Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe AXC 40 Installateurhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AXC 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AXC 40
Installateurhandbuch.
Zubehörplatine
IHB 2236-1
731175

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe AXC 40

  • Seite 1 AXC 40 Installateurhandbuch. Zubehörplatine IHB 2236-1 731175...
  • Seite 2 S-Serie F-Serie S1255 S-serie F-serie...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    S-Serie Table of Contents S-serie Wichtige Informationen Allgemeines Gemeinsamer elektrischer Anschluss Mischventilgesteuerte Zusatzheizung Stufengeregelte Zusatzheizung Brauchwasserkomfort Grundwassersystem Mischventilgesteuertes Wärmequellenmedium Hybridschaltung – Ladepumpen Hybridschaltung – Umschaltventile Energiezähler Impuls Technische Daten Kontaktinformationen AXC 40...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Dieses Symbol kennzeichnet eine Gefahr für Per- sonen und Maschinen. ACHTUNG! Dieses Symbol verweist auf wichtige Angaben dazu, was bei Installation oder Wartung der Anlage zu beachten ist. TIPP! Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, die den Um- gang mit dem Produkt erleichtern. AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines POSITION DER KOMPONENTEN DES AXC-MODULS (AA25) Dieses Zubehör ermöglicht den Anschluss und die Steuerung der nachfolgenden Zubehörfunktionen. AA5-X4 AA5-S2 Es ist ein AXC 40 für jede Funktion erforderlich. • mischventilgesteuerte Zusatzheizung • stufengeregelte Zusatzheizung • Steuerung der Brauchwasserumwälzpumpe •...
  • Seite 6: Gemeinsamer Elektrischer Anschluss

    Fühlerkabel für einen externen Schaltkontakt muss 0,5 mm² bis zu 50 m betragen, z.B. EKKX, LiYY o.s.ä. • AXC 40 muss über einen allpoligen Schalter installiert werden. Der Kabelquerschnitt muss der verwendeten Absicherung entsprechend dimensioniert sein. Verwenden Sie alle Befestigungspunkte, und montieren Sie •...
  • Seite 7: Anschluss Der Kommunikationsleitung

    ANSCHLUSS DER KOMMUNIKATIONSLEITUNG AXC 40 umfasst eine Zubehörplatine (AA5), die direkt über die Basisplatine des Hauptprodukts (Anschlussklemme AA2- X30) angeschlossen wird. Sollen mehrere Zubehöreinheiten angeschlossen werden oder sind bereits Zubehöreinheiten installiert, sind die Karten in Serie anzuschließen. Da verschiedene Anschlüsse von Zubehör mit Zubehörplati- ne (AA5) möglich sind, sollten Sie für das zu installierende...
  • Seite 8: Mischventilgesteuerte Zusatzheizung

    Die Wärmepumpe / Inneneinheit steuert ein Mischventil (EM1-QN11) und eine Umwälzpumpe (EM1-GP10) über • Verbinden Sie den Wärmepumpenvor- AXC 40. Kann die Wärmepumpe / Inneneinheit nicht die ge- lauf mit der externen Zusatzheizung wünschte Vorlauftemperatur (EB100-BT25) aufrechterhal- über ein T-Stück am Anschluss B des ten, startet die Zusatzheizung.
  • Seite 9: Systemprinzip

    -EM1-QN11 -RM1 AA5-X2 Externer Vorlauffühler (EB100-BT25) -EB100 Hinweise zum Anschluss des externen Vorlauffühlers (BT25) entnehmen Sie dem zugehörigen Installateurhandbuch. Externer Rücklauffühler (EB100-BT71) Informationen zum Anschluss des externen Rücklauffühlers (BT71) entnehmen Sie dem zugehörigen Installateur- handbuch. AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 10: Anschluss Des Hilfsrelais Für Die Zusatzheizung

    Der DIP-Schalter (S2) an der Zubehörplatine (AA5) ist wie folgt einzustellen. ANSCHLUSS DES MISCHVENTILMOTORS (EM1-QN11) Verbinden Sie den Mischventilmotor (QN11) mit AA5-X9:6 (230 V, öffnen), AA5-X9:5 (N) und AA5-X9:4 (230 V, schlie- ßen). Extern AA25 AA5-X9 QN11 Öffnen SH + Schließen SH - AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 11: Programmeinstellungen

    Optionen: Preis/kWh / CO2 Für eine automatische Erkennung von angeschlossenem Ist Smart Energy Source™ aktiviert, regelt AXC 40 den Vor- Zubehör wählen Sie die Option "Zubehör suchen". Sie können rang bzw. das Ausmaß der Nutzung angeschlossener Ener- das Zubehör auch manuell aus der Liste auswählen.
  • Seite 12: Schaltplan

    SCHALTPLAN AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 13: Stufengeregelte Zusatzheizung

    Dies ist eine Prinzipskizze. Die tatsächliche Anlage ein Elektroheizkessel, den Heizbetrieb unterstützen. muss gemäß den geltenden Normen geplant und montiert werden. Mit AXC 40 können drei potenzialfreie Relais dafür genutzt werden, eine Zusatzheizung zu steuern. Dies ergibt dann ERKLÄRUNG maximal 3 lineare oder 7 binäre Stufen.
  • Seite 14: Anschluss Heizungsumwälzpumpe

    2 A (230 V) belastet wer- den. ANSCHLUSS HEIZUNGSUMWÄLZPUMPE (EB1-GP10) Verbinden Sie die externe Heizungsumwälzpumpe (GP10) mit AA5-X9:8 (230 V), AA5-X9:7 (N) und X1:3 (PE). Extern AA25 AA5-X9 GP10 AA25-X1 AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 15 PROGRAMMEINSTELLUNGEN HINWEIS! Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder direkt im Menüsystem vorgenommen werden. Die Zwangssteuerung wird nur bei einer Störungs- suche genutzt. Bei einer anderweitigen Nutzung Die Software des Hauptprodukts muss in der aktuellen Ver- der Funktion können Komponenten in der Anlage sion vorliegen.
  • Seite 16 SCHALTPLAN AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 17: Brauchwasserkomfort

    Anschluss A des Mischventils (öffnet bei Signal). Spitzenbereiter EB100 Wärmepumpe Fühler, Brauchwasser Fühler, Brauchwasser oben PRINZIPSKIZZE MIT SPITZENLASTERZEUGER, BWZ UND ELEKTRONISCHEM MISCHVENTIL -EB100 -QZ1 -QZ1-AA25 -QZ1-FQ3 -QZ1-BT70 -BT82 -QZ1-RN1 -QZ1-RM1 -QZ1-GP11 -CP1 -EB100-BT7 -CP2 -QZ1-BT83 -EB100-BT6 AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 AA5-X2 Extern geschaltete Blockierung Ein Kontakt (NO) kann mit AA5-X2:21-22 verbunden werden, um die Zubehörfunktion zu blockieren. Beim Schließen des Kontakts wird das Zubehör blockiert. AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 19 ANSCHLUSS DES MISCHVENTILS (QZ1-FQ3) PROGRAMMEINSTELLUNGEN Verbinden Sie den Mischventilmotor (FQ3) mit AA5-X9:6 Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder (230 V, öffnen), AA5-X9:5 (N) und AA5-X9:4 (230 V, schlie- direkt im Menüsystem vorgenommen werden. ßen). Die Software des Hauptprodukts muss in der aktuellen Ver- Extern sion vorliegen.
  • Seite 20 Brauchwasser bereiten darf, wenn die Verdichter in der Wärmepumpe dem Heizbetrieb Vorrang einräumen. Aktivierung des Mischventils: Wird aktiviert, wenn ein Mischventil installiert ist und von AXC 40 gesteuert werden soll. Bei aktivierter Option können Brauchwasseraustrittstem- peratur, Mischventilverstärkung und Mischventilwartezeit eingestellt werden.
  • Seite 21 SCHALTPLAN AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 22: Grundwassersystem

    Grundwassersystem SYSTEMPRINZIP ALLGEMEINES ACHTUNG! Unter Verwendung von AXC 40 kann eine Grundwasserpum- Dies ist eine Prinzipskizze. Die tatsächliche Anlage pe mit der Wärmepumpe verbunden werden, wenn der muss gemäß den geltenden Normen geplant und softwaregesteuerte Ausgang (AUX-Ausgang) bereits ander- montiert werden.
  • Seite 23: Anschluss Der Grundwasserpumpe

    Grundwasserpumpe zu blockieren. Beim Schließen 7 6 5 4 des Kontakts wird die Grundwasserpumpe blockiert. AA5-X2 Pumpendrehzahl EP12-GP3 100 % ca. 0 V GS 50 % ca. 5 V GS ca. 10 V GS AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 24 DIP-SCHALTER PROGRAMMEINSTELLUNGEN Der DIP-Schalter (S2) an der Zubehörplatine (AA5) ist wie Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder folgt einzustellen. direkt im Menüsystem vorgenommen werden. Die Software des Hauptprodukts muss in der aktuellen Ver- sion vorliegen. STARTASSISTENT Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme nach der Wärmepumpeninstallation.
  • Seite 25 SCHALTPLAN AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 26: Mischventilgesteuertes Wärmequellenmedium

    • Verbinden Sie das Wärmequellenmedium an- schließend mit dem Kollektor über den An- schluss A am Mischventil. • Verbinden Sie den Eintritt des Wärmequellenmediums vom Kollektor über ein T-Rohr mit dem Anschluss B des Mischventils. AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 27 Bei der elektrischen Installation und beim Verlegen Öffnen SH + der Leitungen sind die geltenden nationalen Vor- Schließen SH - schriften zu berücksichtigen. Das Hauptprodukt darf bei der Installation von AXC 40 nicht mit Spannung versorgt werden. AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 28 DIP-SCHALTER PROGRAMMEINSTELLUNGEN Der DIP-Schalter (S2) an der Zubehörplatine (AA5) ist wie Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder folgt einzustellen. direkt im Menüsystem vorgenommen werden. Die Software des Hauptprodukts muss in der aktuellen Ver- sion vorliegen. STARTASSISTENT Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme nach der Wärmepumpeninstallation.
  • Seite 29 SCHALTPLAN AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 30: Hybridschaltung - Ladepumpen

    Externer Vorlauffühler -EB106-GP12.6 und -EB108-GP12.8. BT71 Externer Rücklauffühler Die Haupteinheit steuert die Ladepumpen zusammen mit GP10 Externe Heizungsumwälzpumpe der jeweils untergeordneten Wärmepumpe via AXC 40. EB101 Luft/Wasser-Wärmepumpe GP12.1 Ladepumpe Eine Ladepumpe vom Typ CPD wird empfohlen, um eine EB102 Luft/Wasser-Wärmepumpe Drehzahlregelung zu nutzen, die im Jahresverlauf einen GP12.2...
  • Seite 31: Anschluss Einer Externen Blockierung

    Ein weiterer Kontakt kann mit AA5-X2:15-16 verbunden werden, um die Wärmepumpen zu blockieren. Beim Schließen des Kontakts werden die Wärmepumpen -EB10X blockiert. Extern geschaltete Blockierung Extern AA25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 AA5-X2 AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 32: Anschluss Der Umwälzpumpe (Gp12)

    Auto: Hier können Sie festlegen, ob die Ladepumpe automa- Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme tisch oder manuell geregelt werden soll. Wählen Sie „Auto“ nach der Wärmepumpeninstallation. Er kann ebenfalls über aus, damit ein optimaler Betrieb gewährleistet wird. Menü 7.7 aufgerufen werden. AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 33 Betrieb gewährleistet wird. Manuelle Drehzahl Wenn Sie eine manuelle Regelung der Ladepumpe eingestellt haben, legen Sie hier die gewünschte Pumpendrehzahl fest. (Einstellungen für Hei- zung/Pool/Brauchwasser möglich.) ACHTUNG! Siehe auch Installateurhandbuch für das Hauptpro- dukt. AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 34 SCHALTPLAN AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 35: Hybridschaltung - Umschaltventile

    ERKLÄRUNG Diese Funktion ermöglicht eine Steuerung von bis zu zwei EB100 Erdwärmepumpe Umschaltventilen. AA25 AXC-Modul Es kann dasselbe AXC 40 (AA25) sowohl für die Ladepumpe BT25 Externer Vorlauffühler (GP12) als auch für das Umschaltventil (QN10) verwendet BT71 Externer Rücklauffühler werden.
  • Seite 36 AA5-X9:2 (Signal), AA5-X9:1 (N) und AA5-X10:2 (230 V). AA25 Extern AA5-X9 -EB10X-QN10.X Braun Blau Schwarz AA5-X10 Anschluss des Umschaltventils (QN10.Y) Verbinden Sie den Umschaltventilmotor (EB10Y-QN10.Y) mit AA5-X9:8 (Signal), AA5-X9:7 (N) und AA5-X10:2 (230 V). AA25 Extern AA5-X9 -EB10Y-QN10.Y Braun Blau Schwarz AA5-X10 AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 37 Siehe auch Installateurhandbuch für das Hauptpro- Dockung verwendet. dukt. Markierungsrahmen Haupteinheit/Wärmepumpe Wärmepumpe 1 Arbeitsfläche Verfügbare Komponenten Haupteinheit/Wärmepumpe: Hier stellen Sie ein, für welche Wärmepumpe die Anschlusseinstellung vorgenommen werden soll (bei einer einzelnen Wärmepumpe im System wird nur die Haupteinheit angezeigt). AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 38 SCHALTPLAN AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 39: Energiezähler Impuls

    BE16 der Leitungen sind die geltenden nationalen Vor- schriften zu berücksichtigen. BE15 AA5-X2 Das Hauptprodukt darf bei der Installation von AXC 40 nicht mit Spannung versorgt werden. BE14 BE13 HINWEIS! Zu Anweisungen zum elektrischen Anschluss siehe BE12 Abschnitt „Gemeinsamer elektrischer Anschluss“.
  • Seite 40 PROGRAMMEINSTELLUNGEN Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder direkt im Menüsystem vorgenommen werden. Die Software des Hauptprodukts muss in der aktuellen Ver- sion vorliegen. STARTASSISTENT Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme nach der Wärmepumpeninstallation. Er kann ebenfalls über Menü...
  • Seite 41: Technische Daten

    °C 5 – 35 Programmzyklen, Stunden 1, 24 Programmzyklen, Tage 1, 2, 5, 7 Auflösung, Programm min. Temperatur bei Kugeldruckprobe gemäß EN 60 730-1 °C Abmessungen L×B×H 175x250x100 Gewicht 1,47 AXC 40 Art.nr. 067 060 AXC 40 S-Serie | DE...
  • Seite 42 F-Serie Table of Contents F-serie Wichtige Informationen Allgemeines Gemeinsamer elektrischer Anschluss Mischventilgesteuerte Zusatzheizung Stufengeregelte Zusatzheizung Brauchwasserkomfort Grundwassersystem Mischventilgesteuertes Wärmequellenmedium Energiezähler Impuls Technische Daten Kontaktinformationen AXC 40 S-Serie...
  • Seite 43: Wichtige Informationen

    Dieses Symbol kennzeichnet eine Gefahr für Per- sonen und Maschinen. ACHTUNG! Dieses Symbol verweist auf wichtige Angaben dazu, was bei Installation oder Wartung der Anlage zu beachten ist. TIPP! Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, die den Um- gang mit dem Produkt erleichtern. AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 44: Allgemeines

    Allgemeines POSITION DER KOMPONENTEN DES AXC-MODULS (AA25) Dieses Zubehör ermöglicht den Anschluss und die Steuerung der nachfolgenden Zubehörfunktionen. AA5-X4 AA5-S2 Es ist ein AXC 40 für jede Funktion erforderlich. • mischventilgesteuerte Zusatzheizung • stufengeregelte Zusatzheizung • Steuerung der Brauchwasserumwälzpumpe •...
  • Seite 45: Gemeinsamer Elektrischer Anschluss

    Fühlerkabel für einen externen Schaltkontakt muss 0,5 mm² bis zu 50 m betragen, z.B. EKKX, LiYY o.s.ä. • AXC 40 muss über einen allpoligen Schalter installiert werden. Der Kabelquerschnitt muss der verwendeten Absicherung entsprechend dimensioniert sein. Verwenden Sie alle Befestigungspunkte, und montieren Sie •...
  • Seite 46 ANSCHLUSS DER KOMMUNIKATIONSLEITUNG AXC 40 umfasst eine Zubehörplatine (AA5), die direkt über die Eingangsplatine des Hauptprodukts (Anschlussklemme AA3-X4) angeschlossen wird. Sollen mehrere Zubehöreinheiten angeschlossen werden oder sind bereits Zubehöreinheiten installiert, sind die Karten in Serie anzuschließen. Da verschiedene Anschlüsse von Zubehör mit Zubehörplati- ne (AA5) möglich sind, sollten Sie für das zu installierende...
  • Seite 47: Mischventilgesteuerte Zusatzheizung

    Die Wärmepumpe / Inneneinheit steuert ein Mischventil (EM1-QN11) und eine Umwälzpumpe (EM1-GP10) über • Verbinden Sie den Wärmepumpenvor- AXC 40. Kann die Wärmepumpe / Inneneinheit nicht die ge- lauf mit der externen Zusatzheizung wünschte Vorlauftemperatur (EB100-BT25) aufrechterhal- über ein T-Stück am Anschluss B des ten, startet die Zusatzheizung.
  • Seite 48: Systemprinzip

    -EM1-QN11 -RM1 AA5-X2 Externer Vorlauffühler (EB100-BT25) -EB100 Hinweise zum Anschluss des externen Vorlauffühlers (BT25) entnehmen Sie dem zugehörigen Installateurhandbuch. Externer Rücklauffühler (EB100-BT71) Informationen zum Anschluss des externen Rücklauffühlers (BT71) entnehmen Sie dem zugehörigen Installateur- handbuch. AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 49: Dip-Schalter

    Der DIP-Schalter (S2) an der Zubehörplatine (AA5) ist wie folgt einzustellen. ANSCHLUSS DES MISCHVENTILMOTORS (EM1-QN11) Verbinden Sie den Mischventilmotor (QN11) mit AA5-X9:6 (230 V, öffnen), AA5-X9:5 (N) und AA5-X9:4 (230 V, schlie- ßen). Extern AA25 AA5-X9 QN11 Öffnen SH + Schließen SH - AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 50 PROGRAMMEINSTELLUNGEN ACHTUNG! Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder direkt im Menüsystem vorgenommen werden. Siehe auch Installateurhandbuch für das Hauptpro- dukt. STARTASSISTENT Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme nach der Wärmepumpeninstallation. Er kann ebenfalls über Menü 5.7 aufgerufen werden.
  • Seite 51: Schaltplan

    SCHALTPLAN AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 52: Stufengeregelte Zusatzheizung

    Dies ist eine Prinzipskizze. Die tatsächliche Anlage ein Elektroheizkessel, den Heizbetrieb unterstützen. muss gemäß den geltenden Normen geplant und montiert werden. Mit AXC 40 können drei potenzialfreie Relais dafür genutzt werden, eine Zusatzheizung zu steuern. Dies ergibt dann ERKLÄRUNG maximal 3 lineare oder 7 binäre Stufen.
  • Seite 53 2 A (230 V) belastet wer- den. ANSCHLUSS HEIZUNGSUMWÄLZPUMPE (EB1-GP10) Verbinden Sie die externe Heizungsumwälzpumpe (GP10) mit AA5-X9:8 (230 V), AA5-X9:7 (N) und X1:3 (PE). Extern AA25 AA5-X9 GP10 AA25-X1 AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 54 PROGRAMMEINSTELLUNGEN Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder direkt im Menüsystem vorgenommen werden. STARTASSISTENT Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme nach der Wärmepumpeninstallation. Er kann ebenfalls über Menü 5.7 aufgerufen werden. MENÜSYSTEM Wenn Sie nicht alle Einstellungen über den Startassistent vornehmen oder eine Einstellung ändern wollen, können Sie...
  • Seite 55 SCHALTPLAN AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 56: Brauchwasserkomfort

    Anschluss A des Mischventils (öffnet bei Signal). Fühler, Brauchwasser Fühler, Brauchwasser oben PRINZIPSKIZZE MIT SPITZENLASTERZEUGER, BWZ UND ELEKTRONISCHEM MISCHVENTIL -EB100 -QZ1 -QZ1-AA25 -QZ1-FQ3 -QZ1-BT70 -BT82 -QZ1-RN1 -QZ1-RM1 -QZ1-GP11 -CP1 -EB100-BT7 -CP2 -QZ1-BT83 -EB100-BT6 AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 57: Elektrischer Anschluss

    24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 AA5-X2 Extern geschaltete Blockierung Ein Kontakt (NO) kann mit AA5-X2:21-22 verbunden werden, um die Zubehörfunktion zu blockieren. Beim Schließen des Kontakts wird das Zubehör blockiert. AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 58: Anschluss Des Hilfsrelais Für Die Zusatzheizung Im Speicher

    ANSCHLUSS DES MISCHVENTILS (QZ1-FQ3) PROGRAMMEINSTELLUNGEN Verbinden Sie den Mischventilmotor (FQ3) mit AA5-X9:6 Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder (230 V, öffnen), AA5-X9:5 (N) und AA5-X9:4 (230 V, schlie- direkt im Menüsystem vorgenommen werden. ßen). STARTASSISTENT Extern AA25 Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme nach der Wärmepumpeninstallation.
  • Seite 59 SCHALTPLAN AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 60: Grundwassersystem

    Grundwassersystem SYSTEMPRINZIP ALLGEMEINES ACHTUNG! Unter Verwendung von AXC 40 kann eine Grundwasserpum- Dies ist eine Prinzipskizze. Die tatsächliche Anlage pe mit der Wärmepumpe verbunden werden, wenn der muss gemäß den geltenden Normen geplant und softwaregesteuerte Ausgang (AUX-Ausgang) bereits ander- montiert werden.
  • Seite 61 Ein Kontakt (NO) kann mit AA5-X2:21-22 verbunden werden, 100 % ca. 0 V GS um die Grundwasserpumpe zu blockieren. Beim Schließen 50 % ca. 5 V GS des Kontakts wird die Grundwasserpumpe blockiert. ca. 10 V GS AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 62 DIP-SCHALTER Der DIP-Schalter (S2) an der Zubehörplatine (AA5) ist wie folgt einzustellen. PROGRAMMEINSTELLUNGEN Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder direkt im Menüsystem vorgenommen werden. STARTASSISTENT Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme nach der Wärmepumpeninstallation. Er kann ebenfalls über Menü...
  • Seite 63 SCHALTPLAN AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 64: Mischventilgesteuertes Wärmequellenmedium

    • Verbinden Sie das Wärmequellenmedium an- schließend mit dem Kollektor über den An- schluss A am Mischventil. • Verbinden Sie den Eintritt des Wärmequellenmediums vom Kollektor über ein T-Rohr mit dem Anschluss B des Mischventils. AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 65 Bei der elektrischen Installation und beim Verlegen Öffnen SH + der Leitungen sind die geltenden nationalen Vor- Schließen SH - schriften zu berücksichtigen. Das Hauptprodukt darf bei der Installation von AXC 40 nicht mit Spannung versorgt werden. AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 66 DIP-SCHALTER PROGRAMMEINSTELLUNGEN Der DIP-Schalter (S2) an der Zubehörplatine (AA5) ist wie Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder folgt einzustellen. direkt im Menüsystem vorgenommen werden. STARTASSISTENT Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme nach der Wärmepumpeninstallation. Er kann ebenfalls über Menü...
  • Seite 67 SCHALTPLAN AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 68: Energiezähler Impuls

    Bei der elektrischen Installation und beim Verlegen der Leitungen sind die geltenden nationalen Vor- BE14 schriften zu berücksichtigen. BE13 Das Hauptprodukt darf bei der Installation von AXC 40 nicht mit Spannung versorgt werden. BE12 HINWEIS! BE11 Zu Anweisungen zum elektrischen Anschluss siehe Abschnitt „Gemeinsamer elektrischer Anschluss“.
  • Seite 69 PROGRAMMEINSTELLUNGEN Die Aktivierung von AXC 40 kann per Startassistent oder direkt im Menüsystem vorgenommen werden. STARTASSISTENT Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme nach der Wärmepumpeninstallation. Er kann ebenfalls über Menü 5.7 aufgerufen werden. MENÜSYSTEM Wenn Sie nicht alle Einstellungen über den Startassistent vornehmen oder eine Einstellung ändern wollen, können Sie...
  • Seite 70: Technische Daten

    °C 5 – 35 Programmzyklen, Stunden 1, 24 Programmzyklen, Tage 1, 2, 5, 7 Auflösung, Programm min. Temperatur bei Kugeldruckprobe gemäß EN 60 730-1 °C Abmessungen L×B×H 175x250x100 Gewicht 1,47 AXC 40 Art.nr. 067 060 AXC 40 F-Serie | DE...
  • Seite 71: Kontaktinformationen

    POLAND SWEDEN SWITZERLAND NIBE-BIAWAR Sp. z o.o. NIBE Energy Systems NIBE Wärmetechnik c/o ait Schweiz AG Al. Jana Pawla II 57, 15-703 Bialystok Box 14 Industriepark, CH-6246 Altishofen Tel: +48 (0)85 66 28 490 Hannabadsvägen 5, 285 21 Markaryd Tel.
  • Seite 72 WS release date: 2022-09-12 12:50 Publish date: 2022-09-28 06:54 Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von NIBE Energy Systems. Alle Produktabbildungen, Fakten und Daten basieren auf aktuellen Informationen zum Zeitpunkt der Dokumentfreigabe. NIBE Energy Systems behält sich etwaige Daten- oder Druckfehler vor.

Inhaltsverzeichnis