Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ........................2 Der stationäre Empfänger EM 300 G3 ....................5 Einsatzbereiche ............................5 Das Kanalbank-System ......................... 6 Lieferumfang ..............................8 Produktübersicht ............................9 Übersicht Empfänger EM 300 G3 ......................9 Übersicht der Anzeigen ........................10 Empfänger in Betrieb nehmen ....................... 12 Empfänger für die Nutzung vorbereiten ..................
Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung. • Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie das Produkt an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter. • Beachten Sie alle Warnhinweise, befolgen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung. •...
Seite 4
• Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radia- toren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen, auf. • Verwenden Sie die von Sennheiser empfohlenen Zusatzprodukte/ Zubehörteile. Überlast Überlasten Sie mit dem Steckernetzteil weder Steckdosen noch Verlänge- rungskabel.
Seite 5
Wichtige Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Produkte der ew 300 G3-Serie schließt ein, dass Sie: • diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ gelesen haben, • die Produkte innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Produkte anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben einsetzen oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
Der stationäre Empfänger EM 300 G3 Der stationäre Empfänger EM 300 G3 Dieser Empfänger gehört zur Serie evolution wireless Generation 3 (ew G3). Diese Serie besteht aus modernen und technisch ausgereiften Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfän- ger bieten drahtlose Audioübertragung in Studioqualität.
Der stationäre Empfänger EM 300 G3 Die Geräte sind in denselben Frequenzbereichs-Varianten erhältlich und verfügen über dasselbe Kanalbank-System mit voreingestellten Frequenzen. Diese Voreinstellung hat den Vorteil, dass: • eine Übertragungsstrecke schnell und einfach betriebsbereit ist, • sich mehrere parallele Übertragungsstrecken nicht gegenseitig stören („intermodulationsfrei“).
Seite 8
Der stationäre Empfänger EM 300 G3 In den Kanalbänken „1“ bis „20“ sind werkseitig Frequenz-Presets (fest- stehende Frequenzen) voreingestellt. Innerhalb einer Kanalbank sind die Frequenz-Presets untereinander inter- modulationsfrei. Sie sind nicht veränderbar. Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang).
Lieferumfang Lieferumfang Zum Lieferumfang des stationären Empfängers EM 300 G3 gehören: 1 stationärer Empfänger EM 300 G3 1 Steckernetzteil NT 2-3 mit einem Länderadapter 2 Stabantennen 1 Rack-Montageset GA 3 1 Bedienungsanleitung 1 Frequenzbeiblatt 4 Gerätefüße...
Produktübersicht Übersicht der Anzeigen Nach dem Einschalten zeigt der Empfänger die Standardanzeige „Empfängerparameter“ an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 26. In dieser Standardanzeige werden die Betriebszustände des Empfängers und die wichtigsten Informationen des empfangenen Senders angezeigt – vorausgesetzt, der verbundene Sender unterstützt diese Funktion.
Seite 12
Produktübersicht Anzeige Sender/Empfänger Bedeutung Pilotton „P“ Empfänger eingeschaltete Pilotton-Auswertung (siehe Seite 41) Equalizer-Einstellung Empfänger aktuelle Equalizer-Einstellung (siehe Seite 38) Ausgangsverstärkung Empfänger aktuelle Ausgangsverstärkung (siehe Seite 37) Stummschaltung Empfänger/Sender Audiosignal ist stummgeschaltet „MUTE“ (siehe auch Seite 51) (siehe Seite 25) Sendertyp Sender Produktbezeichnung des verbundenen ew G3-Senders...
Empfänger in Betrieb nehmen Empfänger in Betrieb nehmen Empfänger für die Nutzung vorbereiten Hinweise für einen optimalen Empfang Um auch bei schlechten Empfangsbedingungen einen optimalen Empfang zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte Antennen und ggf. Antennensplitter zu verwenden (siehe „Zubehör und Ersatzteile“...
Seite 14
Empfänger in Betrieb nehmen Schrauben Sie die Montagewinkel mit den zuvor gelösten Kreuz- schlitzschrauben an den Seiten des Empfängers fest (siehe rechte Abbildung). Gerätefüße Kleben Sie die Gerätefüße nicht auf, wenn Sie Ihren Empfänger in aufkleben ein 19”-Rack montieren möchten. Reinigen Sie an der Geräteunterseite die Stellen, an denen Sie die Gerätefüße aufkleben möchten.
Seite 15
Empfänger in Betrieb nehmen Wenn Sie mehr als einen Empfänger verwenden, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte Antennen und ggf. Sennheiser-Antennen- zubehör zu verwenden. Informationen dazu finden Sie auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com. Empfänger in ein 19”-Rack montieren Kleben Sie die Gerätefüße nicht auf, wenn Sie den Empfänger in ein 19”-Rack montieren möchten.
Seite 16
Ersatzteile“ auf Seite 53) an und montieren Sie die Stab- antennen an der Verbindungsschiene (untere Abbildung). Wenn Sie mehr als einen Empfänger verwenden, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte Antennen und ggf. Sennheiser-Antennenzu- behör zu verwenden. Informationen dazu finden Sie auf der ew G3- Produktseite unter www.sennheiser.com.
Seite 17
Empfänger in Betrieb nehmen Um den Empfänger in ein 19”-Rack zu montieren: Schieben Sie den Empfänger mit montierter Verbindungsschiene das 19”-Rack. Schrauben Sie die Montagewinkel am 19”-Rack fest. Wenn Sie die Stabantennen verwendet haben: Richten Sie diese v-förmig aus, um eine bestmögliche Empfangs- leistung zu erreichen.
Empfänger in Betrieb nehmen Um die Antennen zu montieren: Verwenden Sie abgesetzte Antennen, ggf. in Kombination mit dem Antennensplitter ASA 1 (siehe „Zubehör und Ersatzteile“ auf Seite 53). Um die Empfänger in das Rack zu montieren: Schieben Sie die verbundenen Empfänger in das 19”-Rack. Schrauben Sie die Montagewinkel am 19”-Rack fest.
„Wireless Systems Manager“ (WSM). Damit ist es möglich, Multikanal- anlagen schnell und sicher zu konfigurieren. Nähere Informationen zum Download der Software finden Sie auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com. TRUE DIVERSITY RECEIVER EM 300 FREQ. RANGE-X: XXX - XXX MHz IDENT.
Seite 20
Empfänger in Betrieb nehmen Bauen Sie Ihre Multikanalanlage auf, wie auf Seite 46 beschrieben. Auf der Rückseite des Empfängers zeigt die gelbe LED die Netz- werkaktivität an: Gelbe LED ... Verbindungsstatus ... leuchtet Netzwerkkabel mit Switch oder Computer verbunden ... leuchtet nicht keine Verbindung...
Empfänger in Betrieb nehmen Steckernetzteil anschließen Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil NT 2-3. Es ist auf Ihren Empfänger abgestimmt und gewährleistet einen sicheren Betrieb. Um das Steckernetzteil NT 2-3 anzuschließen: Stecken Sie den gelb markierten Stecker des Steckernetzteils in die gelb markierte Buchse des Empfängers.
Empfänger bedienen Empfänger bedienen Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Empfänger ein (siehe nächsten Abschnitt). 2. Schalten Sie den Sender ein (siehe die Bedienungsanleitung des Senders). Die Verbindung wird aufgebaut, die Hinterleuchtung des Empfänger- displays wechselt von rot nach orange.
Empfänger bedienen Um den Empfänger in Standby zu schalten: STANDBY ¶ Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis in der Anzeige der Schriftzug „OFF“ erscheint. Der Empfänger schaltet sich in Standby. STANDBY ¶ Innerhalb des Bedienmenüs hat die Taste eine ESC-Funktion.
Empfänger bedienen Sender mit Empfänger synchronisieren Sie können einen passenden Sender der ew 300 G3-Serie über die Infrarot- Schnittstelle mit Ihrem Empfänger synchronisieren. Dabei werden im Auslieferungszustand folgende Parameter auf den Sender übertragen: Parameter Erläuterung „Frequency Preset” aktuell eingestellte Frequenz „Name”...
Empfänger bedienen Um die Übertragung abzubrechen: STANDBY ¶ Drücken Sie die Taste am Empfänger. In der Anzeige erscheint „ “. Dieses Symbol erscheint auch, wenn kein passender Sender gefunden wurde. Tastensperre vorübergehend ausschalten Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock“...
Empfänger bedienen Audiosignal stummschalten Um das Audiosignal stummzuschalten: Drücken Sie in einer der Standardanzeigen die Taste STANDBY. „RX Mute On?“ erscheint. Drücken Sie das Jog-Dial. Das Audiosignal wird stummgeschaltet. „RX Mute“ erscheint im Wechsel mit der Standardanzeige, das Display wird rot hinter- leuchtet.
Empfänger bedienen Eine Standardanzeige auswählen PEAK B.Ch: 20.24 ew300 G3 531.375 SKM300 + 12dB ² Drehen Sie das Jog-Dial, um eine Standardanzeige auszu- wählen: Darstellung Standardanzeige „Senderparameter“* PEAK 531.375 MHz ew300 G3 SKM300 (Sendertyp/Funkmikrofon, invertierte Anzeige) Standard zeigt das Mikrofonmodul (nur SKM) und den –...
Menü bedienen Menü bedienen Ein besonderes Merkmal der Sennheiser ew G3-Serie ist die einheitliche, intuitive Menüstruktur. Dadurch ist es möglich, auch unter Stress, wie auf der Bühne oder in laufenden Sendungen, schnell und präzise in den Betrieb einzugreifen. Die Tasten...
Menü bedienen Übersicht über das Bedienmenü Hauptmenü „Menu“ „Easy Setup“ Squelch Easy Setup Frequency Preset Name Reset List AF Out Current List Equalizer „SK Settings/ Scan New List SKM Settings“ Auto Lock Exit Advanced Erweitertes Menü Exit Sensitivity „Advanced Menu“ Untermenü...
Seite 30
Menü bedienen Anzeige Funktion des Menüpunkts Seite „Easy Setup“ Reset List freigeben aller belegten Frequenz-Presets Current List Auswahl eines freien Frequenz-Presets Scan New List automatische Suche nach nicht belegten Empfangsfrequenzen (Frequenz-Preset-Scan) Exit „Easy Setup“ verlassen und zum Hauptmenü zurückkehren – Erweitertes Menü...
Menü bedienen So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü Sie müssen ggf. die Tastensperre ausschalten, um mit dem Bedien- menü zu arbeiten (siehe Seite 24). In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Frequency Preset“ beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen. Von einer Standardanzeige ins Bedienmenü...
Seite 32
Menü bedienen Eingabe abbrechen Drücken Sie die Taste STANDBY, um die Eingabe abzubrechen. Die aktuelle Standardanzeige erscheint. Um anschließend direkt zum zuletzt bearbeiteten Menüpunkt zurück- zukehren: Drücken Sie das Jog-Dial so oft, bis der zuletzt bearbeitete Menüpunkt erscheint. Menü verlassen Menu Squelch Wählen Sie den Menüpunkt „Exit“.
Einstellungen und Funktionen Einstellungen und Funktionen Im Bedienmenü können Sie Einstellungen für Ihren Empfänger und Ihre Sender vornehmen. Die Standardanzeige mit der Zusatzfunktion „ Sound- check durchführen“ können Sie durch Drehen des Jog-Dials aufrufen, ohne in das Bedienmenü zu wechseln. Einen Soundcheck durchführen Mit einem Soundcheck überprüfen Sie die Übertragungsqualität zwischen Sender und Empfänger.
Seite 34
Einstellungen und Funktionen Bewegen Sie sich mit dem Sender in dem Bereich, in dem dieser eingesetzt werden soll. Lassen Sie den Sender anschließend dort und schalten Sie ihn nicht aus. Während des Soundchecks zeichnet der Empfänger den Funksignal-Pegel und den Audio-Pegel auf. In der Standardanzeige „Soundcheck“ wird das Ergebnis der Aufzeichnung dargestellt: RF Max AF Max...
Einstellungen und Funktionen Beide Diversity-Anzeigen können nur in der Standardanzeige „Soundcheck“ aufleuchten. Im normalen Betrieb des Empfängers leuchtet immer nur eine der Diversity-Anzeigen auf. Hauptmenü „Menu“ Rauschsperren-Schwelle einstellen Menu Squelch PEAK Menu PEAK Squelch PEAK Squelch Easy Setup Exit Frequency Preset Squelch Frequency Preset Name...
Seite 36
Einstellungen und Funktionen Die Rauschsperre sollte ausschließlich zu Servicezwecken ausgeschaltet werden. Sie wird ausgeschaltet, indem Sie das Jog-Dial bei 5 dB nach links drehen und für 3 Sekunden in dieser Position halten. Anzeige Rauschsperre ist ..eingeschaltet PEAK Menu Exit Die gestrichelte Linie zeigt die Höhe der Squelch...
Einstellungen und Funktionen So führen Sie einen Frequenz-Preset-Scan durch: PEAK PEAK Menu PEAK Easy Setup Scan New List Squelch Current List Easy Setup Scan New List 516...580 MHz Frequency Preset Exit ..„Easy Setup” aufrufen „Scan New List” Frequenz-Preset-Scan aufrufen wird ausgeführt PEAK Easy Setup...
Seite 38
Einstellungen und Funktionen Namen eingeben Menu Squelch PEAK Menu PEAK PEAK Name Name Easy Setup Setup Frequency Preset Frequency Preset ichael Michae Name AF Out Name Lichael AF Out Equalizer „Name” aufrufen Buchstabe eingeben Buchstaben eingeben; Auto Lock und bestätigen Eingabe speichern Advanced Exit...
Seite 39
Einstellungen und Funktionen Um eine höhere Verstärkung als +18 dB einzustellen („Verstärkungs- reserve“): Stellen Sie einen Pegel von +18 dB ein. Drehen Sie das Jog-Dial nach rechts und halten Sie es 3 Sekunden in dieser Position. In der Anzeige erscheint der nächsthöhere Wert (+21 dB). Der Pegel des Audioausgangs AF OUT wird erhöht.
Einstellungen und Funktionen Erweitertes Menü „Advanced Menu“ Menu Squelch Um in das erweiterte Menü „Advanced Menu“ zu gelangen: Easy Setup Setup Frequency Preset Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Advanced“ aus. Name AF Out Equalizer Auto Lock Advanced Exit Empfangsfrequenzen und Kanalbänke „U1“ bis „U6“ einstellen Advanced Menu Tune Wenn Sie den Empfänger auf eine Systembank eingestellt haben...
Seite 41
Einstellungen und Funktionen Drehen Sie das Jog-Dial, bis der Menüpunkt „Tune“ erscheint. Kanalbank und Kanal auswählen und diesem eine Halten Sie das Jog-Dial so lange gedrückt, bis die Kanalbank- Empfangsfrequenz auswahl erscheint. zuordnen PEAK Advanced Menu PEAK Tune PEAK Tune Exit Tune 531.740 MHz...
Seite 42
Einstellungen und Funktionen Anzeige Funktion Einstellbereich Sensitivity Eingangsempfindlichkeit einstellen: –48 dB bis 0 dB, Schrittweite: 6 dB –60 dB bis 0 dB, Schrittweite: 3 dB Auto Lock Tastensperre einstellen „Inactive“, „Active“ RF Power Sendeleistung „Standard“, „Low“ Mute Mode Mute-Mode einstellen (SK) „Disabled“, „RF On/ Off“,...
Seite 43
Einstellungen und Funktionen Die ew 300-Serie der ersten Generation bietet keine Pilotton-Funktion, weder Senden noch Empfangen. Beachten Sie daher Folgendes, wenn Sie einen Sender oder Empfänger der Generation 3 mit einer früheren Genera- tion kombinieren möchten: Sender Empfänger Beachten Sie ... w G3/ w G2 w G3/ w G2 Schalten Sie am Sender und am Empfänger den Pilotton ein.
Einstellungen und Funktionen Anzeigekontrast einstellen Advanced Menu Tune PEAK Advanced Menu PEAK LCD Contrast PEAK LCD Contrast Sync Settings Tune Warnings Tune Pilot Tone LCD Contrast Hotsync Warnings Reset Hotsync LCD Contrast Reset Einstellung speichern „LCD Contrast” „LCD Contrast” IP-Address einstellen aufrufen Software Revision...
Seite 45
Software Revision anzeigen Advanced Menu Tune Sie können sich die aktuelle Software Revision des Geräts anzeigen lassen. Sync Settings Pilot Tone Informieren Sie sich über Software-Updates auf der ew G3-Produkt- Warnings seite unter www.sennheiser.com. LCD Contrast Reset IP-Address Software Revision Exit...
Sender auf Empfänger abstimmen Sender auf Empfänger abstimmen Beachten Sie Folgendes, wenn Sie einen Sender auf einen Empfänger abstimmen: Verwenden Sie ausschließlich Sender und Empfänger aus demselben Frequenzbereich (siehe Typenschild des Senders und des Empfängers). Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang) aufgeführt sind.
Im Multikanalbetrieb werden die Empfänger über einen Computer mit Hilfe der Software „Wireless Systems Manager“ (WSM) ferngesteuert. Nähere Informationen zum Download der Software finden Sie auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com. Vorteile der Steuerung über die Software „Wireless Systems Manager“ (WSM): • Detaillierte Übersicht aller Empfangskanäle •...
Seite 48
Wenn Sie eine der Kanalbänke „U1“ bis „U6“ verwenden, ist ggf. nicht sichergestellt, dass die Empfangsfrequenzen intermodulati- onsfrei sind. Um intermodulationsfreie Frequenzen zu ermitteln: Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf (siehe www.sennheiser.com). Um die Kanalbänke „U1“ bis „U6“ zu verwenden: Stellen Sie sicher, dass Sie Empfänger aus demselben Frequenzbereich verwenden (siehe Seite 6 und die Typenschilder der Produkte).
Seite 49
Sender auf Empfänger abstimmen Wählen Sie innerhalb dieser Kanalbank an einem Empfänger einen Kanal aus (siehe Seite 39). Weisen Sie diesem Kanal eine der Empfangsfrequenzen zu (siehe Seite 39). Synchronisieren Sie den Sender, der mit diesem Empfänger eine Funk- strecke aufbauen soll, mit dem Empfänger (siehe Seite 23) oder stellen Sie den Sender, den Sie mit diesem Empfänger kombinieren möchten, auf dieselben Werte für Kanalbank, Kanal und Empfangs-...
Empfänger reinigen und pflegen Empfänger reinigen und pflegen VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Empfängers zerstören! Sie kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen. Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Empfänger fern. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
• Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen in den Über- tragungsstrecken, die durch zu geringen Abstand der Sender zuein- ander entstehen. Die Sender sollten mindestens 20 cm Abstand zueinander haben. • Nutzen Sie von Sennheiser empfohlenes Zubehör für Multikanal- Anwendungen (siehe Seite 53).
Wenn Störungen auftreten Wenn Störungen auftreten Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Empfänger kann Tastensperre eingeschaltet Tastensperre ausschalten nicht bedient (siehe Seite 24) werden, „Locked“ erscheint in der Anzeige keine Betriebs- kein Netzanschluss Anschlüsse des Steckernetzteils anzeige überprüfen kein Empfangs- Sender und Empfänger auf An Sender und Empfänger denselben signal unterschiedlichen Kanälen...
Seite 53
Entfernung zwischen Sender und Empfänger verringern Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen, oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
ASA 1 oder des Ladegeräts L 2015 503157 NT 2-3 EU Steckernetzteil mit EU-Adapter zur Spannungsversorgung eines statio- nären Empfängers EM 300 G3 503870 NT 2-3 US Steckernetzteil mit US-Adapter zur Spannungsversorgung eines statio- nären Empfängers EM 300 G3...
Seite 55
Zubehör und Ersatzteile Antennen 004645 Antenne A 1031, breitbandig, Rundstrahler 003658 Antenne A 2003, breitbandig, Richtantenne Antennenverstärker 502567 AB 3-A: 516–558 MHz 502572 AB 3-G: 566–608 MHz 502568 AB 3-B: 626–668 MHz 502569 AB 3-C: 734–776 MHz 502570 AB 3-D: 780–822 MHz 502571 AB 3-E: 823–865 MHz Antennenkabel...
Technische Daten ≥ 115 dBA Signal/Rauschabstand (1 mV, Spitzenhub) ≤ 0,9 % Klirrfaktor NF-Ausgangsspannung 6,3-mm-Klinkenbuchse (symmetrisch): +12 dBu (bei Spitzenhub, 1 kHz NF) XLR-Buchse (symmetrisch): +18 dBu Einstellbereich „AF Out“ 48 dB (3-dB-Schritte) + 6 dB Verstärkungsreserve Gesamtgerät –10 °C bis +55 °C Temperaturbereich Spannungsversorgung 12 V...
Seite 58
Technische Daten Steckernetzteil NT 2-3 Eingangsspannung 100 bis 240 V~, 50/60 Hz Stromaufnahme max. 120 mA Ausgangsspannung 12 V Stromabgabe, sekundär 400 mA Energieeffizienzklasse Temperaturbereich 10 °C bis +40 °C In Übereinstimmung mit (NT 2-3) Europa EN 55022, EN 55024, EN 55014-1/-2 Sicherheit EN 60065 47 CFR 15 subpart B...
Herstellererklärungen Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen • RoHS Richtlinie (2002/95/EG) •...