung von 720 x 1440 Pixel  Betriebssystem: Android 10  Frequenzen:Band 2G:GSM B2/3/5/8;3G: WCDMA B1/5/8,TD-SCDMA ;4G:FDD-LTE B1/3/5/7/8/20/25/28A/28B, 4G TDD-LTE: B38/40/41 (120M) ...

Inhaltsverzeichnis