Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Life-Tel 1:

Werbung

Kurzanleitung
Life - Tel 1 / 2
für den Mitarbeiter
10.08.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobi-click Life-Tel 1

  • Seite 1 Kurzanleitung Life - Tel 1 / 2 für den Mitarbeiter 10.08.2022...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einführung- Funktionsweise der Tasten ………….…..……… 2. Ein-und Ausschalten des Gerätes …………………….…..….………. 3. LED Funktionen …………………….……………………………………...….………. 4. Laden des Gerätes .……………………….………………………….…...….……..… 5. Life-Tel 4L im Betrieb …………………..…………..………….……...….…… 6. Alarmarten und deren Betrieb …………….………..…….…….…...  Voralarm ………………………………………………….……….…..………….  Ruhealarm ……………………………………………….……….……………. ...
  • Seite 3: Einführung- Funktionsweise Der Tasten

    1. Einführung- Funktionsweise der Tasten Ein- und Ausschalt- taste (ON/OFF) Blaue LED 3 - GPS Lautsprecher Rote/Grüne LED 2 - Akku Rote Taste SOS-Notruf Rote/Grüne LED 1 - GSM Blaue Taste Alarmtaste Grüne Taste Anruffunktion Port 3.5mm z.Z. keine Funktion Mini USB Charging Mikrofon...
  • Seite 4: Ein-Und Ausschalten Des Gerätes

    2. Ein-und Ausschalten des Gerätes.  Einschalten. Bevor Sie das Gerät laden, müssen Sie den Batteriesicherheitsschalter auf ON (EIN) stellen. Der Batteriesicherheitsschalter dient nur zum sicheren Transport der Batterie im Gerät. Ein / Aus Schalter Über die schwarze ON/OFF-Taste lässt sich Life-Tel II M einschalten. Diese drücken Sie ca.
  • Seite 5: Led Funktionen

    3. LED Funktionen LED 1 - GSM:  LED leuchtet grün = GMS Netz wird gesucht  LED blinkt grün (alle 1s) Gerät am GSM-Netz angemeldet  LED blinkt rot/grün = keine GSM-Netzverbindung/ PIN-Fehler/ ungültige SIM- Karte/ PUK/…  LED aus = keine Stromversorgung vorhanden/ Produkt ist ausgeschaltet. LED 2 –...
  • Seite 6: Laden Des Gerätes

    4. Laden des Gerätes LifeTel . Life– Tel ist mit einer kabellosen induktiven Ladestation ausgestattet. Netzgerät USB Kabel micro USB kabellose induktive Ladestation Schließen Sie das USB-Ladegerät über ein USB-Kabel an die kabellose Ladestation an. Das Gerät LifeTel sollte auf der Ladestation platziert werden (wie im Bild unten), eine rote LED sollte leuchten, um anzuzeigen, dass das Gerät geladen wird.
  • Seite 7 Sie können dazu das beiliegende Netzgerät oder die einer kabellosen induktiven Ladestation verwenden. Dazu muss die seitliche Ladebuchse (Mini - USB) mit dem Stecker des Netzladegerätes bzw. der Ladestation verbunden werden. Während des Ladevorganges leuchtet die LED 2 permanent rot. Nach Beendigung des Ladevorganges (Vollladung) leuchtet LED 2 permanent grün.
  • Seite 8: Life-Tel 4L Im Betrieb

    5. Life-Tel im Betrieb Befestigung am Körper. Um das Life-Tel richtig einzusetzen, muss das Gerät immer am Körper/ an der Kleidung getragen werden. Wichtig dabei ist zu beachten, die vorher eingestellte Lage zu berücksichtigen. Man kann das Gerät z.B. in der Gürteltasche tragen (Gürteltasche für Life Tel Art.
  • Seite 9: Alarmarten Und Deren Betrieb

    6. Alarmarten und deren Betrieb  Voralarm Der Voralarm ist der Alarm, der vor dem richtigen Alarm ausgelöst wird. Er tritt bei nachstehenden Alarmarten auf: Ruhealarm, Lagealarm, Zeitalarm und Fluchtalarm. Dieser Alarm wird durch einen Sirenenton angezeigt. Sie können diesen Alarm stoppen, indem Sie entsprechend reagieren: ...
  • Seite 10: Ruhealarm

     Ruhealarm Dieser Alarm sorgt dafür, dass bei einer Bewegungslosigkeit des Gerätes (also des Nutzers) von einer Dauer von mehr als 30 Sekunden der Voralarm ausgelöst wird. Während der Zeit des Voralarms (15 Sekunden) kann der Ruhealarm durch eine Bewegung des Armes wieder unterbochen werden.
  • Seite 11: Lagealarm

     Lagealarm Beim Lagealarm prüft Life-Tel permanent, ob die eingestellte Position eingehalten wird. Am Oberarm getragen befindet sich das Gerät in senkrechter Position. Diese wird intern als Y bezeichnet. So ist das Gerät auch im Auslieferungszustand programmiert. Im Falle einer Aktivierung durch Drücken der Taste 2 ist genau dieser Lagealarm in senkrechter Position aktiviert.
  • Seite 12: Zeitalarm

     Zeitalarm Bei dem Zeitalarm erfolgt eine intervallartige Meldung (im Auslieferungszustand alle 12 Minuten) indem die rote, blaue und grüne Taste vom Life-Tel blinkt und es gleichzeitig ein akustisches Signal von sich gibt. Das signalisiert dem Nutzer, dass er (sofern es ihm gut geht und kein Notfall vorliegt) auf eine der beiden blinkenden Tasten drücken soll. Geschieht dies nicht, wird für drei Intervalle der Ton fordernder.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    7. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie aufmerksam für einen sicheren Gebrauch Ihres Geräts nachstehende Sicherheitshinweise 1. Kinder : Behalten sie Kinder stets im Auge. Mobiltelefone enthalten zahlreiche Kleinteile, seien sie daher besonders achtsam, wenn Kinder mit dem Gerät umgehen. Das Produkt enthält Kleinteile, die verschluckt werden und zu Erstickungsgefahr führen können.
  • Seite 14 6. Brandgefahr: Halten sie Ihr Gerät fern von Wärmequellen wie Heizung oder Kochherd. Laden sie Ihr Handy nicht in der Nähe von entflammbaren Materialien auf (Brandgefahr). 7. Kontakt mit Flüssigkeiten : Halten sie Ihr Gerät fern von Flüssigkeiten und benutzen sie es nicht mit feuchten Händen, durch Wasser verursachte Schäden sind vielfach irreparabel.

Diese Anleitung auch für:

Life-tel 2

Inhaltsverzeichnis