4.
Weist das Gerät einen Defekt auf, so schalten Sie es
aus und kontaktieren Ihren Händler oder die
Kundenhotline.
5.
Ist das Stromversorgungskabel beschädigt, muss es
vom Hersteller oder einer autorisierten Servicestelle
ausgetauscht werden, um alle möglichen Risiken zu
vermeiden.
6.
Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen stets und
ausschließlich an vom Hersteller autorisierte
Kundendienststellen. Die Kundendienststellen können
Sie online unter www.becool.at abrufen.
7.
Vor Anschluss dem an das Netz müssen Sie
überprüfen, ob Stromart und Netzspannung mit
den Angaben des Gerätetypenschildes
übereinstimmen.
8.
Die elektrische Steckdose, in der Sie das Gerät
anschließen, darf nicht defekt oder lose sein und muss
für die erforderliche Strombelastung geeignet und vor
allem zuverlässig geerdet sein. Im Zweifelsfall lassen
Sie Ihre elektrische Installation von einem qualifizierten
Elektriker überprüfen.
9.
Vermeiden Sie die Verwendung eines
Verlängerungskabels, denn dieses könnte
überhitzten und einen Brand erzeugen.
10. Es ist verboten die Eigenschaften dieses Gerätes wie
auch immer anzupassen oder zu modifizieren und
verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatz-
und Zubehörteile (Nichtbeachtung führt zum Verlust
der Garantie und Gewährleistung).
11. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Seite 3 von 39