Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sennheiser EM 2000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EM 2000
EM 2050
Bedienungsanleitung
Instruction manual
|
Istruzioni per l'uso
|
Bedienungsanleitung
Notice d'emploi
Gebruiksaanwijzing

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser EM 2000

  • Seite 1 EM 2000 EM 2050 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Instruction manual Notice d’emploi Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitsanweisungen ..............................2 Die stationären Empfänger EM 2000 und EM 2050 ........................4 Einsatzbereiche ....................................4 Das Kanalbank-System ..................................4 Lieferumfang ......................................5 Übersicht der Anzeigen ..................................7 Empfänger in Betrieb nehmen ................................9 Empfänger für die Nutzung vorbereiten ............................9 Antennen anschließen ..................................
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Netzstecker, an der Steckdose und an dem Punkt, an dem es aus dem Gerät tritt. 11.Verwenden Sie nur die Zusatzgeräte/Zubehörteile, die Sennheiser empfiehlt. 12.Verwenden Sie das Gerät nur zusammen mit Wagen, Regalen, Stativen, Halterungen oder Tischen, die der Hersteller angibt oder die zusammen mit dem Gerät verkauft werden.
  • Seite 5: Ersatzteile

    • Sie hören Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren. • Sie haben den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr wahrzunehmen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Empfängers EM 2000 schließt ein, dass Sie: • diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ gelesen haben, •...
  • Seite 6: Die Stationären Empfänger Em 2000 Und Em 2050

    SKM 2000 Handsender SKP 2000 Aufstecksender Informationen dazu finden Sie auf der EM 2000-Produktseite unter www.sennheiser.com. Die Sender sind in denselben Frequenzbereichs-Varianten erhältlich und verfügen über das gleiche Kanalbank-System mit voreingestellten Frequenzen. Diese Voreinstellung hat den Vorteil, dass: • eine Übertragungsstrecke schnell und einfach betriebsbereit ist, •...
  • Seite 7: Lieferumfang

    In den Kanalbänken „U1“ bis „U6“ können Sie Empfangsfrequenzen frei einstellen und abspeichern. Diese Empfangsfrequenzen sind ggf. nicht intermodulationsfrei. Lieferumfang Zum Lieferumfang des Empfängers EM 2000 bzw. EM 2050 gehören: 1 Stationärer Empfänger EM 2000 oder 1 Stationärer Doppelempfänger EM 2050 3 Netzkabel (EU, UK, US) 2 Stabantennen 4 Gerätefüße zum Aufkleben...
  • Seite 8: Produktübersicht

    Lieferumfang Produktübersicht Übersicht Empfänger EM 2000/EM 2050 Der Doppelempfänger EM 2050 bietet die gleichen Bedienelemente wie der Empfänger EM 2000. Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf beide Empfänger. EM 2050 ³ · » ¿ ´ ² ¶ º...
  • Seite 9: Übersicht Der Anzeigen

    Lieferumfang Übersicht der Anzeigen Nach dem Einschalten zeigt der Empfänger die Standardanzeige „Empfängerparameter“ an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 15. In dieser Standardanzeige werden die Betriebszustände des Empfängers und die wichtigsten Informationen des empfangenen Senders angezeigt – vorausgesetzt, der verbundene Sender unterstützt diese Funktion.
  • Seite 10 Lieferumfang Anzeige Sender/Empfänger Bedeutung Stummschaltung Empfänger/Sender Empfänger ist stummgeschaltet „MUTE“ Es wird kein Audiosignal vom Empfänger (siehe Seite 15) ausgegeben (siehe Seite 32). Sendertyp Sender Produktbezeichnung des verbundenen Serie-2000-Senders Die Produktbezeichnung wird nur angezeigt, wenn der verbundene Sender diese Funktion unterstützt.
  • Seite 11: Empfänger In Betrieb Nehmen

    • Für eine erste einfache Inbetriebnahme schließen Sie die mitgelieferten Stabantennen auf der Rückseite des Empfängers an (siehe nächster Abschnitt) • oder verwenden das optionale Antennen-Frontmontageset AM 2 (siehe Seite 10). • Für den professionellen Einsatz empfehlen wir grundsätzlich abgesetzte Antennen und ggf. Sennheiser-Antennenzubehör zu verwenden (siehe Seite 11).
  • Seite 12: Stabantennen Auf Der Rückseite Anschließen

    Empfänger in Betrieb nehmen Stabantennen auf der Rückseite anschließen Schließen Sie die Stabantennen an (siehe Abbildung). Richten Sie die Stabantennen V-förmig aus. Antennen-Frontmontage Um beim Rackeinbau die Antennen-Anschlüsse frontseitig aus dem Rack herauszuführen, benötigen Sie das Antennen-Frontmontageset AM 2 (optionales Zubehör), bestehend aus: •...
  • Seite 13: Abgesetzte Antennen (Optionales Zubehör) Anschließen

    Empfänger in Betrieb nehmen Schließen Sie die Stabantennen an die beiden BNC-Buchsen der BNC-Verlängerungen Richten Sie die Antennen V-förmig nach oben aus. Abgesetzte Antennen (optionales Zubehör) anschließen VORSICHT! Beschädigung von Antennen Zur Versorgung einer aktiven Richtantenne (z. B. A 3700 für den UHF-Bereich) oder eines Antennenverstärkers (z.
  • Seite 14: Verstärker Oder Mischpult Anschließen

    Eingangspegel des Verstärkers bzw. des Mischpults an (siehe Seite 18). Der Audio- Pegel wird für beide Ausgänge gemeinsam über das Menü eingestellt. Empfänger zu einem Netzwerk verbinden Sie können mehrere Empfänger zu einem Netzwerk verbinden und diese über einen True Diversity Receiver EM 2000 PEAK B.Ch: 20.64 **2000** PEAK B.Ch: 20.64...
  • Seite 15: Empfänger Bedienen

    Empfänger bedienen Empfänger bedienen Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Empfänger ein (siehe unten). 2. Schalten Sie einen Sender ein (siehe die Bedienungsanleitung des Senders). Die Verbindung wird aufgebaut, die Hinterleuchtung des Empfängerdisplays wechselt von Rot nach Orange.
  • Seite 16: Audiosignal Über Kopfhörer Abhören

    Stellen Sie den Lautstärkeregler zunächst auf eine minimale Lautstärke ein. PEAK B.Ch: True Diversity Receiver EM 2000 Schließen Sie einen Kopfhörer mit 6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker an die Kopfhörer- · buchse Regeln Sie die Lautstärke langsam hoch und hören Sie das Audiosignal mit möglichst ·...
  • Seite 17: Tastensperre Vorübergehend Ausschalten

    Empfänger bedienen Tastensperre vorübergehend ausschalten Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock“ einstellen (siehe Seite 23). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorübergehend ausschalten, um den Empfänger zu bedienen: Drücken Sie das Jog-Dial oder die Taste STANDBY. In der Anzeige erscheint „Locked“.
  • Seite 18 Empfänger bedienen Darstellung Bezeichnung der Standardanzeige „Soundcheck“ (Anzeige mit Zusatzfunktion) PEAK Soundcheck zeigt die Übertragungsqualität zwischen Sender und 01.01 **2000** 806.125 Empfänger an (siehe Seite 29) MUTE „Guitar Tuner“ (Anzeige mit Zusatzfunktion) PEAK 806.125 MHz **2000** zeigt das Gitarrenstimmgerät an (siehe Seite 28)* MUTE 440 Hz Die Standardanzeige „Guitar Tuner“...
  • Seite 19: Menü Bedienen

    Menü bedienen Menü bedienen Die Tasten Tasten Funktion der Taste Taste STANDBY drücken • Empfänger ein- oder ausschalten • ESC-Funktion: Eingabe abbrechen und zur aktuellen Standardanzeige zurückkehren • Empfänger stummschalten (Sonderfunktion, siehe Seite 15) Jog-Dial drücken • von der aktuellen Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln •...
  • Seite 20 Menü bedienen Anzeige Funktion des Menüpunkts Seite Hauptmenü „Menu“ Squelch Rauschsperren-Schwelle einstellen Easy Setup freie Frequenz-Presets suchen, freigeben und auswählen Frequency Preset Kanalbank und Kanal einstellen Name frei wählbaren Namen des Benutzers/Empfängers eingeben AF Out Pegel des Audioausgangs einstellen Equalizer Frequenzgang des Ausgangssignals ändern Auto Lock automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren...
  • Seite 21: So Arbeiten Sie Mit Dem Bedienmenü

    Menü bedienen Anzeige Funktion des Menüpunkts Seite Untermenü „SK Settings“ / „SKM Settings“ / „SKP Settings“ Sensitivity Eingangsempfindlichkeit einstellen Low Cut Trittschallfilter aktivieren/deaktivieren (nur in „SKM Settings“) Auto Lock automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren Mute Mode Stummschaltung einstellen (nur in „SK Settings“ und in „SKP Settings“) RF Power Sendeleistung einstellen Phantom Power48V...
  • Seite 22: Einstellungen Ändern Und Speichern

    Menü bedienen Einstellungen ändern und speichern PEAK Menu PEAK Frequency Preset PEAK Frequency Preset Easy Setup Frequency Preset B.Ch: 5.14 B.Ch: 5.14 Name 543.000 MHz 543.000 MHz B.Ch: 5.14 „Frequency Preset” Kanalbank einstellen Kanal einstellen; und bestätigen Eingabe speichern aufrufen „Stored“...
  • Seite 23: Einstellungen Im Bedienmenü

    Einstellungen im Bedienmenü Einstellungen im Bedienmenü Hauptmenü „Menu“ Rauschsperren-Schwelle einstellen Menu Squelch PEAK Menu PEAK Squelch PEAK Squelch Easy Setup Exit Squelch Frequency Preset Frequency Preset Name 1 dB AF Out „Squelch” aufrufen „Squelch” einstellen Eingabe speichern Equalizer Auto Lock Advanced Exit „Stored“...
  • Seite 24: Freie Frequenz-Presets Suchen, Freigeben Und Auswählen

    Einstellungen im Bedienmenü Freie Frequenz-Presets suchen, freigeben und auswählen Menu Squelch Menüpunkt Funktion des Menüpunkts Easy Setup Reset List Freigeben aller belegten Frequenz-Presets und Auswahl eines freien Frequency Preset Name Frequenz-Presets AF Out Current List Auswahl eines freien Frequenz-Presets Equalizer Auto Lock Scan New List Automatische Suche nach nicht belegten Empfangsfrequenzen (Frequenz- Advanced...
  • Seite 25: Pegel Des Audioausgangs Einstellen

    Einstellungen im Bedienmenü Gehen Sie bei der Eingabe wie folgt vor: Drehen Sie das Jog-Dial, um ein Zeichen zu wählen. Drücken Sie das Jog-Dial, um zur nächsten Stelle zu wechseln oder um die vollständige Eingabe zu speichern. Pegel des Audioausgangs einstellen Menu Einstellbereich: −25 dB bis +24 dB in 1-dB-Schritten.
  • Seite 26: Erweitertes Menü „Advanced Menu

    Einstellungen im Bedienmenü Erweitertes Menü „Advanced Menu“ Menu Squelch Um in das erweiterte Menü „Advanced Menu“ (siehe Seite 24) zu gelangen: Easy Setup Setup Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Advanced“ aus. Frequency Preset Name AF Out Equalizer Auto Lock Advanced Exit Erweitertes Menü...
  • Seite 27: Pilotton-Auswertung Ein-/Ausschalten

    Einstellungen im Bedienmenü PEAK Advanced Menu PEAK Tune PEAK Tune Exit 543.200 MHz 543.200 MHz Tune Sync Settings B.Ch: U1. 1 B.Ch: U2. 543.200 MHz „Tune” Kanalbank einstellen Kanal einstellen; erweitert auswählen und bestätigen Eingabe speichern „Stored” Stellen Sie die gewünschte Kanalbank ein. Stellen Sie den gewünschten Kanal ein.
  • Seite 28: Anzeigekontrast Einstellen

    Einstellungen im Bedienmenü Untermenü „Warnings“ Advanced Menu Tune Um in das Untermenü „Warnings“ (siehe Seite 28) zu gelangen: Guitar Tuner Sync Settings Wählen Sie im erweiterten Menü „Advanced“ den Menüpunkt „Warnings“ aus. Pilot Tone Warnings LCD Contrast Reset IP-Address Software Revision Exit Anzeigekontrast einstellen Advanced Menu...
  • Seite 29: Untermenü „Sync-Settings

    Advanced Menu Tune Sie können sich die Software Revision des Geräts anzeigen lassen. Guitar Tuner Informieren Sie sich über Software-Updates auf der Internetseite zum Produkt unter Sync Settings Pilot Tone www.sennheiser.com. Warnings LCD Contrast Reset IP-Address Software Revision Exit Untermenü „Sync-Settings“...
  • Seite 30: Untermenü „Warnings

    Einstellungen im Bedienmenü Anzeige Funktion Einstellbereich PhantomPower48V (nur SKP) Phantomspeisung aktivieren/deaktivieren Cable Emulation (nur SK) Nachbildung von Gitarren- Minimum, Low, Medium, High kabel-Kapazitäten Untermenü „Warnings“ Warnmeldungen ein-/ausschalten Warnings AF Peak Warnmeldung mit Low RF Signal Farbumschlag in der RF Mute Einstellung Standardanzeige Auslöser...
  • Seite 31: Einen Soundcheck Durchführen

    Einstellungen im Bedienmenü Einen Soundcheck durchführen Mit einem Soundcheck prüfen Sie ohne Hilfe einer weiteren Person, ob die Übertragungs- qualität im gesamten Bereich, in dem Sie einen Sender einsetzen möchten, gewährleistet ist. Schalten Sie den Sender ein. Wechseln Sie am Empfänger in die Standardanzeige „Soundcheck“. B.CH: 20.64 PEAK **2000**...
  • Seite 32: Sender Auf Empfänger Abstimmen

    Im Multikanalbetrieb werden die Empfänger über einen Computer mit Hilfe der Software „Wireless Systems Manager“ (WSM) ferngesteuert. Vorteile der Steuerung über die Software „Wireless Systems Manager“ (WSM): True Diversity Receiver EM 2000 PEAK B.Ch: 20.64 **2000** PEAK B.Ch: 20.64 **2000** PEAK B.Ch: 20.64...
  • Seite 33 Sender auf Empfänger abstimmen Betrieb ohne Netzwerk Schalten Sie alle Sender Ihrer Anlage, die automatisch konfiguriert werden sollen, aus. Die Kanäle, die eingeschaltete Sender nutzen, werden als belegt angezeigt. Führen Sie an einem Empfänger einen Frequenz-Preset-Scan durch, um nach freien Kanälen zu suchen („Scan New List“, siehe Seite 22).
  • Seite 34: Empfänger Reinigen Und Pflegen

    Empfänger reinigen und pflegen Empfänger reinigen und pflegen VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Empfängers zerstören! Sie kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen. Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Empfänger fern. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch.
  • Seite 35: Zubehör

    Die Antennen sind nicht optimal positioniert Antennenstandort verbessern Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
  • Seite 36: Technische Daten

    49 dB (1-dB-Schritte) +6 dB Verstärkungsreserve Gesamtgerät –10 °C bis +55 °C Temperaturbereich Spannungsversorgung 100–240 V~ Stromaufnahme EM 2000: 0,2 A EM 2050: 0,25 A Abmessungen ca. 217 x 483 x 43 mm Gewicht EM 2000: ca. 2600 g EM 2050: ca. 2900 g...
  • Seite 37: Herstellererklärungen

    Kopfhöreranschluss Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebestimmungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen •...
  • Seite 38 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis einstellen Empfangsfrequenz (Tune) Equalizer Guitar Tuner (Gitarrenstimmgerät) abstimmen (Sender auf Empfänger) Kontrast (LCD Contrast) Advanced Menu (erweitertes Menü) Netzwerkkonfiguration Einstellungen Pegel des Audioausgangs (AF Out) Übersicht Rauschsperren-Schwelle (Squelch) AF Out (Pegel des Audioausgangs einstellen) Senderparameter (Sync Settings) AF PEAK (Warnmeldung) Empfänger ~parameter (Standardanzeige) aktivieren/deaktivieren...
  • Seite 39 Stichwortverzeichnis Kanal Netzwerk (Empfänger zu einem Netzwerk auswählen (Easy Setup) verbinden) auswählen (Frequency Preset) Netzwerkkonfiguration einstellen auswählen (Tune) -Übersicht Pilottonauswertung ein-/ausschalten Kanalbank auswählen (Easy Setup) Rauschsperren-Schwelle (Squelch einstellen) auswählen (Frequency Preset) reinigen (Empfänger) auswählen (Tune) Reset (Empfänger zurücksetzen) -System -Übersicht Reset List (freigeben aller belegten Frequenz- Presets) Kopfhörer anschließen...
  • Seite 40: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Werkseinstellungen (Empfänger zurücksetzen) WSM (Wireless Systems Manager)
  • Seite 42 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany Publ. 07/15 www.sennheiser.com 529666/A03...

Diese Anleitung auch für:

Em 2050

Inhaltsverzeichnis