Herunterladen Diese Seite drucken

tiki GBFU 50 E5 Gebrauchsanweisung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sollten Sie den Warmwasserbereiter vom Stromnetz
trennen, müssen Sie im bei Frostgefahr das Wasser aus dem
Kessel entleeren.
Das Wasser ist am Zulaufrohr des Kessels zu entleeren. Es
ist sinnvoll zu diesem Zweck ein T-Stück mit dem Auslassventil
zwischen dem Sicherheitsventil und dem Zuflussrohr
einzubauen.
Bitte versuchen Sie nicht, eventuelle Fehler am Gerät selbst
zu beseitigen, wenden Sie sich lieber an den nächsten
bevollmächtigten Kundendienst.
Unsere Produkte bestehen aus den umgebungs- und
gesundheitsfreundlichen Bauteilen. Die entsprechende Bauweise der
Produkte ermöglicht, dass sie am Ende der Lebensdauer einfach
demontiert und rezykliert werden können.
Durch die Rezyklierung der Materialien werden die Menge der Abfälle und
der Bedarf an der Produktion der Grundstoffe (z.B. Metalle) mit enormem
Energieverbrauch und erheblicher Emission der Schadstoffe vermindert.
Folglich werden auch die natürlichen Ressourcen bewahrt, denn die Abfallteile aus
Kunststoff und Metall können in den verschiedenen Produktionsverfahren wieder
verwendet werden.
Für mehr Informationen über das System der Abfallbeseitigung fragen Sie Ihr
Zentrum zur Entsorgung von Abfällen oder den Verkäufer, bei welchem Sie das
Produkt gekauft haben.
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie unser Produkt
erworben haben.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor
Sie den Warmwasserbereiter installieren und in Betrieb nehmen.
Der Warmwasserbereiter ist im Einklang mit den gültigen Standards hergestellt und
amtlich getestet worden. Ebenso wurde auch das Sicherheitszertifikat und das
Zertifikat EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) ausgestellt. Die technischen
Eigenschaften sind auf dem Typenschild angegeben, welches sich am Boden des
Kessles in der Nähe der Anschlussrohre befindet. Der Warmwasserbereiter darf nur
von einem Fachmann an die Wasserleitung und an das Stromnetz angeschlossen
werden. Die Eingriffe ins Geräteinnere aufgrund einer Reparatur oder der
Kalkbeseitigung sowie auch wegen der Prüfung oder des Austausches der
Antikorrosions-Schutzanode dürfen nur vom bevollmächtigten Kundendienst erfolgen.
INSTALLATION
Der Warmwasserbereiter ist möglichst nahe an Abnahmestellen zu installieren. Bei
der Installation in einem Raum mit Badewanne oder Dusche sind unbedingt die
Anforderungen des Standards IEC 60364-7-701 (VDE 0100, Teil 701) zu beachten.
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gbfu 80 e5Gbfu 100 e5Gbfu 120 e5Gbfu 150 e5