Sie haben die richtige Wahl getroffen! Dieses Sennheiser-Produkt wird Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und ein- fache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 50 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Pro- dukte „Made in Germany“.
Empfängerzügen garantiert eine störungsfreie Übertragung und minimiert die Drop- Outs in der HF-Strecke. Der gleichzeitige Einsatz mehrerer Empfänger EM 3031 / EM 3032 ist besonders für kleinere Fernsehstudios eine kostengünstige Alternative zu technisch aufwendigeren und somit auch teure- ren Mehrkanal-Empfangssystemen.
Anschlüsse und Bedienelemente Kopfhörerbuchse 6,3 mm ø Lautstärkeregler für die Kopfhörerbuchse Multifunktions-Display Wahltasten für die Empfangsfrequenz SET/Speichertaste zur Kanalprogrammierung - Empfangsfrequenz ändern: Taste ° Tasten oder ° Taste für ca. 1 Sekunde - Wechsel zwischen ° Frequenz- und Kanalanzeige: Tasten oder EIN- / AUS-Schalter...
Seite 5
Sicherungshalter und Umschalter für die Netzspannung Netzanschluß (Kaltgeräteeinbaustecker 2-polig) Regler für die Rauschsperre Zugentlastung für das Netzkabel Serviceschnittstelle (im Normalbetrieb nicht benutzt) NF-Ausgang XLR-3, trafosymmetrisch Regler für NF-Ausgangspegel an der XLR-Buchse Antenneneingang B, BNC-Buchse Antenneneingang A, BNC-Buchse...
Nur Sender, die ebenfalls mit HiDyn plus ™ ausgestattet sind, arbeiten einwandfrei mit dem Empfänger EM 3031 / EM 3032 zusammen. Ist das nicht der Fall, ist die HiDyn plus ™ Dynamik drastisch verringert, die Übertragung klingt dumpf und flach.
NF-Signales Diversity-Empfang Der Empfänger EM 3031 / EM 3032 arbeitet nach dem „True-Diversity-Verfahren“: Eine Empfangsantenne nimmt nicht nur die auf dem direkten Weg ankommenden elektromagne- tischen Wellen auf, sondern auch deren Reflexionen, die im Raum durch Wände, Fenster, Decken und Einbauten erzeugt werden.
Aufstellen und Einbau Verwendung als Einzelgerät Für die Verwendung als Einzelgerät ist es vorteilhaft, die mitgelieferten Teleskopantennen zu ver- wenden. Sie sind schnell und einfach an der Rückseite montiert und eignen sich für alle Anwen- dungen, bei denen unter guten Empfangsbedingungen eine drahtlose Übertragungsanlage ohne großen Installationsaufwand in Betrieb genommen werden soll.
Seite 9
Verwendung als Einbaugerät Mit den mitgelieferten zwei Montagewinkeln kann das Gerät in ein 19”-Chassis eingebaut werden (1 HE). Die Montagewinkel werden links und rechts am Gerät angeschraubt Hinweis Wenn Sie die Antennen an der Frontseite anschließen wollen, müssen Sie jetzt schon die Kabel des Montagesatz GA 3030-AM durch die Aussparungen an den Gestalladaptern ziehen Der Montagesatz GA 3030-AM (Zubehör, siehe Kap.
Zubehör angeboten. Für die Verbindung zwischen Antenne und Empfänger kann Koaxialkabel vom Typ RG 58 ver- wendet werden. Fertig konfektionierte Antennenleitungen von Sennheiser sind in 1 m, 5 m und 10 m Länge als Zubehör lieferbar (siehe Kap. 26). Achtung! Zur Versorgung einer aktiven Richtantenne (z.
Netzspannung umschalten Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, prüfen Sie bitte zunächst, ob der Empfänger auf die richtige Netzspannung eingestellt ist! Am Kaltgeräteeinbaustecker können Sie die Netzspannung umschalten, indem Sie die Kappe der eingelegten Sicherung herausziehen und um 180˚ gedreht wieder einstecken .
Sekundärkreis des eingebauten Netztrafos, er schaltet somit nur die Niederspannungseite. Durch den Einsatz eines modernen Ringkerntrafos ist der Stromverbrauch eines ausgeschalteten Empfängers EM 3031/ EM 3032 mit ca. 1/2 Watt sehr gering. Bei größeren Installationen mit mehreren Empfängern kann eine vollständige Netztrennung am besten durch einen zusätzlichen...
NF-Anschluß Der NF-Anschluß erfolgt über die Buchse an der Rückseite. Mit dem Regler wird das NF- Signal geregelt und so dem nachgeschalteten Mischpult oder Verstärker angepaßt. Umschalten Frequenz-/Kanalanzeige Im Display kann wahlweise die ausgewählte Empfangsfrequenz oder die dieser zugeodnete Kanal- nummer angezeigt werden.
Empfangsfrequenz wechseln Zum Wechsel der Empfangsfrequenz gehen Sie bitte in folgenden Schritten vor: Drücken Sie einmal kurz auf die Taste („ “). Die Schriftzüge „ “ und FREQUENCY MHZ „ “ im Display beginnen im Wechsel zu blinken. Im Display wird abwechselnd die CHANNEL Empfangsfrequenz oder die Kanalnummer eingeblendet.
Kanalnummer einer Empfangsfrequenz zuordnen Sie können jeder der 32 Empfangsfrequenzen eine Kanalnummer zuweisen! Sie darf zwischen 1 und 255 liegen. Es ist sinnvoll, bei größeren Systemen mit diesen Kanalnummern bei Sendern und Empfängern zu arbeiten, Sie erleichtern sich damit die Zuordnung. Zur Eingabe oder zum Wechsel der Kanalnummer gehen Sie bitte in folgenden Schritten vor: Drücken Sie zweimal kurz auf die Taste („...
Auswahl und Kombination möglicher Empfangsfrequenzen Jeder Empfänger EM 3031 bzw. Empfängerzug im EM 3032 kann mit maximal 32 Empfangs- frequenzen innerhalb der Schaltbandbreite ausgestattet werden. Diese Empfangsfrequenzen wer- den in vier Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe kann null bis acht Empfangsfrequenzen enthalten.
Anzahl der Empfangsfrequenzen Zur einfachen Bedienung oder zur länderspezifischen Zulassung ist es möglich, weniger als 32 Empfangsfrequenzen zu programmieren. In jedem Fall ist Ihnen Ihr Sennheiser Partner bei der Auswahl der Empfangsfrequenzen gern behilflich. Umprogrammieren - kein Problem ! Auch wenn Sie später - aus welchen Gründen auch immer - Ihre Empfangsfrequenzen ändern wollen, kann Ihr Sennheiser Servicepartner eine Umprogrammierung innerhalb der Geräte-...
Rauschsperre (Muting) Der Empfänger EM 3031 / EM 3032 ist mit einer einstellbaren Rauschsperre ausgestattet, die lästiges Rauschen beim Ein- und Ausschalten der Sender unterbindet. Auch verhindert sie das Aufrauschen, wenn ein Sender den Empfangsbereich verläßt und nicht mehr ausreichende Sende- leistung am Empfänger zur Verfügung steht.
Advanced Muting Function Zusätzlich verfügt dieser Empfänger über AMF (Advanced Muting Function). Diese spezielle Elektronik wird dann wirksam, wenn ein HF-Signal in kurzer Zeit um ca. 50 dB abfällt. Der Empfänger wird dann für 3 Sekunden stummgeschaltet. AMF unterdrückt somit den lästigen Ausschaltknacks, wenn ein Sender abgeschaltet wird.
Tonsignal abhören, Kopfhöreranschluß An der Buchse am Empfänger EM 3031 / EM 3032 kann mit einem Kopfhörer das empfangene Tonsignal abgehört werden. Die Lautstärke des Kopfhörers wird mit dem Regler eingestellt. Verwenden Sie bitte einen Kopfhörer mit einem 6,3 mm Ø -Stereo-Klinkenstecker. Das Ton- signal selbst ist mono.
Brennt aber auch die Ersatzsicherung wieder durch, ziehen Sie bitte unbedingt einen Fachmann zu Rat, der dann die Ursache feststellen wird. Wir empfehlen Ihnen, den für Sie zuständigen Sennheiser- Vertriebspartner aufzusuchen oder das defekte Gerät mit einer möglichst genauen Fehler- beschreibung an einen der Sennheiser-Servicepartner in Ihrer Nähe einzuschicken.
Sennheiser-Sender melden ihre Batterie-/Akkuleistung Sennheiser liefert Hand- und Taschensender, die eine Rückmeldung der noch verfügbaren Batterie- oder Akkuleistung an den Empfänger geben. Mit dem EM 3031 und dem EM 3032 können diese Informationen ausgewertet werden. Sechs Anzeigefelder signalisieren die gemeldete Restleistung des entsprechenden Energie- blocks im Sender.
Passende Sennheiser-Sender Zur optimalen Nutzung der hervorragenden Empfangsleistungen der Empfänger EM 3031 / EM 3032 finden Sie im Sennheiser-Programm Hand- und Taschensender für den UHF- und den VHF- Bereich in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten: Taschensender: SK 1063-U SK 2032-VHF (ohne Fernanzeige des Batterie-Zustandes)
Das Display des Empfängers wird vom eingebauten Mikroprozessor auch genutzt, um für Service- ¡, ™, ERR £ zwecke Fehlermeldungen anzuzeigen. Sollten Sie Fehlermeldungen wie oder ¢ erhalten, liegt ein Fehler im Empfangsteil vor, der nur vom Sennheiser-Service-Partner behoben werden kann. Fehlercheckliste Fehler Mögliche Ursache Keine Funktion; Betriebsanzeige dunkel Sicherung defekt Keine Funktion;...
Empfohlenes Zubehör Adapter zur Frontmontage der Antennen GA 3030-AM Art.-Nr. 04368 Aktive Richtantenne (nur für UHF-Version) A 12 UHF Art.-Nr. 04156 Stabantenne (nur für VHF-Version) A 2 P Art.-Nr. 03533 Groundplane-Antenne GZA 1036-9 Art.-Nr. 02332 Groundplane-Antenne (nur für UHF-Version) GZA 1036-TV Art.-Nr.
Temperaturbereich -10 ºC bis +55 ºC Stromversorgung 115/230 V AC + 10 % / -15 % Leistungsaufnahme EM 3031 / EM 3032 max. 10 / 15 VA Abmessungen (ohne Montagewinkel) 436 x 215 x 43 mm (19”, 1 HE) Gewicht EM 3031 / EM 3032 ca.
Temperaturbereich -10 ºC bis +55 ºC Stromversorgung 115/230 V AC + 10 % / -15 % Leistungsaufnahme EM 3031 / EM 3032 max. 10 / 15 VA Abmessungen (ohne Montagewinkel) 436 x 215 x 43 mm (19”, 1 HE) Gewicht EM 3031 / EM 3032 ca.
Seite 28
Subject to alterations Sous réserve de modification Con riserva di modifiche Reservado el derecho a introducir modificaciones Wijzigingen voorbehouden Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Telefon +49 (0)5130/600 0 D-30900 Wedemark Telefax +49 (0)5130/600 300 Printed in Germany Publ. 08/00...