Bedienungsanleitung Life-Tel II Einführung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb dieses Notsignalgerätes Life-Tel II entschieden haben. Es ist ein weiteres Qualitätsprodukt aus unserem Sortiment von hochwertigen GSM-Alarm- und Notrufsystemen. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an: E-Mail: info@mobi-click.com...
Seite 3
Notruf willensunabhängig absetzen 5.3.1 Lagealarm 5.3.2 Ruhealarm (Totmannschaltung) 5.3.3 Zeitalarm (Care-Funktion) 5.3.4 Fluchtalarm 5.3.5 Verlustalarm 5.3.6 Alarm- bzw. Security-Modus (Taste 2) 5.3.7 Telefonfunktion (Taste 3) Sturzalarm (Fallsensor) GPS-Zonenalarm 5.5.1 Programmierung der Zonen 5.5.2 Löschen von programmierten Zonen 5.5.3 Prüfen einer programmierten Zone Technische Alarme 5.6.1 Akku-Alarm 5.6.2 GSM-Empfangsalarm...
Gegensatz zu stationären Anlagen auch ortsungebunden und auf große Distanz zum Empfänger genutzt werden. Durch Übertragung von GPS-Koordinaten lässt sich im Alarmfall der Standort des Nutzers vom Life-Tel II lokalisieren, so dass man gezielt Hilfe bzw. Rettungskräfte an Ort und Stelle schicken kann. Es eignet sich besonders für: Menschen, die berufsbedingten Gefahren ausgesetzt sind Personen an Einzelarbeitsplätzen...
Im Falle eines technischen Defizits schickt das Life-Tel II eine SMS-Meldung an den Empfänger. Aus diesem Grund und auch wegen der Übermittlung von GPS- Koordinaten im Alarmfall muss mindestens ein Empfänger unter den drei gespeicherten Rufnummern in jedem Fall ein SMS-taugliches Empfangsgerät (z.B.
(ebenfalls im normalen Handy). Wenn dies nicht funktioniert, wenden Sie sich zur Übermittlung (Mitsendung) der Handynummer an Ihren Netzbetreiber. 3.4 PIN-Nummer der SIM-Karte vor Inbetriebnahme ändern Legen Sie nun die SIM-Karte, die Sie später im Life-Tel II nutzen möchten in ein herkömmliches Handy. Ändern Sie den bestehende PIN zu 1513 um.
Wichtig: Damit Sie das Gerät einschalten können, ist eine eng an der Platine anliegende SIM- Karte notwendig. Ohne richtig eingelegte Karte ist Life-Tel II nicht funktionsfähig. 3.6 Laden und Einschalten Um das Gerät einschalten zu können, muss es nach dem Einsetzen der SIM-Karte geladen werden.
Sollte dies nicht der Fall sein, schauen Sie im Kapitel 5.2, 5.3.1, 5.3.2, 5.3.3, 5.3.4, 5.4 und 5.6.1 nach. Senden Sie nun von Ihrem normalen Handy eine SMS an das Life-Tel II (es hat die Rufnummer der dort eingelegten SIM-Karte) mit folgendem Text: Set pin xxxx #1513 Wobei hier das XXXX natürlich Zahlen sein müssen und für Ihren neu erdachten...
M-LifeTel 5.xx Alarm: off Accu: 100% GSM: 78% GPS: off Area: off Guard: on 30s Angle: on,Y 25s Fall: off 10 Esc: on Care: on Lock: off Sollte der Text fehlerhaft gewesen sein, erhalten Sie eine SMS mit der Fehlermeldung: “Befehlsformat fehlerhaft”.
28765432(Abstand)S(Abstand)0049789876532(Abstand)#1513 Sie können auch hier 3 unterschiedliche Rufnummern bzw. SMS-Nummern hinterlegen. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, erhalten Sie nun eine Status-SMS, die Ihnen Life-Tel II zuschickt. Dort wird Ihre neu programmierte Nummer und die Benachrichtigungsweise aufgeführt. M-LifeTel 5.xx Panic...
S für SMS Abstand = Leerzeichen 0049795637889 = Ihre Telefonnummer mit Vorwahl Deutschland Wenn Sie alles richtig gemacht haben, erhalten Sie nun eine Status-SMS, die Ihnen Life-Tel II zuschickt. Dort wird Ihre neu programmierte Nummer und die Benachrichtigungsweise aufgeführt. M-LifeTel 5.xx Alarm...
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, erhalten Sie nun eine Status-SMS, die Ihnen Life-Tel II zuschickt. Dort wird Ihre neu programmierte Nummer aufgeführt. M-LifeTel 5.xx 0044781234567 Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung. 3.9.4 Audio-Lautstärkenregelung und Ruftöne Wie in allen anderen Mobiltelefonen, können Sie auch mit dem Life-Tel individuelle Ruftöne einstellen und eigene Lautstärkenregelungen vornehmen.
Gerät zuordnen. Um Namensänderungen an Ihrem Gerät vorzunehmen, senden Sie folgenden SMS- Befehl: SET NAME <neuer Name> # 1513 Beispiel: Umbenennung des Life-Tel II in „NEWNAME“: SET NAME NEWNAME # 1513 Die Bestätigungs-SMS sieht dann so aus: NEWNAME 1.xx …………………..
3.9.7 Uhrzeit einstellen Life-Tel II verfügt über eine interne Uhr. Damit Alarme richtig funktionieren (insbesondere der Zeitalarm) muss Life-Tel II wie folgt programmiert werden: SET (Abstand) TIME (Abstand) 13 (Abstand) 45 (Abstand) #1513 Uhrzeit eingestellt (13:45 Uhr) M-LifeTel 5.xx Time: 13:45...
5. Life-Tel II im Betrieb 5.1. Befestigung am Körper Um das Life-Tel II richtig einzusetzen, ist die Lage von entscheidender Bedeutung. Deshalb ist im Lieferumfang eine Tasche, in der Sie das eingeschaltete Gerät am Oberarm tragen können. Dieses Gerät kann auch alternativ am Unterarm getragen werden. Dies setzt jedoch voraus, dass man den Winkel des Lagesensors verändert.
Esc: on Care: on Lock: off 5.3. Notruf willensunabhängig absetzen Life-Tel II ist mit einer Reihe von Alarmarten ausgestattet, die es ermöglichen bei einer Zustandsänderung der Person automatisch einen Notruf abzusetzen. Dies beinhaltet folgende Alarmarten: 5.3.1 Lagealarm Beim Lagealarm prüft Life-Tel II permanent, ob die eingestellte Position eingehalten wird.
Seite 18
Tritt nun der Fall auf, dass die Position der Person bzw. des Armes länger als die definierte Zeit (im Auslieferungszustand 25 Sekunden) um mehr als 45° abweicht wird zunächst der Voralarm ausgelöst. Der Voralarm wird durch intervallartiges Blinken und piepen der roten Taste signalisiert.
5.3.3 Zeitalarm (Care-Funktion) Bei dem Zeitalarm erfolgt eine intervallartige Meldung (im Auslieferungszustand alle 12 Minuten) indem die rote, blaue und grüne Taste vom Life-Tel II blinkt und es gleichzeitig ein akustisches Signal von sich gibt. Das signalisiert dem Nutzer, dass er (sofern es ihm gut geht und kein Notfall vorliegt)
Dies ist hilfreich bei der Lokalisierung der in Not geratenen Person, falls diese nicht mehr selbst auf sich aufmerksam machen kann. Auch hier bietet Life-Tel II die Möglichkeit, die Intervalldauer zu verändern. Näheres dazu finden Sie im Kapitel 6. Sie haben auch die Möglichkeit, anstelle eines Intervalls feste Uhrzeiten zu definieren.
Sofern Sie es so eingestellt haben, auch einen zusätzlichen Anruf. 5.3.6 Alarm- bzw. Security-Modus (Taste 2) Den Alarm-Modus können Sie entweder durch Drücken der Taste 2 aktivieren oder durch einen SMS-Befehl, den Sie von einem anderen Handy zum Life-Tel II schicken. Der Befehl zum Aktivieren per SMS lautet:...
Ausschaltung kommt. Diesbezüglich lesen Sie bitte das wichtige Kapitel 5.7. Wichtig: Während der Nutzer das Life-Tel II trägt, müssen potentielle Notrufe und Alarme jederzeit von einer versierten Person oder Stelle empfangen werden können, die schnelle und adäquate Hilfsmaßnahmen ergreifen! Wenn der Aufenthaltsort nicht im Vorwege genau bekannt ist, ist eine Möglichkeit zur...
Beim Sturzalarm wird ein sturzähnliches Fallen des Life-Tel II und somit des Nutzers seitens des Sensors registriert. Danach wird der Voralarm mit akustischem Signal und zeitgleicher Blinkfolge der Tasten angezeigt. Wahrend des Voralarms können Sie durch Drücken der leuchtenden Taste(n) diesen wieder beenden, wenn kein Notfall vorliegt.
eine SMS-Alarmmeldung mit der aktuellen GPS-Koordinaten an alle gespeicherten Telefonnummern geschickt. 5.5.1 Programmierung der Zonen Zur Programmierung der Zonen dient der SMS-Befehl: SET GPSZONE <Breitengrad1> <Längengrad1> <Breitengrad2> <Längengrad2> #1513 Breitengrad1 = obere Grenze (Richtung Norden) Breitengrad2 = untere Grenze (Richtung Süden) Längengrad1 = linke Grenze (Richtung Westen) Längengrad2 = rechte Grenze (Richtung Osten) Format der Dateneingabe:...
#1513 Als Rückmeldung bekommen Sie: GPS Zone: 1/1 <---- Nummer der Zone Breitengrad: 53.551126N 53.54906N Laengengrad: 009.989147E 009.993728E Achten Sie darauf, dass bei jedem Befehl "SET GPSZONE" eine neue Zone hinzugefügt wird. M-LifeTel 5.xx Monitoring: off GPS Zone:1/0 Latitude: 53.551126N 53.54906N Longitude: 009.989147E 009.993728E Falls das Speicherlimit erreicht wird, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
(Security)-Modus betrieben wird. 5.6.1 Akku-Alarm Bereits bei etwa 33% verbleibender Akkuleistung gibt Life-Tel II durch ein optisches (rot blinkende LED 2) und akustisches Signal am Gerät dem Nutzer zu verstehen, dass es an der Zeit ist, den Akku wieder zu laden.
X %) Das X steht für die Empfangsleistung. In solchen Fällen ist es ratsam mit dem Nutzer vom Life-Tel II zu sprechen und ihn aufzufordern, sich wieder in einen Bereich mit besseren Empfang zu begeben. Hinweis: Bei zu schwachem Empfang ist eine Notsignalübertragung nicht mehr möglich und somit die Überwachung des Nutzers nicht mehr gewährleistet!
Einzelarbeitsplätze. Für diesen Fall sollte man überlegen, ob es nicht Sinn macht ein Ersatzgerät zur Verfügung zu haben. 5.7 Externe Betreuung / Notrufzentrale Die vielfältigen Möglichkeiten, Life-Tel II per SMS zu konfigurieren, den Alarm-Modus ein- oder auszuschalten sowie Statusabfragen zu tätigen sind für die externe Betreuung sehr hilfreich.
Im Auslieferungszustand ist die senkrechte Position voreingestellt. Diese wird mit Y bezeichnet. Das Life-Tel II lässt auch noch zwei andere Positionen als Normalposition zu. Hier einmal die Übersichten: Zum besseren Verständnis: In der Position Z liegt das Gerät flach auf einer waagerechten Ebene mit der Tastatur nach oben.
Wobei hier die <Position> mit dem jeweiligen Lageparameter zu ersetzen ist. Beispiel: SET ANGLE Z #1513 6.1.4 Alarmzeit des Lagealarms festlegen Auch die Dauer der Winkeländerung bis zum Voralarm können Sie festlegen. Bei der werksseitigen Auslieferung sind es 25 Sekunden. Sie können die Zeit mit folgendem SMS-Befehl einstellen, indem Sie auch die Normalposition mit angeben: SET ANGLE <Position>...
Beispiel bei 60 Sekunden: SET GUARD 60 #1513 6.3 Zeitalarm-Einstellungen Beim Zeitalarm gibt es zwei Möglichkeiten, eine Bestätigung des Nutzers zu fordern, dass es ihm gut geht. Entweder mittels eines Intervalls oder nach festen Uhrzeiten. Gemäß der werksseitigen Voreinstellungen ist der Zeitalarm per Intervall aktiviert, der alle 12 Minuten die Bestätigung mittels Tastendruck fordert.
6.3.4 Zeitalarm (feste Uhrzeiten) ausschalten RESET CARE #1513 6.4 Fluchtalarm-Einstellungen SMS-Befehle für den Fluchtalarm: 6.4.1 Fluchtalarm einschalten (in der werksseitigen Auslieferung ist dieser bereits eingeschaltet): SET ESCAPE #1513 6.4.2 Fluchtalarm ausschalten RESET ESCAPE #1513 6.5 Alarm-Wiederholung Um für mehr Sicherheit im Alarmfall zu sorgen, kann man die Alarmauslösung so einstellen, dass sich ein bereits abgesetzter Alarm wiederholt.
Einstellbar ist ein Wert von 10% bis 90%, bei dem Life-Tel II einen Alarm versendet. SET GSMALARM <Wert> #1513 Beispiel für 30%: SET GSMALARM 30 #1513 Bei Unterschreitung von 30 % wird Alarm ausgelöst. 7.1.2 GSM-Alarm ausschalten RESET GSMALARM #1513 7.2 GPS-Alarm-Einstellungen...
Je nach Position des GPS-Empfängers, einer Sichtverbindung zum Himmel und der aktuellen Wettersituation kann es bis zu 5 Minuten dauern, bis eine GPS- Ortung durchgeführt werden kann. Die Zeit bis zur ersten Positionserkennung kann durch eine optimierte Position des Empfängers reduziert werden. Innerhalb der ersten 30 Minuten nach der Positionsermittlung können die GPS- Positionsdaten eine höhere Abweichung haben.
8.2 Zusendung eines Weblinks mit GPS-Position (GPSMAP) Wenn Sie über ein Mobiltelefon mit Internetverbindung verfügen, können Sie sich die aktuellen GPS-Koordinaten über einen Weblink zu einem einstellbaren Kartenmaterial-Anbieter anzeigen lassen. Dadurch kann die aktuelle Position direkt angezeigt werden. Der Befehl zu dieser Funktion lautet: TEST GPSMAP # 1513 Beispiel der Rückantwort: M-LifeTel 5.xx...
Die verlinkte Website von OpenStretMap.org benötigt einen aktuellen Internetbrowser zur Anzeige und Steuerung des Kartenmaterials. Daher wird hier ein aktuelles Smartphone benötigt. Bei beiden Varianten wird eine Internet-Verbindung über das Handy benötigt. 8.3 Automatische Übermittlung (GPS, GPSMAP, Sonderfunktion) Es besteht die Möglichkeit, sich automatisch mehrere GPS-Koordinaten oder Map- Links zusenden zu lassen.
8.4 Energiesparmodus (GPSSAVE) Wenn das Gerät an eine externe Spannungsquelle angeschlossen ist, wird der aktuelle Standort jede Sekunde geprüft. Um im Akkubetrieb Energie zu sparen, schaltet sich der GPS-Empfänger automatisch aus und wird nur 1x in der Stunde aktiviert. Falls das Produkt seine Position ändert (Änderung der GSM-Funkzelle BTS) oder das Gerät einen Befehl „TEST GPS“...
Seite 38
Zur Programmieren der Zonen ist folgender Befehl zu verwenden: SET GPSZONE < Breitengrad 1><Längengrad1><Breitengrad2><Längengrad2> # 1513 Breitengrad 1 = obere Grenze (Richtung Norden) Breitengrad 2 = untere Grenze (Richtung Süden) Längengrad 1 = linke Grenze (Richtung Westen) Längengrad 2 = rechte Grenze (Richtung Osten) Im folgenden Beispiel ist das Format der Dateneingabe dargestellt: Breitengrad –...
Seite 39
Es muss darauf geachtet werden, dass fehlende Zahlen mit „0“ auffüllt werden. Beispiel: 3° 3.23’ E = 003.032300 E Die GPS-Koordinaten werden bei Life-Tel II in Grad und Minuten mit sechs Nachkommastellen angegeben. Die Dateneingabe ist in einem Bereich von xx.000000°...
Seite 40
Prüfen einer programmierten Zone: Um die programmierten Zonen in dem bestimmten Standort zu prüfen, ist folgender Befehl zu verwenden: TEST GPSZONE <Nr. des Standortes> # 1513 Für „Nr. des Standortes“ sind Werte 1 bis 10 zulässig. Beispiel: TEST GPSZONE 3 # 1513 Als Bestätigung wird folgende SMS-Nachricht zurückgesendet: M-LifeTel 5.xx Ueberwachung: on...
Besitzers des Gerätes ist bekannt) kann man das Modul ausschalten, was die Betriebszeit des Gerätes verlängert. Dazu dient der Befehl: RESET GPS #1513 Um das GPS erneut einzuschalten, sollte man folgenden Befehl an das Life-Tel II per SMS versenden: SET GPS #1513 8.6 GSM-Zellen-Ortung (CELL)
Standardkonfiguration befindet. 9.1 Zeit zwischen zwei Alarmbenachrichtigungen (IDLEALARM) Im Alarmfall sendet das Life-Tel II eine Alarmmitteilung. Weitere Mitteilungen des gleichen Typs werden nur versendet, wenn die entsprechende Ursache nach einer bestimmten Zeitspanne (Werkseinstellung: 7 Minuten) eine neue Alarmsituation registriert.
RESET IDLEALARM #1513 Einstellungen prüfen Um die gewünschten Einstellungen zu prüfen, verwenden Sie den Befehl: TEST IDLEALARM #1513 9.2 Werkeinstellungen per SMS herstellen (RESET SETUP) Falls Sie das Produkt in den Werkszustand zurück setzen wollen, so ist folgender Befehl zu verwenden: RESET SETUP 12345678 # 1513 Alle bisher getätigten Einstellungen gehen verloren und werden endgültig gelöscht.
Seite 44
Standby-Zeit: min. 72 Std. Gesprächszeit: bis zu 160 Min. HINWEIS: Die Standby- und die Gesprächszeit sind abhängig von den örtlichen Empfangssituationen des Life-Tel II! Modul: Wavecom Q2400 Akkumulator: 1100 mAh Ladezeit: 45 Min. SIM-Karte: 3 Volt Frequenzbänder: EGSM900 (880 bis 960 MHz) DCS1800 (1.710 bis 1.880 MHz)
Wir, MOBI-CLICK AG; Pfad 1 A; CH-6330 Cham/ZG erklären voll verantwortlich, dass das Produkt: Mobiltelefon und Sicherheitssystem Mobi-Click Life Tel 2 (geeignet für GSM/E-GSM 900 MHz und PCN 1800 MHz) auf das sich diese Erklärung bezieht, den folgenden grundlegenden Bestimmungen der Direktive des Rats der Europäischen Union 1995/5/EC: Artikel 3.1.a), 3.1.b) und 3.2.
Seite 46
Rote Taste SOS 1 Blaue Taste 2 Grüne Taste 3 Buchse für Netz-/Ladegerät Mikrofon Sprache Lautsprecher Ein- und Ausschalt-Taste (ON/OFF) LED 2 LED 1...