Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Carephone
11.12.2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobi-click Carephone

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Carephone 11.12.2012...
  • Seite 2 Konformitätserklärung Hiermit erklärt Mobi-Click AG, dass dieses Mobiltelefon Carephone, die wesentlichen Anforderungen und andere relevante Bestimmungen der Richtlinie R&TTE 1999 / 5 / EC erfüllt. Eine Kopie der vollständigen Konformitatserklarung können Sie jederzeit bei Mobi-Click AG anfordern. C€ 0681 Produzent: TSL Elektronik, 04-501 Warszawa, ul.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ………………………………………………………..……6 Allgemeine Informationen................9 Carephone, eines der einfachsten Mobiltelefone der Welt....9 Mobiltelefon und Notrufsystem in einem..........9 Bespiel einer Tastenbelegung ............10 Übersicht des Carephone ..............11 Inbetriebnahme ………………………………………..……......16...
  • Seite 4 PIN- Code ändern/ Abspeicherung der drei Telefonnummern ……..16...
  • Seite 5 Akku laden ...................17 Einschalten ........................20 Ablaufbeschreibung ..................Ausschalten ..................23 Telefonieren mit dem Carephone .............. .25 Jemanden anrufen mit dem Carephone ..........25 Anrufe entgegennehmen ...............27 Automatische Rufannahme im Freisprechmodus ........29...
  • Seite 6 Während eines Gespräches umschalten auf Freisprechen ......Die Tastensperre ..................32...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Notruffunktion: Nummer 112 ..................Werkseinstellung ....................... Akustische und optische Meldungen ................. Wichtige Hinweise zur Pflege ..................43 Technische Daten ..................... Mobi-Click AG Garantierklärung ................
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sorgfältig die wichtigen Hinweise zur Sicherheit und zu den VorsichtsmaBnahmen, sowie alle beiliegenden Dokumente. Alle wichtigen Hinweise zur Sicherheit sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Dieses Gerät ist für die Kommunikation über GSM 900, 1800 und 900 /1800 Dualband bestimmt.
  • Seite 10 1 Sicherheitshinweise Schalten Sie Ihr Telefon aus und sichern Sie es gegen versehentliches Einschalten, während Sie sich in einem Flugzeug aufhalten. In Krankenhäusern sind die Geräte, die lebenserhaltene Funktionen sicherstellen, extrem empfindlich gegenüber Funkstörungen. Mobiltelefone dürfen daher nur mit besonderer Erlaubnis der Klinik betrieben werden. Bitte beachten Sie weiterhin, dass medizinische Geräte, wie Hörgeräte, Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren etc, durch die hochfrequente elektromagnetische Strahlung, kurz RF - Energie genannt,...
  • Seite 11 Ihres Mobiltelefons auf. Diese könnten unbeabsichtigt Notrufe auslösen oder das Telefon beschädigen.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Das Mobiltelefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und Computern Störungen verursachen. Verwenden Sie nur Mobi-Click Original Zubehör fur Ihr Carephone. Ihr Carephone ist nicht wasserdicht. Tauchen Sie es deshalb nicht unter Wasser oder duschen Sie damit. Entsorgen Sie Ihr Mobiltelefon gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 14: Allgemeine Informationen

    5 Tasten haben Sie Ihr Carephone schnell und sicher im Griff. 2.2 Mobiltelefon und Notrufsystem in einem Das Carephone eignet sich auch als Notrufsystem. Mit den 3 Tasten (Rot, Gelb, Grün) können Sie durch nur einen Tastendruck ein Service Center, oder z.B. Ihren Hausarzt oder Ihre Tochter direkt anrufen.
  • Seite 15: Bespiel Einer Tastenbelegung

    2 Allgemeine Informationen 2.3 Beispiel einer Tastenbelegung: Rote Taste 1: Notrufnummer, Service - Center oder Wunschnummer Gelbe Taste 2: Wunschrufnummer 2 anrufen z. B. Hausarzt Griine Taste 3: Wunschrufnummer 3 anrufen z. B. Tochter...
  • Seite 16: Übersicht Des Carephone

    3 Übersicht (Abbildung 1) des Carephone...
  • Seite 17 Vorderseite Lautsprecher Blaue Leuchtdiode (LED) für GSM Netzanzeige Grün / Gelb / Rot Leuchtdiode (LED) Grün / Rot Leuchtdiode (LED) für Batterie Anzeige GSM Signalempfangsstärke Sperrtaste und Freisprechtaste EIN / AUS Taste (Doppelfunktion) Gelbe Taste 2 (frei belegbar) Rote Taste 1 (frei belegbar) Grüne Taste 3 (frei belegbar)
  • Seite 18 (Abbildung 2) 3 Übersicht des Carephone ■ ■ Rückseite Unterseite Halterung für umhängeband SIM-Karten Halter mit Kontakten Reset Taste...
  • Seite 19 GSM = Global system für hse für mobile communication Ladegerät (Standard für Mobiltelefonie) LED = Light emitting diode Legende: (Leuchtdiode)
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Mobiltelefon erfolgen. Diese Einstellungen sind nur einmal vorzunehmen! Ändern des PIN-Codes: Für den Betrieb von Carephone benötigen Sie, wie für jedes andere Mobiltelefon auch, eine sogenannte SIM-Karte. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Prepaid-Karte verwenden oder mit Ihrem Operator ein Abonnement abgeschlossen haben.
  • Seite 21 Sie können die drei Telefonnummern per SMS programmieren, dann müssen Sie folgenden Befehl verfassen. Verfassen Sie eine bzw. drei Kurzmitteilung (SMS) auf Ihrem Handy und senden Sie diese an Carephone bzw. an die Simkarte, die Sie für das Carephone umprogrammiert haben! 1. >VPBUTTON;1;+4946538196431(Abstand)27903514 Zeichen Größer VPBUTTON Semikolon 1 Semikolon 4946538196431 Abstand...
  • Seite 22 27903514 Jedes Mal nach der SMS-Sendung erhalten Sie vom Carephone eine Bestätigung per SMS, dass Sie die Nummer unter der entsprechenden Taste gespeichert haben. Oder Alternative: Nachdem Sie den PIN-Code Ihrer SIM-Karte geändert haben, können Sie jetzt die drei Nummer programmieren, mit denen der Carephone-Benutzer in Kontakt stehen wird. Die erste Nummer auf der Taste Nummer 1, die zweite Nummer auf der Taste Nummer 2, die dritte Nummer auf der Taste Nummer 3.
  • Seite 24 4 Inbetriebnahme ■ Schieben Sie nun Ihre SIM-Karte, mit der Kontaktfläche nach unten, in die beiden seitlichen Führungen bis zum Anschlag, so dass die abgeschrägte Ecke der SIM-Karte zur rechten Unterseite Ihres Carephone zeigt.
  • Seite 25 ■ Schieben Sie nach Einlegen der SIM-Karte wieder den Deckel auf die Rückseite des Carephone, bis er einrastet.
  • Seite 26: Akku Laden

    Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Schließen Sie bei der Erstinbetriebnahme das Ladegerät für mindestens 3-4 Stunden an Ihr Carephone an, bis die Leuchtdiode neben dem Batteriesymbol I (Abb. 1/6) grün leuchtet. Für jeden weiteren Ladevorgang benötigt Ihr Carephone in der Regel nur noch 2,5 Stunden.
  • Seite 27 4 Inbetriebnahme Der Ladezustand des Akkus von Ihrem Carephone wird Ihnen sowohl akustisch als auch optisch wie folgt signalisiert: Akustische Meldungen zum Ladezustand des Akkus: Ladevorgang / Kapazität Akustische Meldung Anschluss des Ladegerätes kurzer Piep-Ton Ladegerät abziehen kurzer Piep-Ton 5 Piep-Töne jede Minute Akkukapazität kleiner ais 20 °/o...
  • Seite 28 4 Inbetriebnahme Kleiner ais 20 kurz vor dem ■ Optische Meldungen zum Ladezustand des Akkus: Die optische Akkuanzeige ist durch das Batteriesymbol (Abb. 1/6) gekennzeichnet. Folgende Zustände werden durch die Leuchtdiode (LED) signalisiert: Akkukapazität Optische Anzeige Ladevorgang LED blinkt abwechselnd grün / rot 100% - 60% LED ist grüin 59% - 20%...
  • Seite 30: Einschalten

    4 Inbetriebnahme 4.3 Einschalten Der Einschaltvorgang Ihres Carephone beinhaltet folgende Schritte: ■ Ein- /Aus-Taste drücken ■ Automatische GSM Netzsuche ■ Automatische Einbuchung in das GSM Netz ■ Carephone betriebsbereit Der Vorgang vom Einschalten des Gerätes bis zur Betriebsbereitschaft dauert in der Regel 30 Sekunden bei einem ausreichenden GSM...
  • Seite 31: Ablaufbeschreibung

    Es folgen drei kurze Piep-Töne. Die blaue LED (Abb. 1/4) für die GSM Netzanzeige blitzt kontinuierlich und ein 4 Sekunden langes Dauerleuchten der Tasten 1- 3 sowie der GSM Signalempfangs-LED (Abb. 1/8) signalisiert die erfolgreiche Einbuchung in das GSM Netz. ■ Ihr Carephone ist jetzt betriebsbereit. Die blaue LED...
  • Seite 32 (Abb. 1/4) blitzt kontinuierlich.
  • Seite 33 4 Inbetriebnahme...
  • Seite 34 1. Ein-/Aus-Taste drücken bis ein Piep-Ton erfolgt 2. Automatische GSM Netzsuche: Blaue LED leuchtet ständig, Hinweis: Wenn Signalempfangs-LED (Abb. kein GSM 1/8) blinkt grün / rot Netzempfang... ►folgen 15 Piep- 3. Einbuchung in das GSM Netz: Blaue LED blitzt. Es folgen 3 Töne ►blinken Tasten Piep-Töne und die Tasten...
  • Seite 35: Ausschalten

    4 Inbetriebnahme 4.5 Ausschalten Ablaufbeschreibung: ■ Um das Carephone auszuschalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste (Abb. 1/9) für 3 Sekunden lang gedrückt: Es folgen ein kurzer Piep-Ton und ein kurzes Aufleuchten aller Tasten 1 bis 3. Die blaue LED für GSM Netzanzeige (Abb. 1/4) leuchtet kurz auf.
  • Seite 36 Ein- /Aus-Taste drücken Warten bis zur erfolgreichen Einbuchung ins GSM Netz Checkliste: ►SIM-Karte eingelegt? ►Akku geladen? ►GSM Netzempfang vorhanden?
  • Seite 37: Telefonieren Mit Dem Carephone

    5 Telefonieren mit dem Carephone 5.1 Jemanden anrufen mit dem Carephone Alle Ihre Tasten sind jetzt mit den Wunschrufnummern belegt. Sie können im eingeschalteten Zustand und bei ausreichendem GSM Netzempfang durch Drücken der Tasten 1 CD, 2 D oder 3 CD Ihre Teilnehmer erreichen und telefonieren.
  • Seite 38 Beispiel Carephone einschalten Um das Gespräch zur beenden, drücken Sie die Ein/Aus Taste 2. Taste 1, 2 oder 3 drücken bis ein Piep-Ton erfolgt; die entsprechende Taste leuchtet Hinweis: 3. Nach ca. 5 Sek. ist der Ruf Ist eine der Tasten 1, 2 aufgebaut und Sie hören den...
  • Seite 39: Anrufe Entgegennehmen

    5.2 Anrufe entgegennehmen Mit dem Carephone können Sie jederzeit angerufen werden. Dazu muss natürlich Ihr Gerät eingeschaltet und ein ausreichender GSM Netzempfang vorhanden sein. Ein ankommender Anruf wird durch den Klingelton und durch Blinken aller Tasten signalisiert. Ruft Sie eine der drei hinterlegten Rufnummern an, blinkt ausschließlich nur die zur Rufnummer zugehörige Taste...
  • Seite 40 ■ Beispiel ► 1. Carephone ist eingeschaltet und hat GSM – Netzempfang im normalen Sprechmodus Drücken Sie Taste 2. Ankommender Anruf: oder Sie hören den Klingelton und alle Tasten blinken ► im Freisprechmodus Drücken Sie die Freisprechtaste 3. Eine abgespeicherte Nummer ►...
  • Seite 41: Automatische Rufannahme Im Freisprechmodus

    5 Telefonieren mit dem Carephone 5.3 Automatische Rufannahme im Freisprechmodus Ihr Carephone bietet Ihnen auch die Funktion der automatischen Rufannahme. Bei der automatischen Rufannahme wird jeder ankommende Anruf nach einem Klingelton automatisch im Freisprechmodus angenommen. ■ Was ist Freisprechmodus? Im Freisprechmodus müssen Sie das Gerät nicht direkt an Ihr Ohr halten, sondern Sie können, bis zu einem Abstand von 0,5 Meter Entfernung zum Gerät, Ihren...
  • Seite 42 5 Telefonieren mit dem Carephone Aktivierung der Automatischen Rufannahme im Freisprechmodus:...
  • Seite 43 1. Ein-/Aus-Taste drücken bis ein Um das Piep-Ton erfolgt Gespräch zu beenden, drücken Sie die Ein- /Aus-Taste 2. Automatische GSM Netzsuche: Drücken Sie die Freisprechtaste bis zwei kurze Piep-Töne erfolgen und Hinweis: die Taste leuchtet Bei der automatischen Rufannahme ist 3.
  • Seite 44: Während Eines Gespräches Umschalten Auf Freisprechen

    5.4 Während eines Gespräches umschalten auf Freisprechen Während Sie ein Telefonat führen, können Sie jederzeit in den Freisprechmodus wechseln, so dass Sie Ihr Carephone nicht mehr direkt an Ihr Ohr halten müssen. Bis zu einem Abstand von 0,5 Meter zum Gerät können Sie das Telefonat führen.
  • Seite 45 bis diese nicht mehr leuchtet und ein Piep-Ton folgt.
  • Seite 46: Die Tastensperre

    5.5 Die Tastensperre Durch die Funktion der Tastensperre können Sie ein versehentliches Auslösen der Tasten vermeiden, z.B. wenn Sie Ihr Carephone in der Tasche tragen. Aktivierung der Tastensperre: Halten Sie im eingeschalteten Zustand die Sperrtaste (Abb. 1/7) für 2 Sekunden lang gedrückt:...
  • Seite 47 Telefonieren mit dem Carephone Aufheben der Tastensperre: Halten Sie im eingeschalteten Zustand die Sperrtaste (Abb. 1/7) erneut für 2 Sekunden lang gedrückt. Die Aufhebung der Tastensperre wird wie bei der Aktivierung durch 2 kurze Piep-Töne und durch kurzes Aufleuchten der Tasten 1 bis 3 signalisiert.
  • Seite 48: Notruffunktion: Nummer 112

    Notruffunktion: Nummer 112 falsch Reihe nfolg Der Notruf (SOS) 112 ist bei GSM Netzversorgung auch ohne eingelegte SIM-Karte möglich. oder durch Auslösen des Notrufes 112: Übers chreit Drücken Sie die rote Taste 1 CD Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden erneut die rote Taste 1 eines Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden die gelbe Taste 2 Seku...
  • Seite 50: Werkseinstellung

    7 Werkseinstellung Im Falle, dass Ihr Carephone keine eindeutigen Meldungen gibt, sei es akustisch oder optisch, oder sonstige Probleme auftreten, können Sie das Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen. In der Regel werden dadurch die aufgetretenen Probleme beseitigt. ■ Auf Werkseinstellung setzen Drücken Sie kurz mit einem dünnen Gegenstand die Reset - Taste (Abb.
  • Seite 51: Akustische Und Optische Meldungen

    8 Akustische und optische Meldungen ■ Einschalten Optische Meldung Akustische Meldung Einbuchungsprozess in das GSM Netz Signalempfangs-LED (Abb. 1/8) blinkt grün/rot GSM Netzsuche Blaue LED (Abb. 1/4) leuchtet ständig GSM Netz gefunden Blaue LED (Abb. l/4) blitzt 3 kurze Piep-Töne Alle Tasten + LEDs Erfolgreiche Einbuchung in das GSM leuchten für 4 Sek.
  • Seite 52 Alle 15 Sek. folgen 15 Einbuchung in das GSM Netz kurze Piep-Töne nicht erfolgreich (LED = Leuchtdiode / GSM = Global sytsem for mobile communication)
  • Seite 53 8 Akustische und optische Meldungen ■ Tastensperre aktivieren / deaktivieren Optische Meldung Akustische Meldung Erlauterung 2 kurze Piep-Töne Tastensperre wurde aktiviert / deaktiviert Tastensperre wurde aktiviert Alle Tasten + LEDs leuchten fur 4 Sek. Tastensperre aktiv Sperrtaste (Abb. 1/7) blitzt alle 3 Sek. Tastensperre wurde deaktiviert Kurzes Lauflicht aller Tasten...
  • Seite 54 (Abb. 1/07 nicht!
  • Seite 55 8 Akustische und optische Meldungen ■ Verbindungsaufbau Optische Meldung Akustische Meldung Ertönt beim Drücken der Tasten 1- 3 1 Piep-Ton Es leuchtet die Taste, die Sie drücken um eine Taste 1, 2 oder 3 Sprachverbindung aufzubauen. Die blinkende leuchtet und die Ein- Ein/Aus Taste signalisiert den /Aus-Taste (Abb.
  • Seite 56: Eingehende Anrufe

    8 Akustische und optische Meldungen ■ Eingehende Anrufe Optische Meldung Akustische Meldung Erlauterung Alle Tasten blinken Klingelsignal Ankommender Anruf Rote, gelbe oder Einer der Teilnehmer den Sie auf der jeweiligen Taste gespeichert haben, ruft grüne Taste blinkt Sie an. Ein- /Aus-Taste (Abb. 1/9) und die LEDs Die Gesprächsverbindung ist aktiv leuchten...
  • Seite 57 Alle Tasten + LEDs Die Gesprächsverbindung wurde leuchten fur 4 Sek. beendet [LED = Leuchtdiode)
  • Seite 58 8 Akustische und optische Meldungen ■ GSM Netzempfang und Empfangsstärke Optische Meldung Carephone ist ausgeschaltet Blaue LED (Abb. l/4) ist aus Kein GSM Netz vorhanden Blaue LED (Abb. l/4) leuchtet ständig Blaue LED (Abb. l/4) blitzt Im GSM Netz eingebucht Signalempfangs-LED (Abb.
  • Seite 59: Optische Meldungen

    Einbuchungsprozess beim Einschalten oder Signalempfangs-LED (Abb. 1/8) blinkt Fernkonfiguration wird gerade durchgeführt grün/rot (LED = Leuchtdiode / GSM = Global sytsem for mobile communication) Akustische und optische Meldungen ■ Akku Kapazität ■ Hinweismeldungen Akustische Meldung Akkuladung zu niedrig. Sollte keine Aufladung erfolgen, schaltet 5 kurze Piep-Töne pro sich Ihr Gerät ab.
  • Seite 60: Fehlermeldungen

    8 Akustische und optische Meldungen ■ Fehlermeldungen Optische Meldung Akustisch Meldung Erläuterung 15 kurze Piep-Töne Einbuchungsprozess beim Einschalten Tasten blinken hintereinander alle fehlgeschlagen 30 Sekunden (Mögliche Fehlerursache SIM Karte fehlt oder ist defekt)
  • Seite 61: Wichtige Hinweise Zur Pflege

    9 Wichtige Hinweise zur Pflege ■ SIM - Karte Bitte behandeln Sie Ihre SIM-Karte mit Vorsicht. Achten Sie darauf, dass die SIM-Karte nicht beschädigt wird.Setzen Sie diese keiner statischen Aufladung aus.
  • Seite 62: Akkupflege

    ■ Akkupflege Ihr Carephone wird von einem wieder aufladbaren Akku gespeist. Bitte beachten Sie, dass bei Auslieferung des Gerätes der Akku erst seine volle Leistung erreicht, nachdem er ungefähr dreimal vollständig geladen und entladen wurde. Der Akku in Ihrem Gerät kann einige hundert Male ge- und entladen werden.
  • Seite 63: Technische Daten

    10 Technische Daten GSM Klassen: Klasse 4 (2 Watt) / Klasse 1 (1 Watt) Frequenzbereiche: EGSM 900 / GSM 1800 Gewicht: 80 g (inkl. Akku) Größe (H x B x T): 115 x 49 x 22 Akku: 680 mAh Lithium-Ion Betriebstemperatur: -20°C - +60°C Standby - Zeit: bis zu 250 Std.* Gesprächszeit: bis zu 120 Min.*...
  • Seite 64 * Die Betriebszeiten können abhängig von den Netz- und den Umgebungsbedingungen variieren...
  • Seite 65: Mobi-Click Ag Garantierklärung

    11 Mobi-Click AG Garantierklärung Siehe: Webseite: www.mobi-click.com (Unter Dienstleistungen)
  • Seite 66 Der höchste SAR-Wert des Carephone beim Test, für die Verwendung am Ohr, liegt bei GSM 900: 1,05 W/kg und bei GSM 1800: 0,291 W/kg. Carephone erfüllt bei Einsatz in der normalen Haltung am Ohr oder in einer Position von mindestens 1,5 cm vom Körper entfernt, die Richtlinien zur Freisetzung hochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen.

Inhaltsverzeichnis